[0001] Die Erfindung betrifft einen Sammelhefter für Broschuren mit einer Heftmaschine,
einer betriebsmäßig schrittweise mit den Broschuren beschickten Ausgabestation, einer
eine Schnittebene definierenden Vorderschnittmesseranordnung zum Beschnitt der Broschuren
entlang einer jeweiligen Soll-Schnittlinie und mit Transportmittelkomponenten, welche
die Broschuren betriebsmäßig von der Ausgabestation zur Vorderschnittmesseranordnung
transportieren.
[0002] Derartige Sammelhefter wurden von der Brehmer Buchbindereimaschinen GmbH, Leipzig
unter der Typenbezeichnung ST300 vertrieben und sind so konzipiert, dass die Broschuren
bis zur erfolgten Heftung und anschließenden Bereitstellung in der Ausgabestation
in Längsrichtung der Rücken der Broschuren transportiert und in der Ausgabestation
mittels eines Auswerfers an Auslagebänder übergeben werden, welche die Broschuren
sodann quer zu ihrer bisherigen Transportrichtung weiterbefördern, und zwar in Richtung
auf einen Trimmer, in welchem zunächst ein Vorderkantenschnitt und anschließend ein
Kopfschnitt und ein Fußschnitt erfolgt.
[0003] Durch diese Änderung der Transportrichtung wird die Breite der Broschuren zu einem
prozessrelevanten geometrischen Parameter, der durch entsprechende Verstellungen der
Phasenlagen der von diesem Parameter betroffenen Maschinenkomponenten berücksichtigt
wird. Hierdurch entsteht ein nicht unerheblicher Aufwand zur Umrüstung eines Sammelhefters
für einen Auftragswechsel, bei dem sich insbesondere auch die Breite der Broschuren
ändert.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genannten Sammelhefter
so auszubilden, dass sich der Umrüstaufwand bei einem Auftragswechsel reduziert, bei
welchem sich die Breite der Broschuren verändert.
[0005] Zur Lösung dieser Aufgabe sind Sensoren vorgesehen, welche die Phasenlagen der Heftmaschine
und einer der Transportmittelkomponenten definierende Signale abgeben, und eine diese
Signale verarbeitende Steuerung, welche die eine der Transportmittelkomponenten derart
ansteuert, dass sich bei einem vorbestimmten Phasenwinkel der Heftmaschine die jeweilige
Soll-Schnittlinie unabhängig von der Breite der jeweiligen Broschur in der Schnittebene
befindet.
[0006] Dies erspart bei einem Auftragswechsel, bei dem sich die Breite der Broschuren ändert,
eine Verstellung der Phasenlage des Antriebs für die Vorderschnittmesseranordnung
und erbringt darüber hinaus den Vorteil, dass sich im Falle eines gemeinsamen Antriebes
für die Heftmaschine und die Vorderschnittmesseranordnung ein stets gleichbleibendes
Belastungsprofil dieses Antriebes ergibt und dass dieser Antrieb für das spezielle
Belastungsprofil ausgelegt werden kann. Damit wird möglichen Funktionsstörungen vorgebeugt
und Leistungseinschränkungen entgegengewirkt.
[0007] Die Merkmale der Erfindung sind nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten
Zeichnungen dargelegt. Dabei ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zugrundegelegt,
bei welchem als angesteuerte Transportmittelkomponente ein Auswurfantrieb eines in
der Ausgabestation vorgesehenen Broschurenauswerfers vorgesehen ist.
[0008] In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1
- eine vereinfachte Darstellung eines Sammelhefters,
- Fig. 2a
- ein Schema eines Sammelhefters in einer einer Seitenansicht entsprechenden Darstellung,
in der ein von nicht dargestellten Anlegern mit Signaturen beschickbarer Stetigförderer,
ein Transportsystem und ein Broschurenauswerfer angedeutet sind, der - mittels eines
Auswurfantriebes betrieben - eine periodische Auswurfbewegung ausführt,
- Fig. 2b
- ein Schema des Sammelhefters gemäß Fig. 2a in einer einer Draufsicht ähnelnden Darstellungsweise,
die eine Heftmaschine, eine Beschnittvorrichtung und deren Antrieb, sowie eine Trimmerzuführung
andeutet,
- Fig. 3a
- den Transport einer breiten Broschur von einer Ausgabestation zu einer Vorderschnittmesseranordnung,
- Fig. 3b
- den Transport einer schmalen Broschur von einer Ausgabestation zu einer Vorderschnittmesseranordnung,
- Fig. 4
- ein Blockschaltbild für eine Verstellung des Startpunktes der jeweiligen Auswurfbewegung.
