[0001] Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere einen Kondensator für eine
Kraftfahrzeug-Klimaanlage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Bei herkömmlichen Wärmetauschern sind die Sammelkästen üblicherweise mittels eingesetzter
Deckel seitlich verschlossen.
[0003] Ein derartiger Wärmetauscher lässt jedoch noch Wünsche offen.
[0004] Es ist Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Wärmetauscher zur Verfügung zu stellen.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruchs
1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher vorgesehen mit zwei Sammelkästen, in welche
die Enden von Rohren, insbesondere von Flachrohren, eingeführt sind, wobei Sammelkästen
stimseitig jeweils von Deckeln verschlossen sind, und mindestens ein Deckel eine Aufnahme
für die Enden eines Sammelkastens aufweist. Hierbei ist der Deckel von der Stirnseite
auf den Sammelkasten aufgesetzt, d.h. der Deckel ist größer als die Stirnseite des
Sammelkastens ausgebildet.
[0007] Vorzugsweise weist der Deckel eine Öffnung auf, durch welche die das Wärmetauschermedium
dem Wärmetauscher zugeführt oder aus ihm abgeleitet werden kann. Dabei ist die Öffnung
bevorzugt stufenförmig ausgebildet, so dass beispielsweise ein Rohr bis zu einem vorgegebenen
Anschlag, welcher durch eine Stufe gebildet wird, eingeführt werden kann.
[0008] Der kleinste Durchmesser der Öffnung entspricht vorzugsweise dem Innendurchmesser
eines in die Öffnung eingeführten Rohres, durch welches das Wärmetauschermedium in
den Wärmetauscher eingeleitet oder aus ihm abgeleitet werden kann. Somit ergibt sich
durch den Deckel keine Querschnittsveränderung des Strömungsquerschnitts des Wärmetauschermediums.
[0009] Die Öffnung auf der vom Wärmetauscher beabstandeten Seite weist benachbart zur Stufe
mit dem kleinsten Innendurchmesser eine Stufe mit einem Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser
eines in die Öffnung eingeführten Rohres entspricht, durch welches das Wärmetauschermedium
in den Wärmetauscher eingeleitet oder aus ihm abgeleitet werden kann, so dass eine
Einführung und Abdichtung des Rohres möglich ist.
[0010] Der Sammelkasten ist vorzugsweise aus zwei entlang ihrer Längsseiten zusammengesetzten
und miteinander verbundenen Elementen gebildet. Hierbei handelt es sich bevorzugt
um zu Halbzylindem gebogene, ausgestanzte Blechteile, die kostengünstig hergestellt
werden können.
[0011] Bevorzugt ist das wärmetauscherseitige Element im Bereich seiner Innenfläche über
seine beiden Längsseiten mit einem Bereich der Außenfläche des vom Wärmetauscher beabstandeten
Element über dessen beiden Längsseiten verbunden. Dies ermöglicht eine große Fläche
zur Einführung der Rohre zwischen den beiden Sammelkästen, so dass die Sammelkästen
klein gehalten werden können. In Bezug auf den Deckel stellt dies bei entsprechender
Ausgestaltung des Deckels sicher, dass der Deckel nicht gegenüber dem Sammelkasten
verdreht werden kann, so dass eine positionsgenaue Montage ohne weitere Maßnahmen
möglich ist.
[0012] Bevorzugt weist der Deckel eine Befestigungsöffnung auf, welche insbesondere durch
eine Montageöffnung zur Befestigung des in die Öffnung eingeführten Rohres bildet,
durch welches das Wärmetauschermedium in den Wärmetauscher eingeleitet oder aus ihm
abgeleitet werden kann.
[0013] Das Rohr muss hierbei nicht notwendigerweise kreisförmig ausgebildet sein, sondem
kann einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen, jedoch ist aus herstellungstechnischen
Gründen die Kreisform bevorzugt.
[0014] Ein derartiger Wärmetauscher wird insbesondere als Kondensator für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
verwendet.
[0015] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme
auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht eines Kondensators,
- Fig. 2
- eine Seitenansicht des Kondensators von Fig. 1,
- Fig. 3
- eine Detailansicht des oberen Bereichs III von Fig. 2,
- Fig. 4
- eine Detailansicht des unteren Bereichs IV von Fig. 2,
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf einen Deckel aus der Richtung V von Fig. 6,
- Fig. 6
- eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Deckels von Fig. 5,
- Fig. 7
- eine Ansicht des Deckels aus der Richtung VII von Fig. 6, und
- Fig. 8
- einen Schnitt durch den Deckel entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 5 mit geschnitten
dargestelltem anschließenden Rohr.
[0016] Ein Kondensator 1 einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage weist zwei Sammelkästen 2, Flachrohre
3, die zwischen den beiden Sammelkästen 2 verlaufen, und zwischen den Flachrohren
3 angeordnete Wellrippen 4 auf. Jeder Sammelkasten 2 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel
aus zwei Platinen gebildet, die aus Blech ausgestanzt und dann derart geformt sind,
dass zwei etwa halbkreisförmige Teile 5 und 6 ausgebildet sind. Die Stimenden sind
mittels an späterer Stelle näher beschriebenen Deckeln 7 verschlossen.
