[0001] Die Erfindung betrifft eine Lüfterhaube für einen von Luft durchströmbaren Wärmeübertrager
nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Lüfterhauben werden bei Lüfteraggregaten mit Lüftergebläse zur Kanalisierung des
Luftstromes und zur Halterung des Lüftergebläses verwendet. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen
ist in Luftströmungsrichtung hinter einem Wärmeübertrager, z. B. einem Kühlmittelkühler
eine Lüfterhaube angeordnet, welche an dem Wärmeübertrager befestigt ist und eine
kreisförmige Zarge aufweist, innerhalb welcher ein von einem Elektromotor angetriebener
Axiallüfter zur Förderung des Luftstromes durch den Wärmeübertrager umläuft. Der Elektromotor
mit dem Lüfter, kurz Lüftergebläse genannt, ist über einzelne Streben mit der Zarge
bzw. der Lüfterhaube verbunden, wobei es sich Vielfach um einstückig ausgebildete,
gespritzte Kunststoffbauteile handelt. Ein derartiges Lüfter- oder Kühleraggrogat
für ein Kraftfahrzeug wurde durch die DE-A 42 44 037 der Anmelderin bekannt Dabei
sind die Lüfterhaube mittels Rastverbindungen am Kühler und das Lüftergebläse an einem
Befestigungsring befestigt, welcher über radial und im Wesentlichen in einer Ebene
angeordnete Streben gehalten wird. Die auf die Streben wirkenden Kräfte und Momente,
welche aus dem Gewicht und den Massenkräften des Gebläses mit Elektromotor, dem Reaktionsmoment
und dem Axialschub des Lüfters resultieren, sind nicht unerheblich, sodass die Streben
entsprechend kräftig dimensioniert sein müssen. Insbesondere in axialer Richtung muss
eine hinreichende Steifigkeit gegeben sein, damit der Lüfter oder der Motor nicht
am Wärmeübertrager anschlägt oder anstreift. Andererseits sollen die Streben nur einen
minimalen Anteil des Zargenquerschnittes einnehmen, um die Strömungsverluste für den
vom Lüfter geförderten Luftstrom so gering wie möglich zu hatten. Daher werden die
Streben möglichst schlank und strömungsgünstig, teilweise auch mit einem Strömungsprofil
ausgebildet. Ein weiteres Problem bei der Gestaltung und Dimensionierung der Streben
sind Lüftergeräusche, welche sich durch die Luftströmung infolge von stehenden Streben
und rotierenden Lüfterblättem ergeben.
[0003] Um eine derartige Geräuschentwicklung zu vermeiden, wurde in der DE-A 41 05 378 bei
einem Lüfteraggregat mit Lüfterhaube und Lüftergebläse vorgeschlagen, die das Gebläse
abstützenden Streben schräg zur radialen Richtung anzuordnen, vorzugsweise mit einem
Neigungswinkel von 20°.
[0004] Femer wurde zur Vermeidung von Lüftergeräuschen in der DE-A 196 38 518 vorgeschlagen,
die Haltestreben für den Elektromotor und den Axiallüfter zwischen Wärmeübertrager
und Axiallüfter, also stromaufwärts vom Lüfter, anzuordnen. Die an einem äußeren Stützring
befestigten Streben verlaufen dabei im Wesentlichen, d. h. im Bereich des Lüfterdurchmessers
in einer zur Rotationsachse des Lüfters normalen Ebene. Um die in axialer Richtung
vom Lüfter hervorgerufenen Schubkräfte und die vom Fahrzeug verursachten Trägheitskräfte
durch Beschleunigen oder Verzögern aufzunehmen, müssen die Streben ein hinreichendes
Widerstandsmoment aufweisen, was sich im Gewicht und in der Bautiefe bzw. im Druckabfall
für den geförderten Luftstrom negativ auswirkt.
[0005] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lüfterhaube der eingangs genannten
Art in Bezug auf ihre axiale Steifigkeit zu verbessem, und zwar möglichst ohne das
Gewicht, die Anzahl und/oder die Querschnitte der Streben zu erhöhen.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß
ist vorgesehen, dass die Streben derart gekrümmt sind, dass sie mit ihren An- bzw.
