[0001] Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Schwammtuchmatte aus einem Cellulose-Baumwollfasergemisch
als aushärtbarer Formkörper, insbesondere als Spielzeugartikel.
[0002] Aus der DE 197 53 646 A1 ist ein Schwammtuch auf Cellulosebasis und ein Verfahren
zu dessen Herstellung bekannt. Schwammtücher dieser Art werden gerade in Haushalt
Und Industrie für Reinigungszwecke eingesetzt. Vorteilhaft hieran ist besonders die
hohe Wasseraufnahmefähigkeit.
[0003] Aushärtbare Formkörper, die als Spielzeugartikel geeignet sind, bedürfen meist einer
Behandlung bei hoher Temperatur, damit sie aushärten. Es sind zwar auch Formmassen
bekannt, die bei Raumtemperatur aushärten. Hierbei handelt es sich allerdings um Knetmassen
oder dergleichen, die großflächig als Spielzeug zu teuer sind, die keine Zugfestigkeit
im Rohzustand besitzen und die auch nicht wieder verwendbar sind, da die Aushärtung
nicht reversibel ist.
[0004] Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Spielzeugartikel anzugeben, der nach
den Wünschen des Benutzers gestaltet werden kann, in der Luft ohne zusätzliche thermische
und/oder chemische Behandlung aushärtet und der wieder verwendbar ist.
[0005] Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass die für Reinigungszwecke im Haushalt bekannten
Schwammtücher zur Lösung dieser Aufgabe geeignet sind. Durch die erfindungsgemäße
Verwendung einer Schwammtuchmatte auf Cellulosebasis kann eine freie Formung ohne
größeren Kraftaufwand im feuchten Zustand vorgenommen werden. Die Form muss lediglich
durch Hilfsmittel, wie Stützen oder dergleichen fixiert werden. Mit dem Abtrocknen
der Schwammtuchmatte verliert diese ihre Flexibilität und härtet aus. Nach vollständiger
Abtrocknung wird aus der Schwammtuchmatte ein nach Wünschen des Benutzers beliebig
gestalteter Artikel erhalten, der zwar keine hinreichende Tragfähigkeit besitzt, um
das Körpergewicht eines Kindes aufzunehmen, gleichwohl aber ausreichend steif ist,
um nach der Fantasie des Kindes gestaltete Umgebungen zu realisieren.
[0006] Besonders vorteilhaft ist, dass der so gebildete Spielzeugartikel durch erneutes
Befeuchten wieder weich gemacht zerstört werden kann und die Schwammtuchmatte ihre
Biegsamkeit zurückerhält, so dass sie zu einem Packen gefaltet werden und entsprechend
Platz sparend gelagert werden kann. Eine nahezu beliebig häufig Wiederverwendung ist
möglich.
[0007] Die Erfindung hat sich weiterhin zur Aufgabe gemacht, eine Aufbewahrungstasche für
eine als Spielzeugartikel verwendbare Schwammtuchmatte anzugeben. Diese besteht aus
wenigstens zwei sich kreuzenden und ein Schwammtuchbündel umgreifenden Laschen, die
insbesondere aus einem hydrophilen und/oder luft- und feuchtigkeitsdurchlässigen Material
gebildet sind.
[0008] Insbesondere besteht die Tasche aus demselben Material wie die Schwammtuchmatte selber.
In dem Schwammtuchbündel verbliebene Restfeuchtigkeit kann somit aufgenommen werden
und an die Umgebung abgeleitet werden. Hierdurch ist es insbesondere möglich, die
noch feuchte Schwammtuchmatte direkt nach Gebrauch wieder zu verpacken und eine ausreichende
Ablüftung zu ermöglichen.
[0009] Vorzugsweise sind die sich kreuzenden Laschen miteinander vernäht, wobei wenigstens
eine der Laschen an ihrer Außenseite mit einer Griffschlaufe versehen ist.
[0010] Klettverschlüsse an den Enden der Laschen ermöglichen eine einfache Verbindung der
Laschenenden und sind auch von Kindern leicht zu schließen und zu öffnen.
