[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelwickelautomat-Schnittstelle für die
Verbindung eines Kabelwickelautomaten mit einem Ablängautomaten sowie ein Verfahren
zum Betreiben eines Kabelwickelautomaten zum Konfektionieren von Kabelringen zusammen
mit einem Ablängautomaten mit einer dazwischen angeordneten Schnittstelle zur Anpassung
eines beliebigen Ablängautomaten an einen Kabelwickelautomaten.
[0002] Vorrichtungen zum automatischen Ablängen und unter Umständen auch Abisolieren von
Kabeln sind allgemein bekannt und auf dem Markt erhältlich. Derartige, im Nachfolgenden
als Ablängautomaten bezeichnete Vorrichtungen beinhalten zumindest eine Schneideinrichtung
und einen Vorschub zum Weitertransport des Kabels. Typischerweise handelt es sich
dabei um einen sogenannten Raupenvorschub. Über eine entsprechende Steuereinrichtung
läuft der Vorgang automatisch ab. Des weiteren sind auf dem Markt automatische Vorrichtungen
bekannt, die Kabel konfektionieren und zu einem Kabelring mit einer ganz bestimmten
Länge aufwickeln. Auch diese weisen entsprechende Antriebe und Greifeinrichtungen
sowie eine Steuereinrichtung auf, um den Vorgang automatisch ablaufen zu lassen. Derartige
Vorrichtungen werden im Nachfolgenden als Kabelwickelautomaten bezeichnet. Für das
vollständige Konfektionieren eines Kabels sind somit sowohl ein Ablängautomat als
auch ein Kabelwickelautomat erforderlich. Da mitunter für eine gesamte Anlage die
Ablängautomaten von einem anderen Hersteller stammen als die Kabelwickelautomaten,
ist eine Schnittstelle erforderlich, die eine Anpassung der beiden Automaten aufeinander
ermöglicht. Bisher war es üblich, für diese Schnittstelle individuelle Lösungen zu
konzipieren.
[0003] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit vorzuschlagen,
mit der eine universelle Schnittstelle für einen Kabelwickelautomaten realisiert werden
kann, die an beliebige Ablängautomaten verschiedener Hersteller anschließbar ist.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kabelwickelautomat-Schnittstelle mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines Kabelwickelautomaten
zusammen mit einem Ablängautomaten und der dazwischen angeordneten Schnittstelle gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweiligen rückbezogenen Unteransprüchen
zu entnehmen.
[0005] Gemäß der Erfindung weist die Kabelwickelautomat-Schnittstelle einen Kabelspeicher
mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine bewegliche Tänzerrolle und mindestens zwei
Umlenkrollen angeordnet sind, auf. Derartige Kabelspeicher werden auch als Tänzer
bezeichnet und dienen dazu, ein einlaufendes Kabel bei davon abweichenden Auslaufgeschwindigkeiten
durch Bildung einer Schlaufe zu puffern. Je nach Anwendungsfall können mehrere Tänzerrollen
und entsprechende Umlenkrollen vorgesehen sein. Seitlich an dem Gehäuse befindet sich
eine Einlauf- und eine Auslauföffnung für das automatische Durchschießen eines Kabels,
wobei die stationären Umlenkrollen in jeweils einem Rollengehäuse gelagert sind und
die Rollennut zur Aufnahme des Kabels mit dem Rollengehäuse ein Durchgangsloch bildet.
Durch die spezielle Ausgestaltung der Umlenkrollen in dem Rollengehäuse erfolgt eine
enge und genaue Führung des eingeführten Kabels, das tangential an den Umlenkrollen
vorbei bewegt wird. Die Durchgangslöcher der Umlenkrollen fluchten mit den Einlauf-
und Auslauföffnungen und bilden dadurch einen geraden Durchschusskanal für das in
den Kabelwickelautomaten einzuschießende Kabel. Während die stationären Umlenkrollen
auf der einen Seite des Durchschusskanals angeordnet sind, ist die Tänzerrolle zumindest
zum automatischen Einschießen auf der den Umlenkrollen gegenüber liegenden Seite des
Durchschusskanals bewegbar. Damit kann die Tänzerrolle nach dem Durchschießen des
Kabels das Kabel quer zur Bewegungsrichtung des Kabels mitnehmen und die für die weitere
Funktion der Schnittstelle und deren Zusammenwirken mit dem Kabelautomat und dem Ablängautomaten
erforderliche Schlaufe bilden.
