|
(11) | EP 1 604 945 A3 |
(12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
(54) | Mobile Hubarbeitsbühne und Verfahren zur Durchführung von Wartungsarbeiten mit dieser |
(57) Eine mobile Hubarbeitsbühne (100) besitzt ein Fahrgestell (10) mit seitlich angeordneten
Rollelementen wie Rädern oder Gleisketten. Auf dem Fahrgestell (10) ist an einer ersten
vertikalen Drehachse (21) ein Horizontalschwenkarm (20) gelagert, der außerdem einen
Armausleger (30) aufweist, der an einer zweiten vertikalen Drehachse (22) an dem Horizontalschwenkarm
(20) gelagert ist und über einen gekröpften Verbindungsarm einen Arbeitskorb (40)
trägt. Die Drehachsen (21, 22) sind jeweils an den Enden des Horizontalschwenkarms
(20) angeordnet. Die erste Drehachse (21) ist an einer Rückseite (14) des Fahrgestells
(10), in der hinteren Hälfte der in Fahrtrichtung definierten Abstützlänge (L), angeordnet. In einem Verfahren zum Durchführen von Wartungsarbeiten in einem Arkadengebäude (200) erlaubt die mobile Hubarbeitsbühne (100) einen einfachen Transport auch auf engen Galeriegängen (211) sowie die Positionierung des Armauslegers (30) mit Arbeitskorb (40) in einem Luftraum (206) des Arkadengebäudes. Dabei ist es möglich, vom Galeriegang (211) aus durch Teleskopieren und/oder Anheben des Armauslegers (30) und/oder Drehen des Armauslegers um die zweite Drehachse (22) verschiedene Arbeitspositionen, insbesondere im Dachbereich des Arkadengebäudes, anzufahren. |