[0001] Die Erfindung betrifft ein Werbedisplay aus Pappe, Karton oder dergleichen Materialien
mit einer Grundfläche aus Pappe oder Karton und einem von der Grundfläche erhaben
abgesetzten Aufsatz aus Pappe oder Karton, wobei durch ein zwischen der Grundfläche
und dem Aufsatz befindlichen Abstandshalter einen Abstand erzeugt ist, der einen dreidimensionalen
Effekt erzielt.
[0002] Aus dem Stand der Technik, wie etwa bei der US 3 427 642 sind Werbedisplay aus Pappe
oder Karton bekannt, wobei jedoch noch andere Materialien Verwendung finden können.
Im Stand der Technik werden dreidimensionale Effekte durch sogenannte Froschstege
aus Wellpappe oder Karton erzielt. Froschstege sind aus Wellpappe oder Karton geformte
von einer Grundfläche wegklappbare Elemente. Aus der US 3 427 642 ist allerdings auch
bekannt, dass von einer Grundfläche beabstandet ein Aufsatz über einen Abstandshalter
befestigbar ist.
[0003] Als solche Abstandshalter werden jedoch im Stand der Technik normalerweise nur Froschstege
verwendet, also Elemente aus Pappe oder Karton, die aufwendig gefaltet und gefertigt
werden müssen, und federelastische Elemente aus Metall verwendet, wie z.B. Sprungfedern.
Das Verwenden von Sprungfedern ist jedoch noch teurer als das Vorsehen von Froschstegen.
[0004] Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit einfachsten, d.h. kostengünstigsten
Mitteln, dreidimensionale abstandbedingte Effekte bei Werbedisplays zu ermöglichen
und die Funktionalität des Werbedisplay dann sogar noch zu erhöhen.
[0005] Eine gattungsgemäße Lösung der Erfindung besteht darin, dass der Abstandshalter aus
elastisch nachgiebigem Schaumstoff besteht.
[0006] Unter Schaumstoffen sind schaumartig oder schwammartig aufgeblähte Kunststoffe oder
Kautschukstoffe zu verstehen. Derartige Schaumstoffe sind besonders kostengünstig
zu erstehen und vielseitig verwendbar. Wird ein elastisch nachgiebiger Schaumstoff
verwendet, so ist es möglich, während des Transports des Werbedisplays schon im montierten
Zustand den Aufsatz, welcher in der Branche auch als Vorblocker bezeichnet wird, auf
die Grundfläche, welche in der Branche auch als Träger bezeichnet wird, zu drücken,
zu verpacken und zu versenden. Ein solches Werbedisplay ist besonders schnell und
einfach herzustellen, ist kostengünstig und besonders langlebig.
[0007] Im Weiteren sollen besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Unteransprüchen
näher erläutert werden.
[0008] Besonders vorteilhaft ist es, wenn in einer Variante der Abstandshalter ausschließlich
aus Schaumstoff besteht. Es wird dadurch vermieden, dass sich der Abstandshalter,
so er aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen würde, in seine Einzelteile zerlegt.
Die Langlebigkeit des Werbedisplays wird dadurch erhöht.
[0009] Ein einfaches Versenden des Werbedisplays und Lagern unter minimalem Platzbedarf
wird ermöglicht, wenn der Abstandshalter komprimierbar und entkomprimierbar ausgestaltet
ist.
[0010] Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn der Abstandshalter sich selbstaufstellend
ausgestaltet ist. Wird das Werbedisplay nach dem Versand aus der Verpackung genommen,
so ist es dann möglich, dass sich der Aufsatz von der Grundfläche durch die Selbstaufstellkraft
des Abstandshalters entfernt, ohne dass ein spezieller Kraftaufwand des Bedienpersonals
notwendig ist.
[0011] Es wird auch vermieden, dass der Aufsatz durch etwaige Unachtsamkeiten einfach abgerissen
werden kann, wenn der Abstandshalter in einer Ebene, parallel zur Grundfläche, verbindbar
ausgestaltet ist. Die Robustheit des Werbedisplays wird dadurch enorm gesteigert.
[0012] Wenn der Abstandshalter aus einer komprimierten Stellung in eine entkomprimierte
Stellung mit einer Bewegung orthogonal zu der Grundfläche gelangbar ausgestaltet ist,
so ist in dieser Ausführungsform es von besonderem Vorteil, dass ein definierter Abstand
zwischen der Grundfläche und dem Aufsatz vorbestimmt werden kann.
[0013] In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist es von besonderem Vorteil wenn der Abstandshalter
an der Grundfläche und dem Aufsatz befestigt ist. Ein Lösen der Grundfläche relativ
zu dem Aufsatz wird dadurch und genauso auch ein Lösen des Aufsatzes von der Grundfläche
ausgeschlossen, in relativem Bezug zueinander wird vermieden.
[0014] Eine besonders einfache und kostengünstige Befestigungsart lässt sich dann realisieren,
wenn ein einem Ausführungsbeispiel der Abstandshalter auf der Grundfläche angeklebt
ist.