[0006] Gemäß einer weiteren Ausbildung der Schnittstelle ist an dem Gehäuse ein Wegsensor
zum Detektieren der Position der Tänzerrolle, vorzugsweise ein induktiver Wegsensor,
angeordnet. Entsprechend der Position der Tänzerrolle wird die Drehzahl des Kabelwickelautomaten
geregelt.
[0007] Des weiteren ist vorteilhafterweise an der Auslauföffnung ein Kabelsensor, vorzugsweise
Ringsensor, zum Detektieren des Vorhandenseins eines Kabels vorgesehen. Dieser Kabelsensor
dient insbesondere der Erkennung des Kabelanfangs und des Kabelendes, so dass die
Steuerung des Kabelautomaten entsprechend den Aufwickelvorgang regelt.
[0008] Nach dem Einschießen des Kabels ist die Tänzerrolle auf eine Grundstellung auf der
Seite der Durchführungsstrecke bewegbar, auf der sich auch die Umlenkrollen befinden.
Damit wird die Schlaufe gebildet, wobei das Kabel dann über die beiden Umlenkrollen
und die Tänzerrolle geführt wird. Die Grundstellung, die entsprechend den Erfordernissen
des jeweiligen Ablängautomaten gewählt werden kann, entspricht dem Stillstand der
Aufwickelvorrichtung in dem Kabelwickelautomaten, und eine Endstellung am anderen
Ende des Gehäuses der maximalen Drehzahl der Aufwickeleinrichtung in dem Kabelwickelautomaten.
Zwischen dieser Grundstellung und dieser entfernten Endstellung ist die Tänzerrolle
im Betrieb bewegbar, wobei der Wegsensor entsprechend der Entfernung von der Grundstellung
ein elektrisches Signal abgibt. Die Tänzerrolle wird mit einer vorgegeben Kraft aus
der Grundstellung bewegt sobald das Kabel transportiert wird, so dass der Kabelspeicher
befüllt wird. Abhängig von der Differenz zwischen der Vorschubgeschwindigkeit das
Ablängautomaten und der Aufwickelgeschwindigkeit des Kabelwickelautomaten bewegt sich
die Tänzerrolle aus der Grundstellung. Die Kabelspannung bildet die Gegenkraft zu
der die Tänzerrolle aus der Grundstellung bewegenden Kraft. Folglich versucht die
Aufwickelvorrichtung die Tänzerrolle auf die Grundstellung zu bewegen.
[0009] Vorteilhafterweise steuert die Steuereinrichtung des Kabelwickelautomaten auch entsprechend
der Signale des Wegsensors und des Kabelsensors die Aufwickelvorrichtung im Kabelwickelautomaten.
[0010] Das Verfahren zum Betreiben der Schnittstelle im Zusammenhang mit dem Kabelwickelautomaten
und dem Ablängautomaten wird mit einer Steuereinrichtung in dem Kabelwickelautomaten
gesteuert und geregelt. Die Steuereinrichtung empfängt Signale sowohl von dem Ablängautomaten
als auch von Sensoren in der Schnittstelle und steuert die Aufwickelvorrichtung mit
den folgenden Schritten:
[0011] Einstellen der Grundstellung in der Schnittstelle mit der Tänzerrolle in einer Einschussstellung,
bei der in der Schnittstelle ein Durchschusskanal für das Kabel gebildet wird;
[0012] Einschießen des Kabels durch den Ablängautomaten bis zum Wickelautomaten und Festhalten
des Kabelendes in dem Kabelwickelautomaten;
[0013] Bewegen der Tänzerrolle in der Schnittstelle quer zur Bewegungsrichtung des Kabels
zur Speicherung des von dem Ablängautomaten gelieferten Kabels;
[0014] Aufwickeln des Kabels durch den Kabelwickelautomaten mit einer von der Position der
Tänzerrolle abhängigen Geschwindigkeit;
[0015] Anhalten des Kabelwickelautomaten bei einer vorgebbaren Minimalbefüllung der Schnittstelle
nachdem der Ablängautomat das Kabelende erkannt und den Weitertransport des Kabels
beendet hat;
[0016] Aufwickeln des restlichen Kabels durch den Kabelwickelautomat nach dem Abtrennen
des Kabels durch den Ablängautomaten.
