(57) Der Eckschrank, insbesondere Kücheneckschrank, hat einen über eine Eckschranktür
(2) etwa zur Hälfte vorderseitig zugänglichen, im Grundriß rechteckigen Innenraum
(3), in dem zumindest ein einteiliges Tablar (4;5) von etwa halbkreisähnlicher Grundgestalt
abgestützt und mittels eines Beschlages, der eine Tragsäule (12) mit zumindest annähernd
vertikaler Schwenkachse (11) umfaßt, aus einer Innenstellung in eine Außenstellung
bewegbar ist, in der das zumindest eine Tablar (4;5) über die Ebene (6) der Türöffnung
des Eckschranks (1) nach außen vorsteht. Das bzw. jedes Tablar (4;5) ist von zwei
an seiner Unterseite (7;8) gelenkig angreifenden Lenkern (9;10) abgestützt, wobei
der erste Lenker (9) um die Tragsäule (12) und der zweite Lenker (10) um eine zur
Schwenkachse (11) der Tragsäule (12) parallele Achse (13) eines Traglagers (14) schwenkbar
ist, das nahe der Türöffnung an der diese begrenzenden Seitenwand (15) des Eckschrankes
(1) angebracht ist. Dabei führt das Tablar (4;5) eine von beiden Lenkern (9;10) gemeinsam
gesteuerte Bewegung beim Übergang von der Innenstellung in die Außenstellung und umgekehrt
aus.
|

|