[0015] Wenn der Abstandshalter an dem Aufsatz angeklebt ist, lässt sich ein guter Verbund
zwischen Aufsatz und Abstandshalter in einer weiteren Variante realisieren.
[0016] Ein besonders einfaches Verbindungssystem lässt sich in einem weiteren Ausführungsbeispiel
realisieren, wenn der Abstandshalter mit zumindest einem Klebeband an der Grundfläche
und/oder dem Aufsatz befestigt ist. Es sind jedoch als Alternative zu dem Klebeband
auch andere Klebstoffmaterialien, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind,
einsetzbar.
[0017] Klebebänder sind besonders einfach und kostengünstig zu beziehen und dann schnell
auf zwei oder einer Fläche des Abstandshalters befestigt. Es ist dann auch möglich
entweder das Klebeband zuerst an der Grundfläche oder dem Aufsatz zu befestigen oder
zuerst an dem Aufsatz oder der Grundfläche zu befestigen. Eine vielseitige Gestaltung
der Montageschritte ist dadurch möglich.
[0018] Wenn in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Abstandshalter eine quaderförmige
Form mit insbesondere rechteckiger Grundfläche aufweist, so lässt sich ein Abstandshalter
einfach in mehrere kleinere Abstandshalter untergliedern, wodurch die Variabilität
der Einsatzmöglichkeit weiter erhöht wird.
[0019] Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer
Zeichnung näher erläutert:
[0020] Es zeigen:
- Figur 1
- ein Werbedisplay mit einer Grundfläche und einem Aufsatz sowie einem durchscheinend
angedeutetem Abstandshalter in einer Ansicht von oben,
- Figur 2
- eine perspektivische Ansicht auf das Werbedisplay aus Figur 1, wobei der Aufsatz durchscheinend
dargestellt ist,
- Figur 3
- eine perspektivische Detailansicht des Abstandshalter aus den Figuren 1 und 2, wobei
auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten ein Klebestreifen aufgebracht ist und
- Figur 4
- die perspektivische Ansicht auf den Klebestreifen aus Figur 3 mit vollaufgebrachten
Klebestreifen.
[0021] Figur 1 zeigt einen Werbedisplay aus Pappe oder Karton, wobei unter Pappe oder Karton
zellstoffenthaltene Kunststoffe zu verstehen sind, insbesondere Kartonagen und Papier.
Das Werbedisplay weist eine Grundfläche 1 auf, die in dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 eine rechteckige Grundfläche 1 hat und flach ausgestaltet ist. Die Ober- und
Unterseite der Grundfläche 1 sind bedruckt oder auf sonstige Weise werbetechnisch
gestaltbar.
[0022] Zu der Grundfläche 1 gleichmäßig, d.h. parallel beabstandet ist ein Aufsatz 2 mittels
eines Abstandshalters 3 an einer Grundfläche 1 befestigt. Die Grundfläche 1 und der
Aufsatz 2 bestehen aus demselben Material.
[0023] Als gemeinsames Material für den Aufsatz 2 und die Grundfläche 1 wurde Pappe oder
Karton verwendet. Der Abstandshalter 3 besteht aus einem elastischnachgiebigen Schaumstoff.
[0024] Der Abstandshalter 3 hat eine rechteckige Grundfläche mit den Seitenlängen b und
I. Klein b gibt die Breite des Abstandshalters und klein I die Länge des Abstandshalters
an. Die Höhe des Abstandshalters 3, in Figur 2 mit h bezeichnet, ist genauso groß
dimensioniert wie die Breite b des Abstandshalters 3. Andere Raumformen des Abstandshalters
3 sind jedoch auch möglich. Auch ist es auch möglich, dass die Ober- und Unterseite
des Abstandshalters 3 nicht zueinander parallel sind, d.h. zueinander geneigt sind.
Der Abstandshalter 3 ist auf der Oberfläche der Grundfläche 1 festgeklebt und auf
der Unterseite des Aufsatzes 2 festgeklebt.
[0025] Der Abstandshalter ist ungefähr äquidistant von den Rändern des Aufsatzes entfernt.
[0026] In Figur 2 ist das Werbedisplay aus der Figur 1 dargestellt, wobei der Aufsatz 2
durchscheinend dargestellt ist, so dass der Abstandshalter 3 zu sehen ist. Auf der
Ober- und Unterseite des Abstandshalters 3, also auf der der Grundfläche 1 und dem
Aufsatz 2 zugewandten Fläche des Abstandshalters 3, ist jeweils ein Klebestreifen
4 angebracht. Die Klebestreifen 4 formen jeweils eine Klebefläche 5 welche in flächigem
Kontakt mit dem Aufsatz 2 und der Grundfläche 1 stehen. Die Klebeflächen 5 sind plan
ausgestaltet.
