[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einstellen und Anzeigen
von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsgargerät bzw.
einen Haushaltsgarofen.
[0002] Haushaltsgargeräte bzw. Haushaltsgaröfen verfügen in der Regel über ein Kochfeld
bzw. Kochmulde mit mehreren Kochplatten oder Kochzonen und einen Back-, Gar- oder
Bratofen mit mehreren Beheizungsbereichen und/oder Beheizungsarten. Die Ansteuerung
und Regelung dieser einzelnen Betriebsbereiche eines Haushaltsgeräts kann über Druck-
oder Drehschalter erfolgen, die an einer Bedienblende bzw. Bedienfläche des Haushaltsgeräts
angeordnet sind. Um eine Kontrolle über die Prozessdauer, sprich die Dauer eines Gar-,
Brat- oder Backprozesses zu haben, ist ein Großteil dieser Haushaltsgeräte mit einem
mechanischen oder elektronischen Kurzzeitwecker ausgestattet, der nach Ablauf einer
vorgebbaren Zeitspanne ein Signal gibt. Ist zu dem Kurzzeitwecker oder anstatt dessen
eine Zeitschaltuhr vorgesehen, lässt sich darüber hinaus auch eine Betriebszeit des
Haushaltsgeräts einstellen. Der Gar-, Brat- oder Backprozess wird dann während dieser
Betriebsdauer, während der das Haushaltsgerät eingeschaltet und entsprechend eingestellt
ist, durchgeführt und nach Ablauf der vorgegebenen Betriebsdauer wird dann das Haushaltsgerät
automatisch abgeschaltet.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Zeitschaltuhren für ein elektrisches
Haushaltsgerät bekannt. Bei Verwendung dieser Schaltuhren wird nach einer vorgegebenen
oder vorgebbaren Zeitdauer die gesamte Stromversorgung für das Haushaltsgerät unterbrochen
und somit das Haushaltsgerät abgeschaltet, so dass zubereitete Speisen nicht verderben
oder verbrennen können oder um beispielsweise aus Sicherheitsgründen einen unbefugten
oder unbewachten Betrieb zu vermeiden. Das Haushaltgerät ist anschließend wieder manuell
in Betrieb zu setzen.
[0004] In einigen Fällen wäre es jedoch wünschenswert, wenn einzelne Teilbereiche des Haushaltsgeräts
unabhängig voneinander über eine Zeitschaltuhr angesteuert werden könnten. Zum Beispiel
kann es vorteilhaft sein, wenn ein Teilbereich bzw. Betriebsbereich wie der Backofen
nach einer vorgegebenen Zeitdauer automatisch abgeschaltet wird und das Kochfeld auch
weiterhin ungestört betrieben werden kann.
[0005] Aus DE 102 28 237 B3 ist eine Bedienungseinrichtung für einen Kochherd mit mindestens
einem Heizbereich bekannt, die diesem Heizbereich zugeordnete Bedienmittel zur Einstellung
der Heizleistung sowie eine Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der eingestellten Heizleistung
aufweist, wobei die Bedienungseinrichtung mit einer Zeitschaltuhr in Wirkverbindung
steht und über die Bedienmittel zur Einstellung der Heizleistung auch ein Zeitwert
für die Zeitschaltuhr einstellbar ist und dieser Zeitwert an der Anzeigeeinrichtung
zu der eingestellten Heizleistung anzeigbar ist. Dabei kann vorgesehen sein, dass
mehrere oder auch alle Heizbereiche über die Zeitschaltuhr ansteuerbar sind, wobei
der Zeitwert für jeden Heizbereich separat einstellbar ist.
[0006] Die aus DE 102 28 237 B3 bekannte Bedienungseinrichtung ist jedoch ausschließlich
für die Bedienung von Kochfeldern konzipiert. Zudem kann es nachteilig sein, wenn
die Zeitschaltuhr mit denselben Bedienelementen einzustellen ist, wie die Heizleistung
der Heizbereiche, da es leicht zu einer Fehlbedienung kommen kann.
