(19)
(11) EP 1 595 494 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
05.07.2006  Patentblatt  2006/27

(43) Veröffentlichungstag:
16.11.2005  Patentblatt  2005/46

(21) Anmeldenummer: 05010491.8

(22) Anmeldetag:  13.05.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A61B 5/00(1968.09)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 14.05.2004 DE 102004024164

(71) Anmelder: Kaltenbach & Voigt GmbH
88400 Biberach (DE)

(72) Erfinder:
  • Hack, Alexander
    88400 Biberach (DE)
  • Erdmann, Sven
    89081 Ulm (DE)
  • Heckenberger, Hans
    88433 Assmannshardt (DE)

(74) Vertreter: Schmidt-Evers, Jürgen 
Patentanwälte Mitscherlich & Partner, Sonnenstrasse 33
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) Zahnärztliches System zum Untersuchen der optischen Eigenschaften von Zahngewebe mit optischer Untersuchungsvorrichtung und Abgleicheinrichtung


(57) Eine Abgleicheinrichtung (50), die zur Durchführung eines Abgleichs einer Untersuchungsvorrichtung (1) mit Mitteln zum Erzeugen einer Anregungsstrahlung (A), welche auf einen zu untersuchenden Zahngewebebereich zu lenken ist, Erfassungsmitteln (40) und Auswertemitteln zum Erfassen und Bewerten einer von dem bestrahlten Zahngewebebereich als Antwort auf die Bestrahlung entstehenden Antwortstrahlung (F) sowie Übertragungsmitteln zum Übertragen der Anregungsstrahlung (A) sowie der Antwortstrahlung (F), welche mindestens eine Diagnosesonde (10) zum Ausrichten der Anregungsstrahlung (A) auf den zu untersuchenden Zahngewebebereich sowie zum Erfassen der Antwortstrahlung (F) umfassen, vorgesehen ist, weist ein Referenzelement (52) auf, welches zur Durchführung des Abgleichs der Untersuchungsvorrichtung (1) von dieser über die Diagnosesonde (10) zu bestrahlen ist. Erfindungsgemäße weist die Abgleicheinrichtung (50) eine Ablage (53) auf, über welche die Diagnosesonde (10) in einer definierten Position und/oder Orientierung bezüglich des Referenzelements (52) gehalten ist.