[0001] Die Erfindung betrifft eine Walze, insbesondere eine Saugwalze einer Papiermaschine,
die an mindestens einer Stirnseite einen eine Öffnung abdeckenden Deckel und ein Anzeigenpaneel
aufweist.
[0002] Fig. 1 zeigt eine aus dem Stand der Technik bekannte Saugwalze 10 einer hier nicht
näher dargestellten Papiermaschine. Die Saugwalze 10 weist an ihrer Stirnseite 11
ein Anzeigenpaneel 12 auf, das mit verschiedenen analogen Anzeigeeinrichtungen 13,
14 und 15 versehen ist. Das Anzeigenpaneel 12 ist in der Regel durch einen hier nicht
näher dargestellten Deckel verdeckt. Bei geschlossenem Deckel können die Anzeigeeinrichtungen
13, 14 und 15 nicht abgelesen werden. Da zum Ablesen der Anzeigeeinrichtungen 13,
14 und 15 der relativ schwere Deckel geöffnet und wieder verschlossen werden muss,
ist ein schnelles Ablesen im Vorübergehen nicht möglich. Da der Deckel in ein Scharnier
16 eingehängt ist, ist zum Öffnen des Deckels, insbesondere bei großen Walzendurchmessern,
außerdem ein relativ hoher Platzbedarf erforderlich. Wenn man statt des Deckels eine
transparente Haube vorsieht, dann verschmutzt die relativ große Haubenfläche schnell,
so dass die Anzeigeeinrichtungen 13, 14 und 15 schlecht oder nur kurzzeitig ablesbar
sind.
[0003] Eine Walze, welche der in Fig. 1 gezeigten Saugwalze entspricht, ist auch aus der
EP 1 082 490 B1 bekannt.
[0004] Die Erfindung hat die Aufgabe eine Walze der eingangs genannten Art dahingehend zu
verbessern, dass zukünftig die Anzeigeeinrichtungen ohne den Deckel öffnen zu müssen,
abgelesen werden können.
[0005] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Walze der eingangs genannten
Art, bei der erfindungsgemäß das Anzeigenpaneel am Deckel angeordnet ist. Folglich
muss zum Ablesen der Anzeigeeinrichtungen der Deckel nicht mehr geöffnet werden. Die
Anzeigeinstrumente können jetzt schnell im Vorübergehen abgelesen werden. Selbstverständlich
kann das Anzeigenpaneel mit beliebig vielen Anzeigeeinrichtungen versehen sein.
[0006] Wenn man für Wartungsarbeiten oder zum Verstellen eines Saugkastens ins Innere der
Walze gelangen muss, kann der Deckel zum Öffnen der Öffnung verschwenkt werden. Um
den Deckel auch bei beengten Platzverhältnissen öffnen zu können, kann der Deckel
mittels zueinander paralleler Verbindungselemente verschwenkbar an der Walze angeordnet
sein. Ein platzraubendes Drehscharnier ist somit nicht mehr erforderlich.
[0007] Alternativ ist es auch möglich den Deckel zum Öffnen der Öffnung parallel zur Öffnung
zu verschieben. Dann kann der Deckel ebenfalls bei beengten Platzverhältnissen problemlos
geöffnet werden. Damit der Deckel parallel zur Öffnung verschoben werden kann, können
Stangenführungen, Kettenführungen, Kulissenführungen und andere dem Fachmann bekannte
Konstruktionen verwendet werden.
[0008] In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es möglich, dass der Deckel an
die mindestens eine Stirnseite angeschraubt ist. Da ein in der Walze untergebrachter
Saugkasten in der Regel nicht verstellt werden muss und auch Formatverstellungen einer
Materialbahn nur sehr selten durchgeführt werden müssen, ist es kaum erforderlich
den Deckel von der Walze zu lösen. Die Anzeigeeinrichtungen können dann durch im Deckel
vorgesehene Ausschnitte überwacht werden.
[0009] In einer Weiterbildung der Erfindung kann das Anzeigenpaneel von einem Rahmen umgeben
sein. Das Anzeigenpaneel kann unabhängig vom Walzendurchmesser immer dieselben Abmessungen
aufweisen. Der das Anzeigenpaneel umgebende Rahmen kann jedoch an den jeweiligen Walzendurchmesser
angepasst werden. Der Rahmen kann als Blechteil oder als tiefgezogenes Kunststoffteil
gefertigt werden.