[0007] Es ist nun Aufgabe der Erfindung, eine separate bzw. unabhängige Vorrichtung und
ein Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
bereitzustellen, durch die vorgenannten Nachteile beim Stand der Technik wenigstens
teilweise überwunden oder zumindest vermindert werden.
[0008] Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs
1 und hinsichtlich des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den von Anspruch
1 bzw. Anspruch 18 jeweils abhängigen Ansprüchen.
[0009] Die Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für
ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsgargerät bzw. ein Haushaltsgarofen,
mit wenigstens zwei Betriebsbereichen, insbesondere wenigstens einen Garofenbereich
und wenigstens einem Kochfeldbereich, umfasst Bedienelemente zum Einstellen und/oder
Anzeigen wenigstens einer Zeitfunktion und wenigstens eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen
der wenigstens einen eingestellten oder einstellbaren Zeitfunktion, wobei Bedienelemente
vorgesehen sind, von denen jedes einem Betriebsbereich des Haushaltsgeräts zugeordnet
ist, zum Einstellen und/oder Anzeigen wenigstens einer Zeitfunktion für den jeweiligen
Betriebsbereich.
[0010] Die Vorrichtung umfasst demnach wenigstens so viele Bedienelemente wie die Anzahl
der für das Haushaltsgerät definierten Betriebsbereiche. Jeder Betriebsbereich lässt
sich über das zugehörige Bedienelement separat ansteuern. Vorzugsweise sind zudem
weitere Bedienelemente zur Einstellung der gewünschten Zeitfunktion vorgesehen. Die
Vorrichtung ist vorzugsweise eine Zeitschaltuhr für ein elektrisches Haushaltsgerät,
insbesondere ein Haushaltsgargerät bzw. ein Haushaltsgarofen.
[0011] Die Vorrichtung lässt sich sowohl für einen elektrisches Haushaltsgerät als auch
für ein mit Gas oder anderen Brennstoffen beheizbares Haushaltsgerät verwenden. Der
Garofenbereich ist vorzugsweise als wenigstens ein Innenraumbereich, Garraum oder
eine Ofenmuffel eines Haushaltsgeräts ausgebildet und kann verschiedene Heizelemente
und verschiedene Beheizungseinrichtungen für Betriebsarten wie Dampfgaren, Umluft-
oder Mikrowellenbetrieb umfassen. Der Kochfeldbereich bzw. die Kochmulde kann vorzugsweise
eine oder mehrere Kochplatten oder Kochfelder, die insbesondere elektrisch oder mit
Gas beheizt werden, oder Kochzonen, beispielweise auf einem Glaskeramikkochfeld, umfassen.
[0012] Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 18 zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen
für ein Haushaltsgerät, insbesondere ein Haushaltsgargerät bzw. ein Haushaltsgarofen,
mit wenigstens zwei Betriebsbereichen, vorzugsweise wenigstens einem Garofenbereich
und wenigstens einem Kochfeldbereich, insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung
nach Anspruch 1 oder einen der fakultativ auf Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche,
wird durch Betätigen wenigstens eines Bedienelements wenigstens eine Zeitfunktion
einstellt oder ist die Zeitfunktion einstellbar und wird an wenigstens einer Anzeigeeinheit
wenigstens eine eingestellte oder einstellbare Zeitfunktion angezeigt oder ist anzeigbar.
Durch Betätigen von Bedienelementen, von denen jedes einem Betriebsbereich des Haushaltsgeräts
zugeordnet ist, wird eine Zeitfunktion für den jeweiligen Betriebsbereich eingestellt
oder angezeigt oder ist einstellbar oder anzeigbar.