Abströmkanten jeweils eine gekrümmte Fläche aufspannen, welche vorzugsweise die Oberfläche
eines Sphäroids bzw. einer Kuppel bildet. Durch diesen "Kuppeleffekt" ergibt sich
für die Streben eine höhere Gestaltfestigkeit, d. h. insbesondere eine höhere Steifigkeit
in axialer Richtung, ohne dass hierfür eine Erhöhung der Anzahl der Streben oder eine
Vergrößerung des Querschnittes im Wesentlichen notwendig ist. Das Potenzial des Werkstoffes,
sei es Kunststoff oder sei es Leichtmetalldruckguss, wird damit besser und gleichmäßiger
ausgenutzt.
[0007] In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird eine Umhüllende, beispielsweise
die Oberfläche des Sphäroiden (Paraboloid, Ellipsoid) durch Rotation eines Kurvenastes
um die Rotationsachse des Gebläses erzeugt. Der Kurvenast kann Teil eines Kreises,
einer Parabel, einer Ellipse oder einer anderen nicht linearen Kurve sein, deren Abstand
in axialer Richtung zu einer Radialebene in radialer Richtung von innen nach außen
ständig wächst. Damit wird ein ähnlicher Abstützeffekt für die Streben erreicht, wie
er bei Kuppeln oder Gewölben bekannt ist, und zwar insbesondere im radial äußeren
Bereich, wo auch die mechanische Beanspruchung am stärksten ist.
[0008] In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung können die Streben einerseits zwischen
Wärmeübertrager und Lüfter, also in Strömungsrichtung vor dem Lüfter als auch in Strömungsrichtung
hinter dem Lüfter angeordnet sein. Insbesondere die Ausführungen, bei welchen der
Abstand zwischen den Vorderkanten des Lüfters und den Hinterkanten der Streben oder
der Abstand zwischen den Hinterkanten des Lüfters und den Vorderkanten der Streben
radial von innen nach außen wächst, bringt Vorteile im Bereich der Aerodynamik und
der Geräuschentwicklung, weil im äußeren Durchmesserbereich die größten Strömungsgeschwindigkeiten
auftreten und die größten Förderleistungen erreicht werden, während gleichzeitig der
Abstand zwischen Lüfter und Streben am größten ist. Dadurch werden die schädlichen
Interferenzen deutlich vermindert.
[0009] Die Aufgabe der Erfindung wird auch durch die Merkmale des Patentanspruches 10 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Streben in unterschiedlicher Umfangsrichtung geneigt bzw.
gekrümmt und bilden ein Strebengitter. Damit wird der Vorteil einer axialen und radialen
Versteifung erreicht.
[0010] Vorteilhafterweise können die unterschiedlich geneigten Streben unterschiedlich dimensioniert,
d. h. als Druck- und Zugstreben ausgebildet sein, wobei die Druckstreben stärker als
die Zugstreben dimensioniert sind. Dadurch wird der Vorteil einer weiteren Materfalerspamis,
verbunden mit einem geringeren Druckabfall für die Luftströmung erreicht. Die Anordnung
der Streben in Gitterform gilt sowohl für Streben, welche im Wesentlichen in einer
Ebene oder auf einer Kegelfläche angeordnet sind, als auch für Streben, welche sphärische
oder sphäroide Krümmungen aufweisen.
[0011] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zusätzlich eine Verstärkung
des Querschnittes der Streben vorgesehen, und zwar insbesondere im äußeren Durchmesserbereich,
wo die größte Biegebeanspruchung aufgrund axialer Belastung auftritt. Die Strebenquerschnitte
nehmen somit mit wachsendem Radius zu, wobei entweder die Strebenhöhe (in Luftströmungsrichtung)
oder die Strebenbreite (quer zur Luftströmungsrichtung) erhöht werden kann. Damit
wird der Vorteil eines weiteren Zuwachses bezüglich der axialen Steifigkeit der Gebläseaufhängung
erreicht.
[0012] Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Kreuzungspunkte in Bereichen mit
im wesentlichen axialer Durchströmung angeordnet. Da in diesen Bereichen eine Radialkomponente
der Durchströmung minimal ist, stellen die Kreuzungspunkte bei einer solchen Anordnung
einen geringeren Strömungswiderstand dar.
[0013] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im
Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit entgegen der Luftströmungsrichtung
gekrümmten Streben zwischen Wärmeübertrager und Lüfter,
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit in LuftströmungsRichtung gekrümmten
Streben zwischen Wärmeübertrager und Lüfter,
- Fig. 3
- ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit in LuftströmungsRichtung gekrümmten
Streben stromabwärts vom Lüfter,
- Fig. 4
- ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit entgegen der Luftströmungsrichtung
gekrümmten Streben stromabwärts vom Lüfter.