[0009] Der Sammelhefter gemäß Fig. 1 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei Anleger
10, 12, 14, die jeweils eine Signatur 16, 18, 20 an einen in Fig. 2a angedeuteten
Stetigförderer 34 übergeben. Die auf diese Weise ab- und übereinander gelegten Signaturen
16, 18, 20 bilden gemeinsam eine Broschur 30, welche wie zuvor die sich bildende Broschur,
in einer Transportrichtung gemäß dem Pfeil P entlang einer Transport- und Heftlinie
22 transportiert wird, die sich entlang der Anleger 10, 12, 14 und über eine Heftstation
24 hinaus bis zu einer Ausgabestation 29 erstreckt. Die Heftstation 24 umfasst beim
vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Heftköpfe 26 und einem jeweiligen derselben
zugeordnete, in Fig. 1 nicht erkennbare Umbieger, welche mittels der Heftköpfe 26
in die zu heftenden Broschuren 30 eingestochene Drahtklammern 27 umbiegen und zwar
die Schenkel der Drahtklammern 27, welche die Broschuren 30 durchdrungen haben.
[0010] Die nicht dargestellten Umbieger bilden gemeinsam mit den Heftköpfen 26 und nicht
dargestellten Vorrichtungen zur Herstellung der Drahtklammern 27 eine Maschinenkomponente
in Form einer Heftmaschine 28 (siehe Fig. 2b).
[0011] Die Ausgabestation 29 umfasst einen in Fig. 2a angedeuteten Broschurenauswerfer 29.2
mit einem Auswerferschwert 29.3 und Auslegebänder 29.1. Das Auswerferschwert 29.3
greift periodisch in den jeweiligen Falzbruch der gehefteten Exemplare 32 ein, hebt
diese aus der Transport- und Heftlinie 22 aus und übergibt sie an die Auslegebänder
29.1, mittels welcher die gehefteten Exemplare 32 in Richtung des Pfeils T weiter
transportiert werden, und zwar in Richtung auf eine Beschnittvorrichtung 31, in welcher
die gehefteten Exemplare 32 zunächst einer in den Figuren 3a und 3b angedeuteten Vorderschnittmesseranordnung
31.1 zugeführt werden, welche eine Schnittebene 31.2 definiert und zum Beschnitt der
nachlaufenden Enden der Broschuren 30 entlang einer Soll-Schnittlinie 31.5 vorgesehen
ist.
[0012] Zum Betrieb des Borschurenauswerfers 29.2 ist ein reversierender Auswurfantrieb 29.4
vorgesehen, der dem Broschurenauswerfer 29.2, genauer dem Auswerferschwert 29.3, eine
periodische Auswurfbewegung einprägt.
[0013] Von der Heftstation 24 aus stromaufwärts bezüglich der Transportrichtung gemäß Pfeil
P ist eine Mess-Station 33 vorgesehen, in welcher die Dicke der zu heftenden Broschuren
30 ermittelt wird.
[0014] Der Stetigförderer 34 ist in vorliegendem Ausführungsbeispiel als endlose betriebsmäßig
umlaufende Sammelkette ausgebildet, an welcher Mitnehmer 34.2 angeordnet sind, welche
die hierbei rittlings an die Sammelkette übergebenen Signaturen 16, 18, 20 und schließlich
die zu heftenden Broschuren 30 vor sich herschieben.