[0013] Ein Hauptvorteil der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß der Erfindung ist, dass
sich auf sehr einfache Weise separat für jeden der für das Haushaltsgerät fastgelegten
Betriebsbereich eine Zeitfunktion auswählen bzw. einstellen und anzeigen lässt. Die
Bedienung erfolgt unabhängig von weiteren Betätigungselementen wie zum Beispiel die
Betätigungselemente zum Einstellen einer Heizleistung des jeweiligen Betriebsbereichs.
Die Bedienung ist daher sehr einfach und eine Fehlbedienung wird vermieden. Zudem
können beliebige Bereiche des Haushaltsgeräts zu einem Betriebsbereich zusammengefasst
werden, unabhängig davon wie sie ansonsteh ansteuerbar oder regelbar sind. Darüber
hinaus lassen sich weitere Funktionalitäten einfach ergänzen, die dann über weitere
Bedienelemente zugänglich gemacht werden können. Die Bedienelemente sind bevorzugt
als Drucktaste bzw. Druckschalter oder Drehknebel bzw. Drehschalter ausgeführt und
lassen sich an einer Bedienfläche eines herkömmlichen Haushaltsgeräts aber auch entfernt
vom Haushaltsgerät anordnen. Damit ist die Vorrichtung auch relativ kostengünstig
zu realisieren.
[0014] Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die wenigstens
eine Zeitfunktion wenigstens eine Uhrzeit und/oder wenigstens eine Betriebsdauer und/oder
wenigstens ein Zeitprogramm. Die Uhrzeit und eventuell auch ein Datum kann manuell
oder auch über Funk eingestellt werden und wird an der Anzeigeeinheit angezeigt. Die
Zeitfunktion Prozessdauer ist vergleichbar mit einer Kurzzeitweckfunktion und lässt
sich vorzugsweise in einer Größenordnung zwischen wenigen Minuten und mehreren Stunden
vorgeben, wobei nach Ablauf der Prozessdauer beispielsweise ein Signal gegeben wird.
Als Betriebsdauer lässt sich vorzugsweise eine Zeitspanne zwischen wenigen Minuten
und mehreren Stunden vorgeben, nach der beispielsweise der angewählte Betriebsbereich
abgeschaltet wird. Die Zeitfunktion Betriebsdauer kann auch eine Sicherheitsabschaltung
oder Urlaubsabschaltung nach einer vorgebbaren oder fest vorgegebenen Zeit umfassen.
Ein Zeitprogramm kann neben wenigstens einer vorgegebenen oder vorgebbaren Zeitspanne
auch wenigstens eine Start- und/oder Endzeit bzw. ein zugehöriges Datum für den Betriebsvorgang
umfassen. Darüber hinaus kann ein Zeitprogramm auch mit einer Temperatursteuerung
eines Elektroherdes gekoppelt sein, so dass es beispielweise möglich ist in Zeitintervallen
eine Temperatur eines ausgewählten Betriebsbereichs zu variieren.
[0015] Besonders bevorzugt wird durch Betätigen eines Bedienelements, das einem der Betriebsbereiche
des Haushaltsgeräts zugeordnet ist, ein Zeitprogramm eingestellt oder angezeigt oder
ist einstellbar oder anzeigbar.
[0016] Insbesondere bevorzugt ist es, wenn ein Betriebsbereich wenigstens ein Kochfeldbereich
und/oder wenigstens eine Kochzone oder Kochplatte oder Kochfeld eines Kochfeldbereichs
und/oder wenigstens ein Garofenbereich, insbesondere wenigstens ein Heizelement und/oder
wenigstens eine Beheizungseinrichtung umfasst. Im Garofenbereich können separat angeordnete
und eventuell separat ansteuerbare Heizelemente unter anderem für Oberhitze, Unterhitze
oder Grillfunktion vorgesehen sein. Beheizungseinrichtungen können beispielsweise
Einrichtungen für Dampfgaren, Umluft- oder Mikrowellenbetrieb umfassen. Beispielsweise
kann dann ein oder mehrere einzelne Kochfelder bzw. Kochzonen bzw. Kochplatten oder
der gesamte Kochfeldbereich oder auch ein einzelnes Heizelement oder eine einzelne
Beheizungseinrichtung oder der gesamte Garofenbereich einen Betriebsbereich bilden.
