(19)
(11) EP 1 592 164 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.06.2006  Patentblatt  2006/25

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.11.2005  Patentblatt  2005/44

(21) Anmeldenummer: 05008853.3

(22) Anmeldetag:  22.04.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04L 7/02(2006.01)
H04L 27/26(2006.01)
H04L 27/38(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 26.04.2004 DE 102004020300

(71) Anmelder: Micronas GmbH
79108 Freiburg i. Br. (DE)

(72) Erfinder:
  • Bock, Christian, Dr.
    79108 Freiburg (DE)
  • Witte, Franz-Otto, Dr.
    79331 Tengen (DE)
  • Noeske, Carsten, Dipl.-Ing.
    79350 Sexau (DE)

(74) Vertreter: Göhring, Robert 
Westphal - Mussgnug & Partner Patentanwälte Am Riettor 5
78048 Villingen-Schwenningen
78048 Villingen-Schwenningen (DE)

   


(54) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Bestimmen eines Taktsignal-Abtastzeitpunkts für Symbole eines Modulationsverfahrens


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen des Abtastzeitpunkts eines Taktsignals (ti) für eine Schaltungsanordnung zum Bestimmen von Symbolen (Se) aus einem digitalisierten Signal (sd, S), welches an zumindest ein Quadratursignalpaar eines Modulationsverfahrens (QAM) gekoppelt ist, wobei das digitalisierte Signal in polare Signalkoordinaten (R, α) mit einer radialen Komponente (R) umgesetzt wird.
Um unabhängig von den Frequenz- oder Phasenoffsets der Trägerregelung, von denen die Symbole abhängig sind, eine Optimierung des Abtastzeitpunkts vornehmen zu können, wird vorgeschlagen, die Häufigkeitsverteilung der Signale über die Radien, welche dem Modulationsverfahren in der komplexen Ebene zugeordnet sind, mit verschiedenen Abtastphasen (ϕi, ϕi2) als Gütewert (G, G*) zu betrachten und den besseren Gütewert aus mehreren Häufigkeitsbestimmungen herauszusuchen. Die diesem Wert zugeordnete Variation der Abtastphase wird nachfolgend zur Korrektur des Abtasttaktsignals (ti) verwendet.







Recherchenbericht