[0010] Wenn der Rahmen aus Kunststoff gefertigt wird, kann die Tiefziehform flexibel an
den Durchmesser des jeweils zu fertigenden Rahmen angepasst werden. Zu diesem Zweck
kann die Tiefziehform aus konzentrischen Ringelementen aufgebaut sein, die je nach
gewünschtem Durchmesser zusammengestellt werden.
[0011] Das Anzeigenpaneel kann digitale Anzeigeeinrichtungen, wie beispielsweise LED- oder
LCD-Anzeigen, aufweisen. Digitale Anzeigeeinrichtungen sind leichter ablesbar, störungsunempfindlicher
und platzsparender als analoge Anzeigeeinrichtungen. Weil digitale Anzeigeeinrichtungen
platzsparend angeordnet werden können, ermöglichen sie die Anordnung von mehr Anzeigeeinrichtungen
als bisher.
[0012] Um ein unerwünschtes Verschmutzen des Deckels und der unter der Deckeloberfläche
hinter transparenten Abdeckungen angeordneten Anzeigeeinrichtungen zu vermeiden, können
Randbereiche des Deckels abgeschrägt sein. Dann können Verunreinigungen gut vom Deckel
abfließen, so dass die Anzeigeeinrichtungen jederzeit gut ablesbar sind.
[0013] Alternativ oder zusätzlich zu den abgeschrägten Randbereichen des Deckels können
die auf dem Anzeigenpaneel angeordneten Anzeigeeinrichtungen durch eine mit einem
Deckel verschließbare und öffenbare Inspektionsöffnung abgelesen werden. Zum Ablesen
der Anzeigeeinrichtungen kann der Deckel verschwenkt werden. Nach dem Ablesen der
Anzeigeeinrichtungen kann der Deckel wieder über die Inspektionsöffnung zurückgeschwenkt
werden. Der Deckel schützt somit die Inspektionsöffnung vor unerwünschten Verunreinigungen.
[0014] Vorzugsweise sind die Anzeigeeinrichtungen digitale oder analoge Anzeigeeinrichtungen.
[0015] Die auf den Anzeigeeinrichtungen dargestellten Messwerte und Messdaten können elektronisch
erfasst und dargestellt werden. Durch die elektronische Erfassung der Messwerte können
diese an mehreren Orten gleichzeitig dargestellt werden. Außer der Darstellung der
Messwerte auf dem die Walze an ihrer Stirnseite abdeckenden Deckel können diese an
einer Stuhlung der Papiermaschine in ergonomisch sinnvoller Höhe an einer spritzgeschützten
Stelle durch eine zusätzliche Anzeigeeinrichtung dargestellt werden. Außerdem können
die Messwerte in einer Leitwarte oder in einem mobilen Handanzeigenpaneel dargestellt
werden.
[0016] Damit die Anzeigeeinrichtungen vor Beschädigungen geschützt sind, kann das Anzeigenpaneel
mit einem Rammschutz versehen sein.
[0017] Zusätzlich oder alternativ zum Rammschutz kann das Anzeigenpaneel mit einer flexiblen
Oberfläche ausgestattet sein.
[0018] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Anzeigenpaneel preiswert aus
einem tiefgezogenen Blech oder aus Kunststoff gefertigt sein.
[0019] Sowohl die Blechvariante als auch die Kunststoffvariante ermöglichen es, das Anzeigenpaneel
als eine Sandwichkonstruktion zu fertigen. Durch die Sandwichkonstruktion ist das
Anzeigenpaneel robust gegen äußere Stöße, Schläge und dergleichen.
[0020] Aus Gründen der Sicherheit kann der Deckel mit Griffschalen versehen sein, die mit
teilweise abgedeckten Mulden versehen sind. Ein Bedienpersonal kann somit die Griffschalen
zum Öffnen oder zum Verschließen des Deckels hintergreifen. Weil die Mulden teilweise
verdeckt sind, verschmutzen die Griffschalen kaum. Außerdem verhindern die Griffschalen
ein Verhaken von Kleidungsstücken, so dass sie Unfälle vermeiden.