Zudem kann auch eine Kombination aus wenigstens einem Kochfeld bzw. Kochzone bzw.
Kochplatte des Kochfeldbereichs und wenigstens einem Heizelement und/oder einer Beheizungseinrichtung
des Garofenbereichs einen Betriebsbereich bilden. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
kann dann ein Betriebsbereich des Haushaltsgeräts ohne Unterbrechung betrieben werden,
während für wenigstens einen weiteren Betriebsbereich eine Zeitfunktion vorgesehen
ist. Besonders vorteilhaft kann es auch sein, wenn ein Betriebsbereich zwei oder mehr
Kochzonen oder Kochplatten oder Kochfelder des Kochfeldbereichs umfasst.
[0017] Nach einen besonders bevorzugten Aspekt ist wenigstens jeweils ein Bedienelement
zur Erhöhung und zur Erniedrigung wenigstens eines eingestellten oder einstellbaren
Zeitwertes in einer vorgewählten Zeitfunktion vorgesehen. Durch Betätigen jeweils
eines der Bedienelemente können dann vorzugsweise Zeitwerte einer vorgewählten Zeitfunktion
erhöht und erniedrigt werden. Vorzugsweise lassen sich durch gleichzeitiges Betätigen
zweier Bedienelemente auch Zeitwerte in einer vorgewählten Zeitfunktion zurücksetzen.
[0018] Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn wenigstens ein Bedienelement zum Einstellen
und/oder Anzeigen einer Prozessdauer und/oder einer Betriebsdauer vorgesehen ist.
Dabei kann über das Bedienelement beispielweise die Funktion eines Kurzzeitweckers
oder einer Zeitschaltuhr für das gesamte Haushaltgerät aktiviert werden oder es wird
einfach eine Restzeit der Prozessdauer oder einer weiteren aktuellen Zeitfunktion
angezeigt.
[0019] Nach einem besonders bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Kindersicherung
vorgesehen, die durch Betätigen wenigstens eines Bedienelements, insbesondere über
eine vorgegebene oder vorgebbare Mindest-Betätigungsdauer, einstellbar und/oder anzeigbar
ist. Bei aktivierter Kindersicherung ist dann vorzugsweise nur eine Uhrzeit und/oder
eine Prozessdauer und/oder Betriebsdauer einstellbar oder anzeigbar. Auf diese Weise
kann die Vorrichtung oder das Haushaltsgerät vor unbefugtem Bedienen geschützt werden.
Besonders bevorzugt ist es, wenn eine Kindersicherung vorgesehen ist, die durch gleichzeitiges
Betätigen, insbesondere über eine vorgegebene oder vorgebbare Mindest-Betätigungsdauer,
von wenigstens zwei, vorzugsweise maximal voneinander entfernte, Bedienelemente, einstellbar
und/oder anzeigbar bzw. aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die Mindest-Betätigungsdauer
beträgt vorzugsweise wenigstens 2 s, vorzugsweise wenigstens 5 s. Je länger das Bedienelement
bedient werden muss, umso schwerer ist es von einer unbefugten Person, insbesondere
von Kindern, zu bedienen. Die Mindest-Betätigungsdauer kann vorzugsweise in einem
vorgegebenen Bereich einstellbar sein, beispielsweise zwischen 2 und 15 s.
[0020] Nach einem besonders bevorzugten Aspekt sind bzw. ist die Anzeigeeinheit und/oder
die Bedienelemente in eine Bedienfläche integriert. Die Bedienfläche kann eine Bedienfläche
des Haushaltsgeräts sein, an der auch die weiteren Betätigungselemente angebracht
sind. Darüber hinaus kann die Bedienfläche auch an jeder anderen geeigneten Stelle
am Haushaltsgerät oder externen Stelle vorgesehen sein.