[0017] Nach dem Anhalten des Kabelwickelautomaten wird vorteilhafterweise die Tänzerrolle
in die Einschussstellung bewegt, das Kabelende von dem Kabelsensor beim Aufwickeln
des restlichen Kabels erkannt und ein Signal an die Steuereinrichtung des Kabelwickelautomaten
gesendet.
[0018] Die erfindungsgemäße Schnittstelle und das Verfahren zeichnen sich durch einen einfachen
Aufbau aus, der es ermöglicht, lediglich unter Verwendung von geringen Informationen
von dem Ablängautomaten den Kabelwickelautomaten über die Schnittstelle an den Ablängautomaten
anzupassen. Für die Steuerung der Schnittstelle in Zusammenhang mit der Aufwickeleinrichtung
des Kabelwickelautomaten wird seitens des Ablängautomaten lediglich die Transportgeschwindigkeit
des Kabels und ein Signal benötigt, das den Schnitt des Kabels in den Ablängautomaten
und die Freigabe des Kabelendes, beispielsweise durch einen Raupenvorschub, meldet.
Alles Weitere wird durch die Steuerung des Ablängautomaten in Verbindung mit der Schnittstelle
erledigt.
[0019] Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit
den begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
- Figur 1
- eine schematische Blockbilddarstellung (Figur 1 a) einer Anordnung mit einem Ablängautomaten,
einer Schnittstelle und einem Kabelwickelautomaten mit zugehörigem Blockschaltbild
(Figur 1 b);
- Figur 2
- die perspektivische Darstellung eines Kabelwickelautomaten mit integrierter Schnittstelle;
- Figur 3
- die Vorderansicht der Schnittstelle;
- Figur 4
- die Rückansicht der Schnittstelle;
- Figur 5
- die vergrößerte Darstellung X gemäß Figur 3;
- Figur 6
- Schnitt C-C gemäß Figur 3;
- Figur 7
- den Schnitt A-A in vergrößerter Darstellung gemäß Figur 3;
- Figur 8
- den Schnitt B-B in vergrößerter Darstellung gemäß Figur 4.
[0020] Figur 1 zeigt als Blockbilddarstellung einen Kabelwickelautomaten 1 und einen Ablängautomaten
2, zwischen denen sich die Schnittstelle 3 befindet. Sowohl der Ablängautomat 2 als
auch der Kabelwickelautomat 1 sind allgemein bekannte und auf dem Markt erhältliche
Maschinen. Der Ablängautomat 2 kann je nach Ausführung auch gleichzeitig noch eine
Abisolierung des Kabelendes vornehmen. Der verfahrensmäßige Ablauf wird im Nachfolgenden
im Zusammenhang mit einem derartigen Abläng- und Abisolierautomaten (kurz: Ablängautomat)
beschrieben. Der Ablängautomat 2 enthält einen hier nicht dargestellten Raupenvorschub
zum Weitertransport des Kabels sowie entsprechende Schneid- und Abisoliereinrichtungen.
Der Kabelwickelautomat 1 enthält eine Aufwickeleinrichtung 7 mit entsprechenden, ebenfalls
nicht dargestellten Greifern für das Ende des Kabels 4 sowie eine Steuereinrichtung
1'. Diese Steuereinrichtung 1' benötigt für den ordnungsgemäßen Ablauf gemäß der Erfindung
unter Verwendung der Schnittstelle 3 für das Aufwickeln des Kabels 4 von dem Ablängautomaten
2 Informationen über den Zeitpunkt der Ablängung, der Öffnung des Raupenvorschubes
und während des Weitertransports über die Geschwindigkeit des transportierten Kabels.
[0021] Die Figur 1 a zeigt in der Blockbilddarstellung die mechanischen Komponenten und
die Figur 1b ein vereinfachtes Blockschaltbild hinsichtlich der Signalabläufe. Die
Steuereinrichtung 1' des Kabelwickelautomaten 1 steuert die Aufwickelvorrichtung 7
mit allen dazu gehörigen und hier nicht näher erläuterten, bekannten und üblichen
Elementen. Die Steuereinrichtung 2' des Ablängautomaten 2 erhält von der Schneideinrichtung
8 und dem Raupenvorschub 9 entsprechende Signale und liefert diese zusammen mit der
Geschwindigkeit des Raupenvorschubes an die Steuereinrichtung 1'. Der Wegsensor 5
und der Kabelsensor 6 liefern entsprechende Signale an die Steuereinrichtung 1', die
in Abhängigkeit davon die Aufwickeleinrichtung 7 regelt. Mit der Steuereinrichtung
1' ist auch der Antrieb 10 für die Tänzerrolle verbunden, der über die Steuereinrichtung
1' die Tänzerrolle 15 aus der Grundstellung bewegt.