- Fig. 5
- ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Strebengitter in einer Ansicht
entgegen der Luftsirömungsrichtung,
- Fig. 6
- das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 in einer Ansicht in Luftströmungsrichtung auf
die Lüfterhaube mit Strebengitter und
- Fig. 7
- eine schematische Ansicht einer Lüfterhaube mit gekreuzten Streben.
[0014] Fig. 1 zeigt eine Anordnung eines Wärmeübertragers 1, einer Lüfterhaube 2 sowie eines
Lüftergebläses 3, welches über eine Anzahl von Streben 4 gegenüber der Lüfterhaube
2 befestigt ist. Der Wärmeübertrager 1 kann vorzugsweise als Kühlmittel/Luftkühler
eines Kraftfahrzeuges ausgebildet und in einem nicht dargestellten vorderen Motorraum
eines Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Zur Vereinfachung ist nur das Netz des Kühlers
1 dargestellt, weiches von Umgebungsluft in Richtung des Pfeils L durchströmt wird.
Die Lüfterhaube 2 ist ebenfalls nur unvollständig dargestellt, sie ist in nicht dargestellter,
jedoch aus dem Stand der Technik bekannter Weise mit dem Kühler 1, z. B. über eine
Rastverbindung verbunden. Die Lüfterhaube 2 weist an ihrem stromabwärtigen Ende eine
Zarge 2a auf, in welcher ein Axiallüfter 3a umläuft, welcher von einem Elektromotor
3b angetrieben wird. Die gemeinsame Rotationsachse ist mit 3c bezeichnet. Das aus
Elektromotor 3b und Lüfter 3a bestehende Gebläse 3 weist einen Haltering 5 auf, an
welchem die Streben 4 befestigt sind und somit das Gebläse 3 innerhalb der Lüfterhaube
2 halten; damit ist das Gebläse 3 sowohl in radialer Richtung gegenüber der Lüfterzarge
2a als auch in axialer Richtung gegenüber dem Netz des Kühlers 1 fixiert. Die Streben
4 weisen im Querschnitt ein strömungsgünstiges Profil 4a auf, welches durch eine Strebenhöhe
h in Luftströmungsrichtung und eine maximale Strebenbreite b quer zur Luftströmungsrichtung
gekennzeichnet ist. Das Strebenprofil kann in radialer Richtung unterschiedliche Querschnitte,
d. h. unterschiedliche Höhen und/oder Breiten aufweisen - daher ist ein weiteres Strebenprofil
4b mit einem geringeren Querschnitt dargestellt Die Streben 4 weisen jeweils gestrichelt
dargestellte Vorder- oder Anströmkanten 6 und Hinter- oder Abströmkanten 7 auf. Sowohl
die Vorderkanten 6 als auch die Hinterkanten 7 sind - in diesem Ausführungsbeispiel
- entgegen der Luftströmungsrichtung, d. h. in Richtung des Kühlers 1 gekrümmt - sie
spannen jeweils eine die Streben 4 umhüllende Fläche auf, welche einen Teil der Oberfläche
eines Sphäroiden. d. h. eines Rotationskörpers bildet. Ein solcher Sphäroid wird durch
Rotation eines Kurvenastes (einer so genannten Erzeugenden) um eine Rotationsachse
erzeugt; im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Erzeugenden die Vorderkanten
6 und die Hinterkanten 7 der Streben 4, d. h. beide liegen in der Zeichenebene. Sie
weisen jeweils einen nicht linearen Kurvenverlauf auf, d. h. die Vorderkante 6 und
die Hinterkante 7 könnten z. B. Bogenstücke einer Parabel sein. Durch diesen nicht
linearen Kurvenverlauf ergibt sich ein veränderlicher Abstand x zwischen der Hinterkante
7 der Streben 4 und der Eintrittsebene E des Axiallüfters 3a, d. h. es ergibt sich
radial innen ein minimaler Abstand x
i und radial außen ein maximaler Abstand x
a- Der Abstand x nimmt somit nicht linear (progressiv) mit wachsendem Radius (Abstand
von der Rotationsachse 3c) zu. Die Streben 4 erhalten durch die beschriebene Krümmung
eine erhöhte Gestaltfestigkeit, d. h. durch die gewölbte Ausbildung, bei welcher die
Streben 4 quasi das Gerüst einer Kuppel bilden, ergibt sich ein Abstützeffekt, und
zwar insbesondere bei axialer Belastung in Richtung der Rotationsachse 3c. Da im Schaufelspitzenbereich
des Axiallüf ters 3a die höchsten Umfangs- bzw. Strömungsgeschwindigkeiten auftreten,
ergeben sich durch den vergrößerten Abstand x
a zwischen Streben 4 und Lüfter 3a in diesem Bereich verbesserte Strömungsverhältnisse,
was zu Geräuschminderungen und Wirkungsgraderhöhung führt. Die Streben 4 unterliegen
bei axialer Belastung einer Biegebeanspruchung, welche im radial äußern Bereich, d.