[0011] Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher dargestellt. Die
Figuren zeigen jeweils in perspektivischer Darstellung:
- Fig. 1
- eine ausgebreitete Schwammtuchmatte während der Befeuchtung,
- Fig. 2
- eine Schwammtuchmatte beim Auswringen,
- Fig. 3
- eine Schwammtuchmatte beim Auflegen auf Form gebende Hilfsgegenstände,
- Fig. 4
- ein Schwammtuch beim Austrocknen,
- Fig. 5, 6
- der nach Austrocknung erhaltene Spielzeuggegenstand, und
- Fig. 7
- eine Aufbwahrungstasche für die Schwammtuchmatte.
[0012] Die erfindungsgemäße Verwendung einer Schwammtuchmatte 1 auf Cellulosebasis als ein
aushärtbarer Formkörper wird nachfolgend erläutert:
[0013] Die Schwammtuchmatte 1 hat beispielsweise eine Dicke von 4 mm im feuchten Zustand.
Es besteht aus einer Mischung von Cellulose- und Baumwollfasern. Die bei der Herstellung
eingearbeiteten Poren sind ursächlich für die große Wasseraufnahmefähigkeit der Schwammtuchmatte
von mehr als 4 1/m
2. Das Flächengewicht beträgt etwa 0,25 kg/m
2. In
[0014] Figur 1 ist dargestellt, wie die Schwammtuchmatte befeuchtet wird. Für die erfindungsgemäße
Verwendung sind dünnere Qualitäten besser geeignet, da das Wasseraufnahmevermögen
dünner Schwammtücher geringer ist und somit eine schnellere Trocknung und Aushärtung
möglich ist.
[0015] Die Schwammtuchmatte 1 wird anschließend ausgewrungen, wie in Figur 3 schematisch
dargestellt, um überschüssiges Wasser aus dem Cellulosefasergewebe herauszupressen.
[0016] Das solchermaßen vorbereitete Schwammtuch 1 wird nun geformt, beispielsweise wird
es, wie in Figur 3 dargestellt, auf Hilfsgegenstände wie Kisten 2 oder einen Stuhl
3 aufgelegt, um die gewünschte Form zu erhalten. Im dargestellten Beispiel wird eine
Gebirgslandschaft modelliert, wie auch aus Figur 4 ersichtlich.
[0017] Das modellierte Schwammtuch 1 wird dann getrocknet, beispielsweise in der Sonne,
so dass eine schnelle Verdunstung erreicht wird; während der Austrocknungsphase von
ca. drei Stunden bleibt es von den Hilfsgegenständen 2 und 3 unterstützt.
[0018] Nach dem Austrocknen wird dann der so erhaltene Spielzeugartikel 1' von den Hilfsgegenständen
2 und 3 abgenommen. Es wird ein selbst tragender Körper 1' erhalten, der in Figur
6 nochmals dargestellt ist.
[0019] Eine geeignete Aufbewahrungstasche 10 ist in Fig. 7 dargestellt. Sie ist aus sich
kreuzenden Laschen 11, 13 gebildet, die eine gefaltete Schwammtuchmatte 1 umfassen.
Die Laschen 11, 13 sind rückseitig miteinander im Kreuzungsbereich verbunden. An ihren
Enden sind sie mit Verschlusselementen, wie beispielsweise einem Klettverschluss 13,
verbunden. Ein Griffelement 14 ermöglicht die einfache Handhabung beim Transport.
1. Verwendung einer Schwammtuchmatte (1) aus einem Cellulose-Baumwollfasergemisch als
aushärtbarer Formkörper.
2. Verwendung einer Schwammtuchmatte (1) aus einem Cellulose-Baumwollfasergemisch als
aushärtbarer Spielzeugartikel (1').
3. Aufbewahrungstasche (10) für eine Schwammtuchmatte (1), bestehend aus wenigstens zwei
sich kreuzenden Gewebeabschnitten (11, 13), von denen wenigstens ein außen anzuordnender
Gewebeabschnitt (11) an seinen Enden mit Verschlusselementen (12) versehen sind von
denen wenigstens einer mit einem Griffelement (14) und/oder Tragegurt verbunden ist.
4. Aufbewahrungstasche (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewebeabschnitte (11, 13) aus dem gleichen Material wie die einer Schwammtuchmatte
(1) gebildet sind.