[0022] Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Kabelwickelautomaten 1 mit einer
Schnittstelle 3, die über ein übliches Einschussrohr 11 mit dem Kabelwickelautomat
1 verbunden ist. In dem Kabelwickelautomat 1 befindet sich schematisch angedeutet
und nicht weiter erläutert, da allgemein bekannt, die Aufwickelvorrichtung 7 sowie
die Steuereinrichtung 1'.
[0023] In der vergrößerten Frontansicht der Schnittstelle 3 in der Figur 3 ist das Gehäuse
12 der Schnittstelle dargestellt, welches in diesem Ausführungsbeispiel zwei stationäre
Umlenkrollen 13 und 14 beherbergt. Zwischen den beiden Umlenkrollen 13, 14 ist in
der Figur die Rückseite des Gehäuses 16 der Tänzerrolle 15 erkennbar, die entlang
der Führungsstange 17 bewegbar ist. Seitlich der Führungsstange 17 befindet sich Wegsensor
5 mit dem Signalgeber 19, der induktiv die Position der Tänzerrolle 15 entlang der
Führungsstange 17 erkennt und ein entsprechendes Signal abgibt.
[0024] In dem Gehäuse befinden sich eine Einlauföffnung 20 (Figur 2) und eine Auslauföffnung
21 am Ende eines an dem Gehäuse befindlichen Auslaufrohres 22. In der in der Figur
3 dargestellten Position der Tänzerrolle 15 entsteht von der Einlauföffnung 20 bis
zur Auslauföffnung 21 ein Durchschusskanal für das einzuführende Kabel.
[0025] Figur 4 zeigt die Rückseite des Gehäuses 12 mit entfernter Rückwand 23 (Figur 3).
[0026] In der vergrößerten Darstellung der Einzelheit X in Figur 5 sind die Rollen 13 bis
15 noch einmal dargestellt.
[0027] Die vergrößerte Schnittdarstellung C-C in Figur 6 zeigt das Gehäuse 16 der Tänzerrolle
15 und die Ausbildung des Durchschusskanals 25 unterhalb der Umlenkrolle 13 und oberhalb
der Tänzerrolle 15. Die Tänzerrolle 15 wird über den Schlitten 6 entlang der Führungsstange
17 bewegt. Hierfür sorgt ein Pneumatikzylinder 24 in der Schnittdarstellung A-A in
Figur 7. Diese Figur zeigt den Durchschusskanal 25 in seiner gesamten Länge, beginnend
bei der Einlauföffnung 20 bis zur Auslauföffnung 21 am Auslaufrohr 22. Der Durchschusskanal
25 verläuft unter den beiden Umlenkrollen 13 und 14 und über der Tänzerrolle 15. Zwischen
der Umlenkrolle 14 und dem Anfang des Auslaufrohres 22 befindet sich ein Kabelsensor
6, der als Ringsensor ausgebildet ist und induktiv den Anfang bzw. das Ende des Kabels
4 detektiert.
[0028] Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung durch die Umlenkrolle 13 mit dem Gehäuse 27,
das derart ausgebildet ist, dass durch eine entsprechende Nut 28 in dem Gehäuse 27
und eine Nut 29 in der Umlenkrolle 13 (bzw. 14) ein Durchgangsloch 30 entsteht, das
ein Teil des Durchschusskanals 25 bildet.
[0029] Der Ablauf des Aufwickelvorgangs erfolgt nun derart, dass in der Startstellung die
Tänzerrolle 15 sich in der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Position befindet.
Sobald der Ablängautomat 2 das Kabel 4 durch den Durchschusskanal 25 bewegt und der
Kabelsensor 6 den Kabelanfang detektiert, wird die Aufwickeleinrichtung 7 positioniert
und das Ende des Kabels 4 in bekannter Art und Weise eingefangen. Auf Grund des Aufbaues
ist die Entfernung zwischen dem Kabelsensor 6 und der Aufwickelvorrichtung 7 bekannt.