h. im Bereich des größten Abstandes x am größten ist. Obwohl in diesem Bereich aufgrund
der erfindungsgemäßen Wölbung bereits ein Festigkeitszuwachs durch erhöhte Gestaltfestigkeit
erreicht wird, kann es von Vorteil sein, in diesem Bereich den Strebenquerschnitt
4a zu vergrößern, d. h. entweder durch Vergrößerung der Strebenhöhe h oder Vergrößerung
der Strebenbreite b oder durch beides, wobei ein schlankes Profil sowohl festigkeitsmäßige
als auch aerodynamische Vorteile bietet.
[0015] Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei für gleiche Teile gleiche
Bezugszahlen verwendet werden, also für den Wärmeübertrager 1 und das Gebläse 3 sowie
die Lüfterhaube 2. Das Gebläse 3 ist mittels des Halteringes 5 über Streben 8 gegenüber
der Lüfterhaube 2 befestigt, wobei die Streben 8 Vorderkanten 8a und Hinterkanten
8b aufweisen, welche hier in Richtung der Luftströmung, entsprechend dem Pfeil L,
gekrümmt sind. In diesem Falle ist also der axiale Abstand x
i, im radial inneren Bereich zwischen dem Netz des Wärmeübertragers 1 und der Vorderkante
8a kleiner als der Abstand x
a im radial äußeren Bereich. Die Streben 8 sind somit gegenüber den Streben 4 gemäß
Fig. 1 gegenüber einer Radialebene gespiegelt Der Abstützeffekt aufgrund der kuppelartigen
Wölbung der Streben 8 ist also hier derselbe wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
1. Die Lüfterhaube 2 ist vorzugsweise am Wärmeübertrager 1 befestigt, d. h. die vom
Gebläse 3 ausgehenden, über die Streben 8 übertragenen Kräfte werden vom Wärmeübertrager
1 bzw. dessen Lagerung im Fahrzeug aufgenommen. Eine Abstützung der Lüfterhaube 2
auf andere Weise, z. B. direkt gegenüber dem Fahrzeug ist auch möglich.
[0016] Fig. 3 zeigt ein weiteres (drittes) Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem das Gebläse
3 über Streben 9 gegenüber der Lüfterhaube 2 gehalten ist und die Streben 9 stromabwärts
vom Lüfter 3a angeordnet sind. Die Streben 9 weisen eine Vorderkante 9a und eine Hinterkante
9b auf, welche in Richtung der Luftströmung gekrümmt sind. Der Abstand x zwischen
einer Austrittsebene A des Axiallüfters 3a und der Vorderkante 9a der Streben 9 wächst
also mit zunehmendem Radius, d. h. der äußere Abstand x
a ist größer als der innere Abstand x
i, wobei x von x
i nach x
a progressiv zunimmt. Auch bei dieser Lösung ergeben sich insbesondere im radial äußeren
Bereich aerodynamische Vorteile, verbunden mit einer Geräuschminderung und Wirkungsgraderhöhung.
[0017] Fig. 4 zeigt ein weiteres (viertes) Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem das Gebläse
3 über Streben 10 gegenüber der Lüfterhaube 2 abgestützt ist. Die Streben 10 weisen
Vorderkanten 10a und Hinterkanten 10b auf, welche entgegen der Luftströmungsrichtung
gekrümmt und hinter der Austrittsebene A des Axiallüfters 3a angeordnet sind. Diese
Ausführungsform stellt somit eine Spiegelung der Ausführungsform gemäß Fig. 3 dar.
Der erfindungsgemäße Abstützeffekt aufgrund der kuppelförmigen Wölbung der Streben
10 ist auch hier gegeben.