[0017] Im auf der Seite der Flachrohre 3 angeordneten Sammelkasten-Teil 5 sind eine Mehrzahl
von Öffnungen 8 ausgebildet, in welche die Flachrohre 3 geführt sind, wobei die Öffnungen
8 im Wesentlichen der Außenform der Flachrohre 3 entspricht. Das außen angeordnete
Sammelkasten-Teil 6 ist mit seinen Längsseiten in dem anderen Sammelkasten-Teil 5
angeordnet und hiermit mittels Verlöten fest verbunden. Im Inneren des Sammelkastens
2 sind Trennwände 9 vorgesehen, welche den Strömungsweg für das Kältemittel durch
die Flachrohre 3 vorgeben.
[0018] Die Deckel 7 weisen eine mehrstufige Öffnung 10 auf. Hierbei bildet eine nicht kreisförmige
erste Stufe 10' eine Aufnahme 11 für die halbkreisförmigen Teile 5 und 6, wobei die
Ausnehmung (oder gegebenenfalls auch Aussparung) der ersten Stufe 10' der Außenform
der beiden Teile 5 und 6 entspricht. Die Tiefe der Ausnehmung für die erste Stufe
10' ist hierbei so ausgelegt, dass eine sichere Verbindung zwischen dem Sammelkasten
2 und dem Deckel 7 gewährleistet werden kann.
[0019] Anschließend an die erste Stufe 10' der mehrstufigen Öffnung 10 folgt als zweite
Stufe 10" ein kreisförmiger Durchlass 12, dessen Durchmesser dem Innendurchmesser
eines direkt in Anschluss hieran angeordneten Rohres 13 entspricht, durch welches
das Wärmetauschermedium in den Wärmetauscher eingeleitet oder aus ihm abgeleitet werden
kann (siehe insbesondere Fig. 8, in der das Rohr 13 gepunktet dargestellt ist). Dadurch
ergibt sich eine optimal ausgebildete Strömung, da sich der Strömungsquerschnitt nicht
ändert.
[0020] Die letzte Stufe 10"' der mehrstufigen Öffnung 10, die auf der vom Kondensator 1
beabstandeten Seite des Deckels 7 angeordnet ist, ist ebenfalls wie die zweite Stufe
10" kreisförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, welcher etwa dem Außendurchmesser
des Rohres 13 entspricht, wobei eine optimale Positionierung und sichere, dichte Fixierung
des Rohres 13 am Deckel 7 gewährleistet ist. Zur Befestigung des Rohres 13 mittels
eines nicht dargestellten Montagemittels am Deckel 7 ist eine Montageöffnung 14 vorgesehen,
welche ein Innengewinde aufweist.
Bezugszeichenliste
[0021]
1 Kondensator
2 Sammelkasten
3 Flachrohr
4 Wellrippe
5 Sammelkasten-Teil
6 Sammelkasten-Teil
7 Deckel
8 Öffnung
9 Trennwand
10 mehrstufige Öffnung
10', 10", 10"' Stufe
11 Aufnahme
12 Durchlass
13 Rohr
14 Montageöffnung
1. Wärmetauscher, insbesondere Kondensator (1) für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit
zwei Sammelkästen (2), in welche die Enden von Rohren, insbesondere von Flachrohren
(3), eingeführt sind, wobei die Sammelkästen (2) stimseitig jeweils von Deckeln (7)
verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Deckel (7) eine Aufnahme (11) für die Enden eines Sammelkastens (2)
aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) von der Stirnseite auf den Sammelkasten (2) aufgesetzt ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) eine Öffnung (10) aufweist, durch die das Wärmetauschermedium dem
Wärmetauscher zugeführt oder aus ihm abgeleitet werden kann.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) stufenförmig ausgebildet ist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der kleinste Durchmesser der Öffnung (10) dem Innendurchmesser eines in die Öffnung
eingeführten Rohres (13) entspricht, durch welches das Wärmetauschermedium in den
Wärmetauscher eingeleitet oder aus ihm abgeleitet werden kann.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) auf der vom Wärmetauscher beabstandeten Seite, benachbart zur Stufe
(10") mit dem kleinsten Innendurchmesser eine Stufe (10"') mit einem Durchmesser aufweist,
der dem Außendurchmesser eines in die Öffnung eingeführten Rohres (13) entspricht,
durch welches das Wärmetauschermedium in den Wärmetauscher eingeleitet oder aus ihm
abgeleitet werden kann.
7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelkasten (2) aus zwei entlang ihrer Längsseiten zusammengesetzten und miteinander
verbundenen Elementen gebildet ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wärmetauscherseitige Element im Bereich seiner Innenfläche über seine beiden
Längsseiten mit einem Bereich der Außenfläche des vom Wärmetauscher beabstandeten
Element über seine beiden Längsseiten verbunden ist.
9. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (11) des Deckels (7) entsprechend dem Querschnitt des Sammelkastens
(2) ausgebildet ist.
10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sammelkasten (2) Öffnungen (8) zur Aufnahme von Rohren vorgesehen sind.
11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) mindestens eine Befestigungsöffnung aufweist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsöffnung eine Montageöffnung (14) zur Befestigung eines in die Öffnung
(10) eingeführten Rohres (13) ist, durch welches das Wärmetauschermedium in den Wärmetauscher
eingeleitet oder aus ihm abgeleitet werden kann.
13. Kraftfahrzeug-Klimaanlage gekennzeichnet durch einen Verdampfer nach einem der Ansprüche 1 bis 12.