[0015] Die Fig. 2a gibt ein Schema eines die Heftstation 24 umfassenden Abschnittes des
Sammelhefters wieder. In diesem Abschnitt endet ein Transporttrum 34.1 des als Sammelkette
ausgebildeten Stetigförderers 34 und der weitere Transport der Broschuren 30 erfolgt
schrittweise mittels eines betriebsmäßig oszillierenden Fingerleistensystems 36. Dieses
ist in Fig. 2a lediglich schematisch wiedergegeben. Es umfasst eine Ambossleiste 36.1
zum Unterfangen der zu heftenden Broschuren 30 und eine gemeinsam mit der Ambossleiste
36.1 oszillierende Fingerleiste 36.2. An der Fingerleiste 36.2 sind ansteuerbare Finger
36.3 angeordnet. Die Finger 36.3 sind insofern ansteuerbar, als sie in Richtung auf
die Ambossleiste 36.1 und in die entgegengesetzte Richtung schwenkbar mittels einer
gelenkigen Verbindung 36.6 an der Fingerleiste 36.2 angelenkt, in Schwenkrichtung
auf die Ambossleiste 36.1 vorgespannt und unter der Wirkung einer betriebsmäßig mit
dem Doppelpfeil in Fig. 2a angedeutete Hubbewegung ausführenden Steuerleiste 36.4
insbesondere von der Ambossleiste 36.1 weg schwenkbar sind. Die Finger 36.3 sind an
ihren der Steuerleiste 36.4 zugewandten Enden bevorzugt mit frei drehbaren Rollen
36.5 versehen, welche bei einer Verstellung der Steuerleiste 36.4 in Richtung auf
die Fingerleiste 36.2 oder in die entgegengesetzte Richtung an der Steuerleiste 36.4
abrollen.
[0016] Für die oszillierende Bewegung des Fingerleistensystems 36 ist dieses an eine Koppel
eines Koppelgetriebes 38 angelenkt, welches seinerseits mittels eines Kurbeltriebes
40 angetrieben wird. Die zur Betätigung des Kurbeltriebs 40 und damit für die oszillierende
Bewegung des Fingerleistensystems 36 vorgesehenen Antriebsmittel werden beim vorliegenden
Ausführungsbeispiel von einem auch zur Betätigung der Heftköpfe 26 vorgesehenen Heftmaschinenantrieb
42 dargestellt (siehe Fig. 2b).
[0017] Der Heftmaschinenantrieb 42 dient darüber hinaus auch dem Antrieb der Anleger 10,
12, 14 über eine diesen gemeinsame Antriebswelle 15 sowie der Beschnittvorrichtung
31 (siehe Fig. 2b).
[0018] Jedenfalls in der Strecklage des Kurbeltriebes 40 und wenigstens bis zu einem bestimmten
Kurbelwinkel - beim vorliegenden Ausführungsbeispiel von 16 Grad - sind die Ambossleiste
36.1 und die Fingerleiste 36.2 einerseits und das Transporttrum 34.1 des Stetigförderers
34 überlappt, so dass die Ambossleiste 36.1 eine lagegerecht auf dem Transporttrum
34.1 befindliche Broschur 30 unterfangen und die Finger 36.3 der Fingerleiste 36.2
bei abgestellter Steuerleiste 36.4 die Broschur 30 gegen die Ambossleiste 36.1 pressen
können. Dies erfolgt bei übereinstimmenden Geschwindigkeiten des Fingerleistensystems
36 und des Stetigförderers 34 - im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei einem Kurbelwinkel
von 16 Grad, der somit einen Greifpunkt definiert. Die Finger 36.3 bleiben bis zum
Erreichen der Decklage des Kurbeltriebes 40 an die übernommene Broschur 30 angepresst.
Beim hier erfolgenden Nulldurchgang der Geschwindigkeit des Fingerleistensystems 36
erfolgt sodann eine Ablage der Broschur 30 auf der Transport- und Heftlinie 22 in
einem Ablagepunkt.
[0019] Nach erfolgtem Null-Durchgang der Geschwindigkeit des Fingerleistensystems 36 in
der Decklage des Kurbeltriebes 40 kehrt das Fingerleistensystem 36 seine Bewegungsrichtung
um und nimmt schließlich wieder eine dem Kurbelwinkel 0 Grad entsprechende überlappte
Lage mit dem Transporttrum 34.1 des Stetigförderers 34 ein, das heißt den Startpunkt
für einen weiteren Zyklus der oben beschriebenen Art.
[0020] Das Fingerleistensystem 36 transportiert somit eine vom Stetigförderer 34 übernommene
Broschur schrittweise mit einer Schrittlänge, die einer Strecke entspricht, die im
Greifpunkt beginnend bis zum Erreichen des Ablagepunktes zurückgelegt wird.