[0018] Fig. 5 zeigt ein weiteres (fünftes) Ausführungsbeispiel der Erfindung, nämlich eine Lüfterhaube
11 mit einer Lüfterzarge 11 a, innerhalb welcher ein Elektromotor 12 für den Antrieb
eines nicht dargestellten Lüfterrades angeordnet ist. Die Lüfterhaube 11 Ist mit ihrer
Rückseite 11 b dargestellt und auf nicht auf dargestellte Weise an ihrer Vorderseite
mit einem ebenfalls nicht dargestellten Wärmeübertrager verbunden. Der Elektromotor
12 ist in einem Haltering 13 aufgenommen, welcher über ein Strebengitter 14 mit der
Lüfterhaube 11 verbunden ist. Das Strebengitter 14 besteht aus Streben 15, die im
Uhrzeigersinn in Umfangsrichtung gekrümmt sind, und aus Streben 16, die in entgegengesetzter
Umfangsrichtung gekrümmt sind. Die Streben 15, 16 sind derart angeordnet, dass sich
zwischen ihnen eine Vielzahl von Kreuzungspunkten 17 ergibt, welche zusammen mit den
Streben 15, 16 die Gitterstruktur 14 bilden. Im Sinne einer Aufgabenteilung kann ein
Teil der Streben als Druckstreben 15 und ein anderer Teil der Streben als Zugstreben
16 ausgebildet werden, womit auch die radiale Steifigkeit erhöht wird. Die Zugstreben
können schlanker, d. h. mit einem geringeren Querschnitt ausgebildet werden. Die Lüfterhaube
11 einschließlich Zarge 11a, Strebengitter 14 und Haltering 13 kann als einstückiges
Kunststoffspritzteil hergestellt werden. Das Strebengitter 14, bestehend aus in Umfangsrichtung
gekrümmten Streben 15, 16 kann sowohl in einer Ebene als auch auf der Oberfläche eines
Sphäroiden - wie in den vorigen Ausführungsbeispielen beschrieben - angeordnet sein.
Durch die zusätzliche kuppelförmige Wölbung des Strebengitters 14 kann also eine zusätzliche
axiale Steifigkeit durch Erhöhung der Gestaltfestigkeit erreicht werden.
[0019] Fig. 6 zeigt die Lüfterhaube 11 gemäß Fig. 5 in einer Ansicht in Luftströmungsrichtung mit
Streben 15, 16, welche das Strebengitter 14 zur Halterung des Halteringes 13 bilden
- das Gebläse ist hier nicht dargestellt.
[0020] Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele bezlehen sich auf einen Sauglüfter, d.
h. eine Anordnung von Lüfterhaube und Lüftergebläse in Luftströmungsrichtung hinter
dem Wärmeübertrager. Im Rahmen der Erfindung liegt auch eine Lüfterhaubenanordnung
mit drückendem Lüfter, d. h. in Luftströmungsrichtung vor dem Wärmeübertrager.
[0021] Fig. 7 zeigt eine Lüfterhaube 21 in schematischer Ansicht in Luftströmungsrichtung mit nur
angedeuteten Streben 22, 23, 28, 29, welche sich in einem Kreuzungspunkt 24 kreuzen.
Die jeweilige Form der Strebenpaare 22, 23 beziehungsweise 28, 29 ist dabei an die
jeweiligen Stabilitätserfordemisse anzupassen. Weitere, nicht explizit dargestellte
Kreuzungspunkte sind entlang einer Ellipse 25 mit Halbachsen c und d angeordnet. Im
Bereich der Ellipse 25 ist die Durchströmung vorwiegend axial, das heißt senkrecht
zur Zeichenebene von Fig. 7. Da die Kreuzungspunkte einen erhöhten Strömungswiderstand
bei Durchströmung mit einer Komponente innerhalb der Zeichenebene von Fig. 7 darstellen,
ist ein Gesamtströmungswiderstand der Lüfterhaube 21 bei dieser Anordnung reduziert.
CFD-Strömungssimulationen einer rechteckigen Lüfterhaube ohne Streben führen ebenfalls
zu einer Ellipsenform.