Der Ablängautomat 2 liefert der Steuereinrichtung 1' die Einschussgeschwindigkeit
des Kabels 4. Sobald das Kabel 4 von der Aufwickelvorrichtung gefangen wurde, wird
die Tänzerrolle 15 über den Pneumatikzylinder 24 nach oben bewegt, wobei die Gegenkraft
durch die Spannung des Kabels 4 erzeugt wird. Die Aufwickeldrehzahl der Aufwickelvorrichtung
7 wird jetzt über die Position der Tänzerrolle 15 gesteuert, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel
ca. 10 Prozent der Befüllung des Gehäuses die Drehzahl der Aufwickelvorrichtung Null
beträgt. Übersteigt die Befüllung 10 Prozent, so beginnt die Aufwickelvorrichtung
7 mit dem Aufwickeln, wobei die Drehzahl mit der Befüllung des Gehäuses 12 zunimmt.
Die Steuerung 1' regelt die Drehgeschwindigkeit der Aufwickelvorrichtung 7 entsprechend
der Position der Tänzerrolle 15, so dass ein Stillstand der Aufwickelvorrichtung 7
erst bei einer Befüllung des Gehäuses 12 von 10 Prozent erreicht wird.
[0030] Sobald der Ablängautomat 2 die gewünschte Länge in üblicher Art und Weise erkannt
hat, hält er das Kabel 4 an, um abzuisolieren. Durch das Anhalten wickelt der Kabelwickelautomat
1 so lange, bis die 10 Prozent erreicht sind. Dann befindet sich die Tänzerrolle 15
in der Grundstellung und die Aufwickelvorrichtung steht still. Nach dem Schneiden
des Kabels durch den Ablängautomat 2 gibt dieser ein entsprechendes Signal an die
Steuerung 1', die die Tänzerrolle wieder in die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Stellung
fährt. Nach der Freigabe des Endes des Kabels 4 durch den Ablängautomat 2 (Öffnen
des Raupenvorschubs) gibt dieser ein entsprechendes Signal an die Steuerung 1', welche
die Aufwickelvorrichtung 7 veranlasst, mit einer festen Drehzahl den Rest des Kabels
4 aufzuwickeln. Da das Ende des Kabels 4 auch durch den Kabelsensor 6 erkannt wird,
kann das Kabel definiert aufgewickelt werden. Die daran anschließenden Vorgänge wie
Freigeben des aufgewickelten Kabelringes und Abbinden sind dem Fachmann geläufig und
nicht Gegenstand der Erfindung.
[0031] Die vorstehend erwähnte Mindestbefüllung des Gehäuses 12 mit 10 Prozent ist wählbar
und abhängig von den Komponenten des gesamten Systems, insbesondere jedoch des jeweiligen
Ablängautomaten 2. In dem Ausführungsbeispiel wird ein Ablängautomat 2 verwendet,
der gleichzeitig noch abisoliert. Beim Abisolieren wird durch den Automaten Kabel
zurück gezogen, so dass deshalb bei diesem Ausführungsbeispiel eine Minimalbefüllung
sichergestellt sein muss.
[0032] Die erfindungsgemäße Schnittstelle zeichnet sich, wie aus der Beschreibung offensichtlich
wird, durch einfache konstruktive und steuerungstechnische Maßnahmen aus.
1. Kabelwickelautomat-Schnittstelle für die Verbindung eines Kabelwickelautomaten (1)
mit einem Ablängautomaten (2), dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kabelspeicher mit einem Gehäuse (12), in dem mindestens eine bewegliche Tänzerrolle
(15) und mindestens zwei Umlenkrollen (13, 14) angeordnet sind, vorgesehen ist, wobei
die stationären Umlenkrollen (13, 14) in jeweils einem Rollengehäuse (27) gelagert
sind und die Rollennut (29) zur Aufnahme des Kabels (4) mit dem Rollengehäuse (27)
ein Durchgangsloch (30) bildet,
seitlich an dem Gehäuse (12) Einlauf- und Auslauföffnungen (20, 21) für das automatische
Durchschießen eines Kabels (4) angeordnet sind, die Durchgangslöcher (30) der Umlenkrollen
(13, 14) mit den Einlauf- und Auslauföffnungen (20, 21) fluchten und einen geraden
Durchschusskanal (25) für das in den Kabelwickelautomaten (1) einzuschießende Kabel
(4) bilden,
die stationären Umlenkrollen (13, 14) auf der einen Seite des Durchschusskanals (25)
angeordnet sind,
und die Tänzerrolle (15) zumindest zum automatischen Einschießen auf der den Umlenkrollen
(13, 14) gegenüber liegenden Seite des Durchschusskanals (25) bewegbar ist.