[0021] Der Deckel kann mit einer Aussparung zur Durchführung von Schläuchen und/oder Rohren
und/oder Kabeln und dergleichen versehen sein. Auf diese Weise können Flansche an
der Stirnseite der Walze zum Anschluss der Rohre und/oder Schläuche entfallen. Dadurch
werden der Montageaufwand und das Leckagerisiko deutlich reduziert.
[0022] Die Schläuche und/oder Rohre und/oder Kabel können zu einem Bündel zusammengefasst
sein. Durch die Bündelung der Schläuche und/oder Rohre und/oder Kabel können die Leitungen
geordnet geführt werden, wodurch Wartungsarbeiten erleichtert werden. Um die Schläuche
und/oder Rohre und/oder Kabel zu bündeln, können handelsübliche Kabelkanäle verwendet
werden.
[0023] Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen
näher erläutert.
[0024] Im Einzelnen zeigen:
- Fig. 1
- eine Vorderansicht auf ein aus dem Stand der Technik bekanntes Anzeigenpaneel;
- Fig. 2
- eine perspektivische Draufsicht auf eine Walze mit einem geöffneten Deckel und einer
ersten Ausführungsform eines Anzeigenpaneels;
- Fig. 3
- eine Draufsicht auf einer Walze mit einem parallel verschiebbaren Deckel;
- Fig. 4
- eine Draufsicht auf eine Walze mit einem verschwenkbaren Deckel;
- Fig. 5
- eine perspektivische Ansicht auf eine zweite Ausführungsform des Anzeigenpaneels;
- Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht auf eine dritte Ausführungsform des Anzeigenpaneels;
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht auf einen Deckel mit Inspektionsöffnung.
[0025] Fig. 2 zeigt eine Walze 20, die eine Saugwalze einer hier nicht näher dargestellten
Papiermaschine ist. Die Walze 20 weist an ihrer Stirnseite eine Öffnung 21 auf. Die
Öffnung 21 kann durch einen Deckel 22 geöffnet und verschlossen werden. Auf dem Deckel
22 ist ein Anzeigenpaneel 23 angeordnet. Das Anzeigenpaneel 23 ist mit Anzeigeeinrichtungen
24 versehen. Mit den Anzeigeeinrichtungen 24 werden während des Betriebes aufgenommene
Messwerte dargestellt, wie beispielsweise Unterdrücke, ein Vakuum über der Breite
einer Materialbahn, Temperaturen, Drehzahlen, elektrische Messgrößen und dergleichen.
Da das Anzeigenpaneel 23 mit den Anzeigeeinrichtungen 24 außen auf dem Deckel 22 angebracht
ist, können die Anzeigeeinrichtungen 24 auch abgelesen werden, wenn der Deckel 22
die Öffnung 21 freigibt, weil Wartungsarbeiten im Inneren der Walze 20 ausgeführt
oder, weil ein hier nicht erkennbarer Saugkasten verstellt werden muss. Die Ausrichtung
der Anzeigeeinrichtungen 24 ist von der Stellung des Saugkastens unabhängig.
[0026] Damit die Öffnung 21 auch bei beengten Platzverhältnissen geöffnet werden kann, kann
der Deckel 22 parallel zur Öffnung 21 verschoben werden (siehe Fig. 3). Um den Deckel
22 parallel zur Öffnung 21 verschieben zu können, können hier nicht näher dargestellte
Stangenführungen, Kettenführungen, Kulissenführungen und dergleichen verwendet werden.
[0027] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, dass der Deckel 22
mittels zueinander paralleler Verbindungselemente 40 mit der Walze 20 verbunden ist
(siehe Fig. 4). Durch die zueinander parallel angeordneten Verbindungselemente 40
kann der Deckel 22 beim Freigeben der Öffnung 21 von der Öffnung 21 weggeschenkt werden
und zum Verschließen der Öffnung 21 zur Öffnung 21 hingeschwenkt werden. Die parallel
zueinander angeordneten Verbindungselemente 40 ermöglichen ebenfalls ein Öffnen der
Öffnung 21 bei beengten Platzverhältnissen. Beim Verschwenken des Deckels 22 muss
dieser nur um einen minimalen Weg, welcher der Länge der Verbindungselemente 40 entspricht,
von der Öffnung 21 abgehoben werden. Durch die in den Fign. 3 und 4 dargestellten
Konstruktionen zum Öffnen und zum Verschließen der Öffnung 21 muss der Deckel 22 nicht
mehr mit einem platzraubenden Drehscharnier an die Walze 20 angebunden werden.