[0021] Eine in einem Zyklus des Fingerleistensystems 36 vom Stetigförderer 34 übernommene
und nach einem ersten Schritt auf der Transport- und Heftlinie 22 abgelegte Broschur
30 wird im nachfolgenden Zyklus erneut vom Fingerleistensystem 36 erfasst und ein
weiteres Mal um die genannte Schrittlänge weiter transportiert. Für eine jeweilige
Broschur 30 wiederholt sich dieser Vorgang so lange, bis sie nach erfolgter Heftung
die Ausgabestation 29 erreicht hat. Hiervon ausgehend werden die Broschuren mittels
Transportmitteln der Beschnittvorrichtung 31 zugeführt. Die Transportmittel umfassen
jedenfalls den Broschurenauswerfer 29.2 mit einem Aufwurfantrieb 29.4 und eine Trimmerzuführung
31.3.
[0022] Nach erfolgtem Ausheben der Broschuren 30 aus der Transport- und Heftlinie 22 erfolgt
der weitere Transport der Broschuren 30 zunächst mittels der Auslegebänder 29.1, und
zwar quer zur bis dahin durch den Stetigförderer 34 und das Fingerleistensystem 36
festgelegten Transportrichtung. Die Auslegebänder 29.1 übergeben eine jeweilige Broschur
der Trimmerzuführung 31.3 (siehe Fig. 2b) welche die Broschuren 30 mit gleichförmiger
Geschwindigkeit an der Beschnittvorrichtung 31 vorgesehenen - hier nicht dargestellten
- Transport- und Ausrichtbändern übergibt, welche getaktet und mit einer Geschwindigkeit
umlaufen, die größer ist als jene der Broschuren 30 in der Trimmerzuführung 31.3 und
welche den Rücken einer jeweiligen Broschur 30 so an einem Anschlag 31.4 ausrichten,
dass die Soll-Schnittlinie 31.5 in der Schnittebene 31.2 liegt (siehe Fig. 3a, 3b).
[0023] Dieser Zustand wird beim Erfindungsgegenstand sowohl beim Beschnitt breiter Broschuren
30 als auch beim Beschnitt schmaler Broschuren 30', d. h. unabhängig von der Broschurenbreite
stets bei ein und demselben Phasenwinkel der Heftmaschine 28 erreicht.
[0024] Um dies zu erreichen, ist bei der hier zugrundegelegten Ausgestaltung mittels einer
Steuerung 48 (siehe Fig. 4) dafür gesorgt, dass die Broschuren 30, 30' abhängig von
deren Breite bei unterschiedlichen Phasenwinkeln der Heftmaschine 28 seitens des Auswerferschwertes
29.3 aus der Transport- und Heftlinie 22 ausgehoben werden. Dabei ist der Phasenwinkel
der Heftmaschine 28 zum Zeitpunkt des Aushebens einer Broschur 30, 30' aus der Transport
- und Heftlinie 22 um so größer je kleiner die Breite der Broschur 30, 30' ist und
er wird so gewählt, dass sich bei Erreichen eines bestimmten ersten Phasenwinkels
ϕB nach erfolgtem Ausheben der Broschur 30, 30' aus der Transport- und Heftlinie 22
die nachlaufenden Kanten der Broschuren 30, 30' lediglich abhängig von der Breite
der von den Broschuren 30, 30' abzutrennenden Streifen 31.6 und von den Geschwindigkeitsverhältnissen
der Trimmerzuführung 31.3 und der an der Beschnittvorrichtung 31 vorgesehenen Transport-
und Ausrichtbänder im Wesentlichen an ein und demselben Ort befinden, und dass nach
Erreichen eines gegenüber dem ersten größeren zweiten Phasenwinkels ϕC die Soll-Schnittlinie
31.5 unabhängig von der Breite der Broschur 30, 30' in der Schnittebene 31.2 liegt
(siehe Figuren 3a und 3b).