[0021] Die Anzeigeeinheit umfasst vorzugsweise wenigstens eine Zeitanzeige und/oder wenigstens
eine Anzeige für die jeweilige, insbesondere aktivierte, Zeitfunktion. Besonders vorteilhaft
ist es zudem, wenn beim Einstellen einer Zeitfunktion und/oder nach Beenden einer
Zeitfunktion ein optisches und/oder akustisches Signal vorgesehen ist.
[0022] In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Anzeigeeinheit
und wenigstens sechs Bedienelemente, wobei drei Bedienelemente vorgesehen sind, die
jeweils einem von drei Betriebsbereichen des Haushaltsgeräts zugeordnet sind, zum
Einstellen und/oder Anzeigen wenigstens einer Zeitfunktion für den jeweiligen Betriebsbereich,
wobei ein weiteres Bedienelement zum Einstellen und/oder Anzeigen einer Prozessdauer
und/oder Betriebsdauer vorgesehen ist, und wobei jeweils ein weiteres Bedienelemente
zur Erhöhung und Erniedrigung eines eingestellten oder einstellbaren Zweitwerts in
einer vorgewählten Zeitfunktion vorgesehen ist. Die Betriebsebereiche sind dabei bevorzugt
eingeteilt in einen Garofenbereich und jeweils eine Hälfte, insbesondere wenigstens
zwei Kochzonen bzw. Kochfelder bzw. Kochplatten, des Kochfeldbereichs.
[0023] Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die Bedienelemente Drucktasten und/oder Drehknebel
sind. Solche Bedienelemente sind einfach in der Bedienung und kostengünstig in der
Herstellung.
[0024] Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme
auf die beiliegenden Zeichnungen weiter erläutert.
[0025] Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
- FIG 1
- eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.
- FIG 2 bis FIG 5
- Funktionalitäten der Vorrichtung nach FIG 1
[0026] Einander entsprechende Teile und Größen sind in den FIG 1 bis 5 mit denselben Bezugszeichen
versehen.
[0027] FIG 1 zeigt schematisch eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der
Erfindung mit einer Bedienfläche 1 und an der Bedienfläche 1 angeordneter Anzeigeeinheit
2 sowie sechs Bedienelementen 3 bis 8, die als Drucktasten ausgeführt sind und ebenfalls
an der Bedienfläche 1 angeordnet sind. Die Anzeigeeinheit 2 verfügt über eine Zeitanzeige
9 und Anzeigen 10 bis 13 für verschiedene Zeitfunktionen. Von den sechs Bedienelementen
3 bis 8 sind drei Bedienelemente bzw. Bereichsbedienelemente 4,5,6 jeweils einem Betriebsbereich
des Haushaltsgeräts zugeordnet. Dabei ist ein Bereichsbedienelement 6 einem Backbereich
und die zwei anderen Bereichsbedienelemente 4, 5 jeweils einer Hälfte bzw. zwei Kochzonen
des Kochfelds zugeordnet.
[0028] Die FIG 2 bis FIG 5 stellen die verschiedenen Funktionalitäten der erfindungsgemäßen
Vorrichtung dar. Die in den Abbildungen eingezeichneten Pfeile verdeutlichen, welche
der Bedienelemente 3 bis 8 nacheinander zu bedienen sind, um die jeweilige Zeitfunktion
einzustellen bzw. anzuzeigen (größere Pfeile zuerst). Über das Bedienelement 3 lässt
sich durch einfachen Tastendruck an der Anzeige 9 eine Restzeit der Prozessdauer oder
Betriebsdauer ablesen oder eine Zeitfunktion eines Kurzzeitweckers aktivieren. Nach
Betätigen des Bedienelements 3 kann hierzu mit den Bedienelementen 7 und 8 eine Zeitwert
eingestellt werden (vgl. FIG 2). Nach Ablauf der eingestellten Prozessdauer ertönt
dann ein Signalton und/oder blinkt die Anzeige 11, die während einer aktivierten Zeitfunktion
Prozessdauer leuchtet.