2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (12) ein Wegsensor (5) zum Detektieren der Position der Tänzerrolle
(15), vorzugsweise ein induktiver Wegsensor, angeordnet ist.
3. Schnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Auslauföffnung (21) ein Kabelsensor (6), vorzugsweise Ringsensor,
zum Detektieren des Vorhandenseins eines Kabels (4) vorgesehen ist.
4. Schnittstelle nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tänzerrolle (15) nach dem Einschießen auf eine Grundstellung auf der Seite des
Durchschusskanals (25) bewegbar ist, auf der sich auch die stationären Umlenkrollen
13, 14 befinden.
5. Schnittstelle nach einem der vorangegangenen Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tänzerrolle (15) im Betrieb zwischen der Grundstellung und einer von dieser entfernten
Endstellung bewegbar ist, wobei der Wegsensor (5) entsprechend der Entfernung von
der Grundstellung ein elektrisches Signal abgibt.
6. Verfahren zum Betreiben eines Kabelwickelautomaten (1) zum Konfektionieren von Kabelringen
zusammen mit einem Ablängautomaten (2) mit einer dazwischen angeordneten Schnittstelle
(3) zur Anpassung eines beliebigen Ablängautomaten (2) an einen Kabelwickelautomaten
(1) mit einer Steuereinrichtung (1'), die Signale sowohl von dem Ablängautomaten (2)
als auch von Sensoren (5, 6) in der Schnittstelle (3) empfängt und eine Tänzerrolle
(15) in der Schnittstelle sowie die Aufwickelvorrichtung (7) in dem Kabelwickelautomaten
(1) steuert, mit den folgenden Schritten:
Einstellen der Grundstellung in der Schnittstelle (3) mit der Tänzerrolle (15) in
einer Einschussstellung, bei der in der Schnittstelle (3) ein Durchschusskanal (25)
für das Kabel (4) gebildet wird;
Einschießen des Kabels (4) durch den Ablängautomaten (2) bis zum Kabelwickelautomaten
(1) und Festhalten des Endes des Kabels (4) in dem Kabelwickelautomaten (1);
Bewegen der Tänzerrolle (15) in der Schnittstelle (3) quer zur Bewegungsrichtung des
Kabels (4) zur Speicherung des von dem Ablängautomaten (2) gelieferten Kabels (4);
Aufwickeln des Kabels (4) durch den Kabelwickelautomaten (1) mit einer von der Position
der Tänzerrolle (15) abhängigen Geschwindigkeit;
Anhalten des Kabelwickelautomaten (1) bei einer vorgebbaren Minimalbefüllung der Schnittstelle
(3), nachdem der Ablängautomat (2) das Ende des Kabels (4) erkannt und den Weitertransport
des Kabels (4) beendet hat;
Aufwickeln des restlichen Kabels (4) durch den Kabelwickelautomat (1) nach dem Abtrennen
des Kabels (4) durch den Ablängautomaten (2).
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Einschießen des Kabels (4) der Anfang des Kabels (4) von einem Kabelsensor (6)
erkannt und ein Signal an die Steuereinrichtung (1') gesendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufwickeln des Kabels (4) die Drehzahl zwischen Stillstand und maximaler Drehzahl
variiert wird, wobei der Stillstand des Kabelwickelautomaten (1) bei einer von der
Einschussstellung abweichenden Grundstellung der Tänzerrolle (15) festgelegt wird.
9. Verfahren nach einem der voran gegangenen Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Anhalten des Kabelwickelautomaten (1) die Tänzerrolle (15) in die Einschussstellung
bewegt wird, beim Aufwickeln des restlichen Kabels (4) von dem Kabelsensor (6) das
Ende des Kabels (4) erkannt und ein Signal an die Steuereinrichtung (1') des Kabelwickelautomaten
(1) gesendet wird.