[0025] Zur Realisierung dessen erfolgt eine entsprechende Ansteuerung des Auswurfantriebes
29.4 seitens der Steuerung 48, die zur Abgabe eines entsprechenden Ansteuersignals
die von Sensoren 46 abgegebenen Signale verarbeitet, welche die Phasenlagen der Heftmaschine
28, genauer des Heftmaschinenantriebs 42, und des Auswurfantriebs definieren (siehe
Fig. 4).
[0026] Den obigen Darlegungen ist zwar als angesteuerte Transportmittelkomponente der Broschurenauswerfer
29.2 bzw. dessen Auswurfantrieb 29.4 zugrundegelegt, es liegt jedoch im Rahmen der
Erfindung, beispielsweise die Trimmerzuführung 31.3 so anzusteuern, dass bei einem
vorbestimmten Phasenwinkel der Heftmaschine 28 die Soll-Schnittlinie 31.5 einer jeweiligen
Broschur 30, 30' unabhängig von der Breite der Broschüren 30, 30' in der Schnittebene
31.2 liegt.
Bezugszeichenliste
[0027]
- 10
- Anleger
- 12
- Anleger
- 14
- Anleger
- 15
- Antriebswelle
- 16
- Signatur
- 18
- Signatur
- 20
- Signatur
- 22
- Transport- und Heftlinie
- 24
- Heftstation
- 26
- Heftkopf
- 27
- Drahtklammer
- 28
- Heftmaschine
- 29
- Ausgabestation
- 29.1
- Auslegeband
- 29.2
- Broschurenauswerfer
- 29.3
- Auswerferschwert
- 29.4
- Auswurfantrieb
- 30
- breite Broschur
- 30'
- schmale Broschur
- 31
- Beschnittvorrichtung
- 31.1
- Vorderschnittmesseranordnung
- 31.2
- Schnittebene
- 31.3
- Trimmerzuführung
- 31.4
- Anschlag
- 31.5
- Soll-Schnittlinie
- 31.6
- abzutrennender Streifen der Broschur 30,30'
- 32
- geheftetes Exemplar
- 33
- Mess-Station
- 34
- Stetigförderer
- 34.1
- Transporttrum des Stetigförderers 34
- 34.2
- Mitnehmer
- 36
- Fingerleistensystem
- 36.1
- Ambossleiste
- 36.2
- Fingerleiste
- 36.3
- Finger
- 36.4
- Steuerleiste
- 36.5
- Rolle
- 36.6
- gelenkige Verbindung
- 38
- Koppelgetriebe
- 40
- Kurbeltrieb
- 42
- Heftmaschinenantrieb
- 46
- Sensor
- 48
- Steuerung
- P
- Richtungspfeil
- T
- Richtungspfeil
- ϕB
- erster Phasenwinkel
- ϕC
- zweiter Phasenwinkel
1. Sammelhefter für Broschuren mit
- einer Heftmaschine,
- einer betriebsmäßig schrittweise mit den Broschuren beschickten Ausgabestation,
- einer eine Schnittebene definierenden Vorderschnittmesseranordnung zum Beschnitt
der Broschuren entlang einer jeweiligen Soll-Schnittlinie und mit
- Transportmittelkomponenten, welche die Broschuren betriebsmäßig von der Ausgabestation
zur Vorderschnittmesseranordnung transportieren,
gekennzeichnet durch
Sensoren (46), welche die Phasenlagen der Heftmaschine (28) und einer der Transportmittelkomponenten
definierende Signale abgeben, und eine diese Signale verarbeitende Steuerung (48),
welche die eine der Transportmittelkomponenten (Broschurenauswerfer 29.2; Trimmerzuführung
31.3) derart ansteuert, dass sich bei einem vorbestimmten Phasenwinkel der Heftmaschine
(28) die jeweilige Soll-Schnittlinie (31.5) unabhängig von der Breite der jeweiligen
Broschur (30; 30') in der Schnittebene (31.2) befindet.
2. Sammelhefter nach Anspruch 1, bei welchem die Transportmittelkomponenten einen Broschurenauswerfer
und einen Auswurfantrieb umfassen, welcher dem Broschurenauswerfer eine periodische
Auswurfbewegung einprägt,
dadurch gekennzeichnet,
dass einer der Sensoren (46) die Phasenlage des Auswurfantriebes (29.4) detektiert und
die Steuerung (48) den Auswurfantrieb (29.4) ansteuert.