[0029] Durch Betätigen der Bereichbedienelemente 4, 5 oder 6 kann ein Betriebsbereich des
Haushaltsgeräts ausgewählt werden, für den eine Zeitfunktion beispielweise ein Zeitprogramm
ausgewählt bzw. eingestellt werden kann. Die Zeitfunktionen für die verschiedenen
Betriebsbereiche können separat oder simultan durchgeführt werden. FIG 3 zeigt das
Einstellen eines Zeitprogramms für einen Kochbereich. Hierfür wird zunächst das Bereichsbedienelement
4 oder 5 betätigt. Die Anzeige 9 zeigt abwechselnd mit der Zeit 00:00 das Zeichen
DUR für eine einzustellende Zeitdauer an. Mit den Bedienelementen 7 und 8 kann dann
eine gewünschte Zeitdauer oder eine voreingestellte Zeitdauer eingestellt bzw. ausgewählt
werden. Nach erneutem drücken des Bedienelements 4 oder 5 erscheint auf der Anzeige
9 beispielsweise abwechseln mit dem Zeichen END die Tageszeit oder eine bereits eingestellte
Endzeit. Mit den Bedienelementen 7 und 8 lässt sich dann erneut die gewünschte Endzeit
auswählen. Auf der Anzeigeeinheit 2 leuchtet dann die Anzeige 10, die anzeigt, dass
eine Zeitfunktion für den Kochbereich aktiviert wurde. Ist die Zeitfunktion beendet,
wird der ausgewählte Kochbereich ausgeschaltet, beispielweise über ein zugehöriges
Relais, begleitet von einem akustischen Signal und Blinken der Anzeige 10. Die voranstehende
Beschreibung stellt nur ein Beispiel für das Einstellen und Anzeigen einer möglichen
Zeitfunktion bzw. eines Zeitprogramm dar. Die Erfindung umfasst aber auch alle weiteren
denkbaren und für einen Fachmann ausführbaren Zeitfunktionen.
[0030] FIG 4 zeigt die Einstellung eines Zeitprogramms für den Backbereich über das Bereichsbedienelement
6. Die Einstellung kann wie in Zusammenhang mit FIG 3 beschrieben vorgenommen werden.
Bei aktivierter Zeitfunktion für den Backbereich leuchtet dann die Anzeige 13. Ist
die Zeitfunktion beendet, wird, wie auch vorangehend beschrieben, der Backbereich
ausgeschaltet, begleitet von einem akustischen Signal und Blinken der Anzeige 13.
[0031] Durch gleichzeitiges Bedienen der Bedienelemente 7 und 8 kann bei den vorangehend
beschriebenen Zeitfunktionen nach Auswahl der Zeitfunktion der Zeitwert wieder zurückgesetzt
werden, z. B. auf Null.
[0032] In FIG 5 ist das Aktivieren bzw. Deaktivieren einer Kindersicherung dargestellt.
Hierzu sind vorzugsweise die Bedienelemente 3 und 8 über einen vorgegebene Mindestbetätigungsdauer
von etwa 5 s gleichzeitig gedrückt zu halten. Bei aktivierter Kindersicherung erscheint
in der Anzeige 9 das Zeichen SAFE. Dann kann vorzugsweise lediglich der Kurzzeitwecker
über die Bedienelemente 3 sowie 7 und 8 bedient werden. Zudem wird bevorzugt jede
Betätigung eines Bedienelements von einem Signalton begleitet. Durch erneutes Betätigen
der Bedienelemente 3 und 8 über eine Zeit von etwa 5 s werden die Kontaktrelais wieder
geschlossen, die Vorrichtung also entsperrt und die Anzeige 9 zeigt die Uhrzeit bzw.