[0028] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, den Deckel 22 auf die
Öffnung 21 aufzuschrauben. Dies ist eine sehr preiswerte Alternative, die ebenfalls
sehr sinnvoll ist, weil der in der Walze 20 untergebrachte Saugkasten üblicherweise
nach der Inbetriebnahme der Walze 20 beziehungsweise der Papiermaschine nicht mehr
verstellt werden muss. Auch Formatverstellungen, die im Inneren der Walze 20 durchgeführt
werden müssen, sind nur sehr selten erforderlich. Folglich muss der Deckel 22 nur
in ganz seltenen Fällen von der Öffnung 21 abgeschraubt werden.
[0029] Die Fign. 5 und 6 zeigen einen Deckel 50 und 60 mit jeweils einem Anzeigenpaneel
51 und 61, die jeweils Anzeigeeinrichtungen 52 und 62 aufweisen. Die Anzeigeeinrichtungen
52, 62, wie auch die Anzeigeeinrichtungen 24 aus Fig. 2, können vorteilhafterweise
LED- oder LCD-Anzeigen sein. Da die digitalen Anzeigeeinrichtungen 24, 52 und 62 platzsparend
angeordnet werden können, können durch ihre Verwendung mehr Informationen dargestellt
werden als bisher bei der Verwendung von analogen Anzeigeeinrichtungen. Außerdem sind
die digitalen Anzeigeeinrichtungen 24, 52 und 62 leichter ablesbar, störungsunempfindlicher
und platzsparender als analoge Anzeigeeinrichtungen.
[0030] Die Anzeigenpaneele 51 und 61 können unabhängig von Durchmesser einer Walze 53 und
63 immer dieselben Abmessungen aufweisen. Somit können die Anzeigenpaneele 51 und
61 in Walzen mit unterschiedlichen Durchmessern eingebaut werden. Ein das Anzeigenpaneel
51 umgebender Rahmen 54 und ein das Anzeigenpaneel 61 umgebender Rahmen 64 kann jedoch
an den jeweiligen Durchmesser der Walze 53 und 63 angepasst werden. Die Rahmen 54
und 64 können als Blechteil oder als tiefgezogenes Kunststoffteil gefertigt werden.
[0031] Die Deckel 50 und 60 sind jeweils mit einer Aussparung 56 und 66 versehen, durch
die Schläuche 57 und 67 geführt werden. Durch die Aussparungen 56 und 66 können seither
erforderliche Flansche an der Stirnseite der Walze 20 zum Anschluss der Schläuche
57 und 67 entfallen. Dadurch kann der Montageaufwand und das Leckagerisiko reduziert
werden.
[0032] Die Schläuche 57 und 67 sind zu einem Bündel zusammengefasst. Durch die Bündelung
der Schläuche 57 und 67 wird eine geordnete Leitungsführung erzielt, wodurch durchzuführende
Wartungsarbeiten erleichtert werden. Zum Bündeln der Schläuche 57 und 67 können handelsübliche
Kabelkanäle verwendet werden.
[0033] Der Rahmen 54 des Deckels 50 und der Rahmen 64 des Deckels 60 weisen jeweils abgeschrägte
Randbereiche 55 und 65 auf. Durch die abgeschrägten Randbereiche 55 und 65 können
Verunreinigungen gut von den Deckeln 50 und 60 abfließen. Somit sind die Anzeigeeinrichtungen
52 und 62 jederzeit gut ablesbar.
[0034] Fig. 7 zeigt einen Deckel 70. Nicht näher erkennbare Anzeigeeinrichtungen, die auf
einem ebenfalls nicht erkennbaren Anzeigenpaneel angeordnet sind, können durch eine
Inspektionsöffnung 71 abgelesen werden. Die Inspektionsöffnung 71 kann mit einem Deckel
72 verschlossen oder geöffnet werden. Zu diesem Zweck kann der Deckel 72 in Richtung
eines Pfeiles 73 hin- und hergeschwenkt werden. Folglich vermeidet der Deckel 72 eine
Verschmutzung der Inspektionsöffnungen 71, sodass die Anzeigeeinrichtungen jederzeit
gut abgelesen werden können.