[0027] In Figur 3 ist das Aufbringen der Klebestreifen 4 auf einem Abstandshalter 3 dargestellt.
Die Klebestreifen 4 formen dann die Klebeflächen 5 des Abstandshalters 3.
[0028] In Figur 4 ist das Komprimieren des Abstandshalters unter Aufbringen der Kraft F
dargestellt. Der Abstandshalter 3, der aus elastisch nachgiebigem Schaumstoff besteht,
wobei in dem elastisch nachgiebigem Schaumstoff auch Lufteinflüsse enthalten sind,
ist sowohl vertikal als auch horizontal komprimierbar und entspannt sich in die vorkomprimierten
Richtungen nach Wegfallen der Kraft F wieder. Auch im montierten Zustand, wie in Figur
1 und 2 dargestellt, entfaltet sich der elastisch nachgiebige Schaumstoff, nachdem
er komprimiert wurde und die Kraft F wegfällt. Wird der Abstandshalter 3 mit einer
größeren Kraft F komprimiert, so gelangen Grundfläche 1 und Aufsatz 2 miteinander
in Kontakt. Nach Wegefallen der Kraft F entspannt und entkomprimiert sich der Abstandshalter
3 wieder und der Aufsatz 2 hat eine vorbestimmte Entfernung von der Grundfläche 1.
[0029] Im Folgenden wird die Funktions- und Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert.
Eine Grundfläche 1 und ein Aufsatz 2 aus Pappe oder Karton werden, z.B. getrennt voneinander,
gefertigt. Ein Abstandshalter 3 aus elastisch nachgiebigem Schaumstoff wird in die
entsprechende Größe zurechtgeschnitten. Je ein Klebestreifen 4 wird auf die Ober-
und Unterseite des Abstandshalters aufgebracht. Ein eventuell vorhandener Schutzstreifen
auf dem Klebestreifen 4 wird entfernt und nachfolgend wird der Abstandshalter 3 auf
die Grundfläche 1 aufgeklebt und auf den Aufsatz 2 aufgeklebt.
[0030] Die Reihenfolge des Aufklebens ist variierbar. Auch die Reihenfolge des Aufklebens
des Klebestreifens ist variierbar. Es ist möglich den Klebestreifen 4 auch zuerst
auf die Grundfläche 1 oder den Aufsatz 2 aufzukleben und danach erst den Abstandshalter
3 auf die Klebestreifen 4 aufzukleben.
[0031] Im nun fertigmontierten Zustand des Werbedisplays, bestehend aus der Grundfläche
1, den Aufsatz 2 und dem Abstandshalter 3, mit integrierten Klebestreifen 4 und dargestellte
Klebeflächen 5, kann das Werbedisplay nun für den Versand oder die Lagerung durch
Druck von Oben auf den Aufsatz 2 und von unten auf die Grundfläche 1 komprimiert werden.
Nachdem Entpacken oder dem Beenden der Lagerung, bei Wegfall des Druckes auf die Oberseite
des Aufsatzes 2 und die Unterseite der Grundfläche 1, entspannt sich der Abstandshalter
3 wieder und ein Abstand zwischen Aufsatz 2 und Grundfläche 1 stellt sich ein. Dadurch
lassen sich dreidimensionale Effekte zwischen Aufsatz 2 und Grundfläche 1 erreichen.
1. Werbedisplay aus Pappe oder Karton mit einer Grundfläche (1) aus Pappe, Karton oder
dergleichen Materialien und einem von der Grundfläche (1) erhaben abgesetzten Aufsatz
(2) aus Pappe oder Karton, wobei durch ein zwischen der Grundfläche (1) und dem Aufsatz
(2) befindlichen Abstandshalter (3) ein Abstand erzeugt ist, der einen dreidimensionalen
Effekt erzielt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) aus elastisch nachgiebigem Schaumstoff besteht.
2. Werbedisplay nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) ausschließlich aus Schaumstoff besteht.
3. Werbedisplay nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) komprimierbar und entkomprimierbar ausgestaltet ist.
4. Werbedisplay nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) selbstaufstellend ausgestaltet ist.
5. Werbedisplay nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) in einer Ebene parallel zu der Grundfläche (1) verwindbar
ausgestaltet ist.
6. Werbedisplay nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) aus einer komprimierten Stellung in eine entkomprimierte Stellung
mit einer Bewegung orthogonal zu der Grundfläche (1) gelangbar ausgestaltet ist.
7. Werbedisplay nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) an der Grundfläche (1) und dem Aufsatz (2) befestigt ist.
8. Werbedisplay nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) auf der Grundfläche (1) angeklebt ist.
9. Werbedisplay das nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) an dem Aufsatz (2) angeklebt ist.
10. Werbedisplay nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) mit zumindest einem Klebeband (4) an der Grundfläche (1) und/oder
dem Aufsatz (2) befestigt ist.
11. Werbedisplay nach zumindest einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (3) eine quaderförmige Form mit insbesondere rechteckiger Grundfläche
aufweist.