Tageszeit an.
[0033] Werden die Bereichsbedienelemente 5 und 6 gleichzeitig betätigt (nicht dargestellt)
beginnt die Anzeige 12 zu blinken. Dann kann über die Bedienelemente 7 und 8 die Uhrzeit
eingestellt werden.
[0034] Das Audiosignal bei Beenden einer Zeitfunktion kann so eingestellt sein, das es über
eine maximale Zeitdauer zwischen 5 und 10 min, vorzugsweise etwa 7 min, ertönt und
durch Bedienen eines beliebigen Bedienelements gestoppt werden kann.
Bezugszeichenliste
[0035]
- 1
- Bedienfläche
- 2
- Anzeigeeinheit
- 3-8
- Bedienelemente
- 4,5,6
- Bereichsbedienelemente
- 9-13
- Anzeige
1. Vorrichtung zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät,
insbesondere ein Haushaltsgargeräts bzw. Haushaltsgarofen,
a) mit wenigstens zwei Betriebsbereichen, insbesondere wenigstens einem Garofenbereich
und wenigstens einem Kochfeldbereich, umfassend
b) Bedienelemente (3-8) zum Einstellen und/oder Anzeigen wenigstens einer Zeitfunktion
und
c) wenigstens eine Anzeigeeinheit (2) zum Anzeigen der wenigstens einen eingestellten
oder einstellbaren Zeitfunktion,
d) wobei Bedienelemente (4, 5, 6) vorgesehen sind, von denen jedes einem Betriebsbereich
des Haushaltsgeräts zugeordnet ist, zum Einstellen und/oder Anzeigen wenigstens einer
Zeitfunktion für den jeweiligen Betriebsbereich.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
wobei die wenigstens eine Zeitfunktion wenigstens eine Uhrzeit und/oder wenigstens
eine Prozessdauer und/oder wenigstens eine Betriebsdauer und/oder wenigstens ein Zeitprogramm
umfasst.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
wobei ein Betriebsbereich wenigstens ein Kochfeld und/oder wenigstens eine Kochzone
oder Kochplatte eines Kochfelds und/oder wenigstens ein Garofenbereich, insbesondere
wenigstens ein Heizelement und/oder wenigstens eine Beheizungseinrichtung umfasst.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
wobei ein Betriebsbereich zwei oder mehr Kochzonen oder Kochplatten oder Kochfelder
des Kochfeldbereichs umfasst.
5. Vorrichtung nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei wenigstens jeweils ein Bedienelement (7, 8) zur Erhöhung und zur Erniedrigung
wenigstens eines eingestellten oder einstellbaren Zeitwertes in einer vorgewählten
Zeitfunktion vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei wenigstens ein Bedienelement (3) zum Einstellen und/oder Anzeigen einer Prozessdauer
und/oder einer Betriebsdauer vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei eine Kindersicherung vorgesehen ist, die durch Betätigen wenigstens eines Bedienelements
(3-8), insbesondere über eine vorgegebene oder vorgebbare Mindest-Betätigungsdauer,
einstellbar und/oder anzeigbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
wobei die Kindersicherung durch gleichzeitiges Betätigen, insbesondere über eine vorgegebene
oder vorgebbare Mindest-Betätigungsdauer, von wenigstens zwei, vorzugsweise maximal
voneinander entfernten, Bedienelementen (3, 8), einstellbar und/oder anzeigbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8,
wobei die Mindest-Betätigungsdauer wenigstens 2 s, vorzugsweise wenigstens 5 s, beträgt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Zurückstellen wenigstens eines Zeitwertes der wenigstens einen Zeitfunktion
durch das gleichzeitige Betätigen wenigstens zwei der Bedienelemente (7, 8) vorgesehen
ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Anzeigeeinheit (2) und/oder die Bedienelemente (3-8) in einer Bedienfläche