[0035] Die Anzeigenpaneele 23, 51 und 61 können zum Schutz der Anzeigeeinrichtungen 24,
52 und 62 vor Beschädigungen mit einem Rammschutz versehen sein.
[0036] Zusätzlich oder alternativ zum Rammschutz können die Anzeigenpaneele 23, 51 und 61
mit einer flexiblen Oberfläche versehen sein.
[0037] Um die Anzeigenpaneele 23, 51 und 61 preiswert herstellen zu können, können sie aus
einem tiefgezogenen Blech oder aus Kunststoff gefertigt sein. Die Anzeigenpaneele
23, 51 und 61 können aus einer Sandwichkonstruktion gefertigt sein. Dadurch sind die
Anzeigenpaneele 23, 51 und 61 robust gegen äußere auf sie einwirkende Stöße, Schläge
und dergleichen.
[0038] Aus Sicherheitsgründen können die Deckel 22, 50, 60 und 70 mit Griffschalen versehen
sein, die teilweise abgedeckte Mulden aufweisen. Zum Öffnen oder zum Verschließen
der Deckel 22, 50, 60 und 70 kann ein Bedienpersonal die Griffschalen hintergreifen.
Da die Mulden teilweise verdeckt sind, verschmutzen sie kaum. Ferner verhindern die
Griffschalen, dass sich Kleidungsstücke verhaken können, wodurch Unfälle vermieden
werden.
[0039] Die auf den Anzeigeeinrichtungen 24, 52 und 62 dargestellten Messwerte werden elektronisch
erfasst. Die elektronische Erfassung der Messwerte ermöglicht ihre Darstellung an
mehreren Orten gleichzeitig. Außer der Darstellung der Messwerte auf den Deckeln 22,
50, 60 und 70 können diese an einer Stuhlung der Papiermaschine angezeigt werden.
Außerdem ist es möglich, die Messwerte in einer Leitwarte oder in einem mobilen Handanzeigenpaneel
darzustellen.
1. Walze (20), insbesondere eine Saugwalze einer Papiermaschine, die an mindestens einer
Stirnseite einen eine Öffnung (21) abdeckenden Deckel (22, 50, 60, 70) und ein Anzeigenpaneel
(23, 51, 61) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenpaneel (23, 51, 61) am Deckel (22, 50, 60, 70) angeordnet ist.
2. Walze (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 50, 60, 70) zum Öffnen der Öffnung (21) verschwenkbar ist.
3. Walze (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 50, 60, 70) mittels zueinander paralleler Verbindungselemente (40)
an der Walze (20) verschwenkbar angeordnet ist.
4. Walze (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 50, 60, 70) zum Öffnen der Öffnung (21) parallel zur mindestens einen
Stirnseite verschiebbar ist.
5. Walze (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 50, 60, 70) an die mindestens eine Stirnseite angeschraubt ist.
6. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenpaneel (23, 51, 61) von einem Rahmen (54, 64) umgeben ist.
7. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Randbereiche (55, 65) des Deckels (50, 60) abgeschrägt sind.
8. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Anzeigenpaneel angeordneten Anzeigeeinrichtungen durch eine mit einem Deckel
(72) verschließbare und öffenbare Inspektionsöffnung (71) ablesbar sind.
9. Walze (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtungen (24, 52, 62) digitale oder analoge Anzeigeeinrichtungen
(24, 52, 62) sind.
10. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte und Messdaten elektronisch erfassbar und darstellbar sind.
11. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenpaneel (23, 51, 61) einen Rammschutz aufweist.
12. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenpaneel (23, 51, 61) eine flexible Oberfläche aufweist.
13. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenpaneel (23, 51, 61) aus einem tiefgezogenen Blech gefertigt ist.
14. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenpaneel (23, 51, 61) aus Kunststoff gefertigt ist.
15. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenpaneel (23, 51, 61) als eine Sandwichkonstruktion gefertigt ist.
16. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 50, 60, 70) mit Griffschalen versehen ist.
17. Walze (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (22, 50, 60, 70) mit einer Aussparung (56, 66) zur Durchführung von Schläuchen
(57, 67) und/oder Rohren und/oder Kabeln und dergleichen versehen ist.
18. Walze (20) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schläuche (57, 67) und/oder Rohre und/oder Kabel zu einem Bündel zusammengefasst
sind.
19. Walze (20) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündel durch eine Abdeckung geschützt werden.