[0022] Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Durchströmung innerhalb der Ellipse
25 aufgrund einer Ablenkung durch die Lüftemabe 26 schräg nach außen gerichtet, weist
also eine Radialkomponente nach außen auf. Außerhalb der Ellipse ist die Durchströmung
aufgrund einer Ablenkung durch die äußere Fläche 27 der Lüfterhaube 21 schräg nach
innen gerichtet, weist also eine Radialkomponente nach innen auf.
[0023] Diese nach innen gerichtete Radialkomponente ist umso stärker ausgeprägt, je breiter
die Außenfläche 27 ist. Somit ergibt sich die Ellipsenform aus der länglichen Rechteckform
der Lüfterhaube 21. Generell ergibt sich bei rechteckigen Lüfterhauben mit den Kantenlängen
a und b gemäß Fig. 7 und kreisrunder Lüfteröffnung eine Ellipse mit den Halbachsen
c und d, wobei b kleiner als a ist und c kleiner als d ist. Die längliche Form der
Ellipse ist also gegenüber der länglichen Form der Lüfterhaube um 90° gedreht.
[0024] Bei einer quadratischen Lüfterhaube ergibt sich dementsprechend ein Kreis als Spezialfall
einer Ellipse.
1. Lüfterhaube (2) für einen von Luft durchströmbaren Wärmeübertrager (1) mit einem aus
einem Axiallüfter (3a) und einem Antriebsmotor (3b) bestehenden Lüftergebläse (3),
welches über Streben mit der Lüfterhaube (2) verbunden ist, wobei die Streben ein
Querschnittsprofil mit einer Vorder- und einer Hinterkante sowie einer Strebenhöhe
h und einer Strebenbreite b aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (4, 8, 9, 10), insbesondere ihre Vorder- und/oder ihre Hinterkanten (6,
7; 8a, 8b; 9a, 9b; 10a, 10b) in einer nichtebenen, insbesondere sphärischen oder sphäroiden
Fläche angeordnet sind.
2. Lüfterhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die umhüllende Fläche durch einen um die Rotationsachse (3c) des Gebläses (3) rotierenden,
nicht linearen Kurvenast (6, 7; 8a, 8b) erzeugbar ist, welcher einen mit zunehmendem
Abstand von der Rotationsachse (3c) zunehmenden Abstand x von einer Radialebene (E,
A) aufweist.
3. Lüfterhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenast (6, 7; 10a, 10b) entgegen der Luftströmungsrichtung L gekrümmt ist.
4. Lüfterhaube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurvenast (8a, 8b; 9a, 9b) in Luftstromungsnchtung L gekrümmt ist.
5. Lüfterhaube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (9, 10) in Luftströmungsrichtung hinter dem Lüfter (3a) angeordnet sind.
6. Lüfterhaube nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (4, 8) in Luftströmungsrichtung vor dem Lüfter (3a) angeordnet sind.
7. Lüfterhaube nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strebenquerschnitt (4a, 4b) mit zunehmendem Abstand von der Rotationsachse (3c)
zunimmt.
8. Lüfterhaube nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenhöhe h mit zunehmendem Abstand zunimmt.
9. Lüfterhaube nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strebenbreite b mit zunehmendem Abstand zunimmt.
10. Lüfterhaube (11) für einen von Luft durchströmbaren Wärmeübertrager mit einem aus
einem Axiallüfter und einem Antriebsmotor (12) bestehenden Lüftergebläse, welches
über Streben mit der Lüfterhaube (11) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (15, 16) in Umfangsrichtung gegensinnig geneigt bzw. gekrümmt angeordnet
sind und ein Strebengitter (14) mit Kreuzungspunkten (17) bilden.
11. Lüfterhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (15, 16) in Umfangsrichtung gegensinnig geneigt bzw. gekrümmt angeordnet
sind und ein Strebengitter (14) mit Kreuzungspunkten (17) bilden.
12. Lüfterhaube nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben in einer Umfangsrichtung als Druckstreben (15) und in der anderen Umfangsrichtung
als Zugstreben (16) ausgebildet sind, wobei die Druckstreben einen größeren Querschnitt
als die Zugstreben aufweisen.
13. Lüfterhaube nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungspunkte in Bereichen mit im wesentlichen axialer Durchströmung angeordnet
sind.
14. Lüfterhaube nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzungspunkte auf einer Ellipse angeordnet sind.
15. Lüfterhaube nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenverhältnis der Hauptachsen der Ellipse dem Kehrwert eines Längenverhäknisses
der dazu jeweils parallelen Seitenkanten der Lüfterhaube entspricht.