integriert sind bzw. ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Anzeigeeinheit (2) wenigstens eine Zeitanzeige (9) und/oder wenigstens eine
Anzeige (10-13) für die jeweilige Zeitfunktion umfasst.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei beim Einstellen einer Zeitfunktion und/oder nach Beenden einer Zeitfunktion
ein optisches und/oder akustisches Signal vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, umfassend eine
Anzeigeeinheit (2) und wenigstens sechs Bedienelemente (3-8),
wobei drei Bedienelemente (4, 5, 6) vorgesehen sind, die jeweils einem von drei Betriebsbereichen
des Haushaltsgeräts zugeordnet sind zum Einstellen und/oder Anzeigen wenigstens eines
Zeitprogramms für den jeweiligen Betriebsbereich,
wobei ein weiteres Bedienelement (3) zum Einstellen und/oder Anzeigen einer Prozessdauer
und/oder Betriebsdauer vorgesehen ist, und
wobei jeweils ein weiteres Bedienelemente (7, 8) zur Erhöhung und Erniedrigung eines
eingestellten oder einstellbaren Zweitwerts in einer vorgewählten Zeitfunktion vorgesehen
ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
wobei ein Betriebsbereich ein Garofenbereich und die beiden anderen Betriebsbereiche
jeweils eine Hälfte, insbesondere wenigstens zwei Kochzonen oder Kochfelder oder Kochplatten,
des Kochfeldbereichs, umfasst bzw. umfassen.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Bedienelemente (3-8) Drucktasten und/oder Drehknebel sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Vorrichtung eine Zeitschaltuhr für ein elektrisches Haushaltsgerät, insbesondere
einen Elektroherd, ist
18. Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät, insbesondere
ein Haushaltsgargerät und/oder ein Haushaltsgarofen,
a) mit wenigstens zwei Betriebsbereichen, vorzugsweise wenigstens einem Garofenbereich
und wenigstens einem Kochfeldbereich,
insbesondere unter Verwendung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
b) bei dem durch Betätigen wenigstens eines Bedienelements (3-8) wenigstens eine Zeitfunktion
einstellt wird oder einstellbar ist, und
c) an wenigstens einer Anzeigeeinheit (2) wenigstens eine eingestellte oder einstellbare
Zeitfunktion angezeigt wird oder anzeigbar ist, und
c) bei dem durch Betätigen von Bedienelementen (4, 5, 6), von denen jedes einem der
Betriebsbereiche des Haushaltsgeräts zugeordnet ist, eine Zeitfunktion für den jeweiligen
Betriebsbereich eingestellt oder angezeigt wird oder einstellbar oder anzeigbar ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
bei dem durch Betätigen eines Bedienelements (4, 5, 6), das einem der Betriebsbereiche
des Haushaltsgeräts zugeordnet ist, ein Zeitprogramm eingestellt oder angezeigt wird
oder einstellbar oder anzeigbar ist.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19,
bei dem durch gleichzeitiges Betätigen zweier Bedienelemente (3, 8), insbesondere
über eine vorgegebene oder vorgebbare Mindest-Betätigungsdauer, eine Kindersicherung
aktiviert oder deaktiviert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
bei dem bei aktivierter Kindersicherung nur eine Uhrzeit und/öder eine Prozessdauer
und/oder Betriebsdauer eingestellt oder angezeigt werden kann.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 21,
bei dem durch Betätigen jeweils eines Bedienelements (7, 8) Zeitwerte einer vorgewählten
Zeitfunktion erhöht und erniedrigt werden und/oder
bei dem durch gleichzeitiges Betätigen zweier Bedienelemente (7, 8) Zeitwerte in einer
vorgewählten Zeitfunktion zurückgesetzt werden.