(19)
(11) EP 1 616 517 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
18.01.2006  Patentblatt  2006/03

(21) Anmeldenummer: 05090148.7

(22) Anmeldetag:  24.05.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47K 3/36(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 13.07.2004 DE 202004011147 U

(71) Anmelder: KERMI GmbH
94447 Plattling (DE)

(72) Erfinder:
  • Schwaiger, Robert
    94491 Hengersberg (DE)

(74) Vertreter: Köckeritz, Günter 
Effert, Bressel und Kollegen, Radickestrasse 48
12489 Berlin
12489 Berlin (DE)

   


(54) Duschabtrennung


(57) Duschabtrennung mit einem Rahmenteil (1,2) und einem feststehenden Trennwandelement (3) und mindestens zwei in parallel dazu versetzter Ebene angeordneten verschiebbaren Türelementen (4,5), wobei die Türelemente (4,5) vor dem feststehenden Trennwandelement (3) verschiebbar, gelenkig miteinander verbunden und faltbar sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Duschabtrennung mit einem Rahmenteil und einem feststehenden Trennwandelement und mindestens zwei in parallel versetzter Ebene angeordneten verschiebbaren Türelementen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

[0002] Duschabtrennungen zur Verhinderung des Verspritzens von Wasser im Badezimmer sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt. Diese bestehen meist aus festen, oft durchsichtig oder zumindest lichtdurchlässig gestalteten Türelementen und Trennwänden. Die Türelemente können verschiebbar, einzeln schwenkbar, drehbar oder auch faltbar sein. Bewährt haben sich dabei insbesondere Duschabtrennungen, welche aus Platzgründen mehrere in benachbarten parallelen Ebenen in einem Rahmen aufgehängte Türelemente aufweisen, die sich voreinander schieben lassen, um den Zugang zur Dusche zu ermöglichen. Das Öffnungsverhältnis derartiger Duschabtrennungen kann aber nicht als optimal angesehen werden, da bei einer Duschabtrennung aus beispielsweise zwei Türelementen, von denen sich eine vor das andere schieben lässt, die zur Verfügung stehende Zugangsseite zur Dusche nur zu Hälfte geöffnet werden kann. Mit mehreren Türelementen kann zwar das Öffnungsverhältnis verbessert werden, allerdings werden dadurch der Konstruktionsaufwand und die Rahmentiefe erhöht. Weiterhin verschlechtert eine derartige Anordnung die Reinigungsmöglichkeiten der Duschabtrennung.
Aus der DE 38 07 207 A1 ist eine Duschabtrennung bekannt, die das Problem dadurch löst, dass vorzugsweise zwei voreinander schiebbare Türelemente vorgesehen sind, wobei eines der Türelemente im Bereich einer seiner vertikalen Außenkanten um eine senkrechte Achse verschwenkbar im Rahmenteil gelagert ist und das oder die weiteren Türelemente verschiebbar aufgehängt sind. Durch das Vorsehen einer insgesamt um eine seitliche Außenkante verschwenkbaren Türfläche, deren Türelemente durch eine obere Teleskopführung voreinander geschoben werden können, lässt sich die Breite der zum Verschließen der Duschfront erforderlichen Türfläche einerseits durch Voreinanderschieben vermindern und zum anderen lässt sich die zusammengeschobene Einheit zusätzlich nach vorne oder hinten schwenken, um die Zugangsfront zur Dusche vollständig freizugeben. Zum Verschwenken des noch relativ großflächigen Türelementes ist allerdings noch viel Platz im Bad selbst oder im Duschinnenraum erforderlich.

[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Duschabtrennung zu schaffen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Duschabtrennungen verbessert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach beinhaltet die vorliegende Erfindung eine Duschabtrennung mit einem Rahmenteil und einem feststehenden Trennwandelement und mindestens zwei in parallel versetzter Ebene angeordneten verschiebbaren Türelementen, wobei die genannten Türelemente vor dem feststehenden Trennwandelement verschiebbar sind, und die genannten Türelemente gelenkig miteinander verbunden und faltbar sind.
Dadurch wird ermöglicht, dass die Breite der zum Verschließen der Duschfront erforderlichen Türfläche einerseits durch Voreinanderschieben vermindert werden kann und zum anderen lässt sich die zusammengeschobene Einheit zusätzlich falten um die Zugangsfront zur Dusche zu vergrößern. Ein kombiniertes Schieben und Falten kann einseitig oder beidseitig erfolgen. Die Erfindung ist daher für gerade, winklige und gebogene Duschabtrennungen geeignet.

[0004] Im Folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1a - c:
eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf verschiedene Öffnungspositionen einer geradlinigen Duschabtrennung,
Fig. 2a - c:
eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf verschiedene Öffnungspositionen einer bogenförmigen Duschabtrennung.


[0005] Die Figuren 1 und 2 zeigen verschiedene Öffnungspositionen a bis c verschieden ausgeführter Duschabtrennungen nach den Merkmalen der Erfindung. Duschabtrennung nach der Figur 1 besteht aus den Rahmenteilen 1, 2 und einem feststehenden Trennwandelement 3 sowie zwei in parallel versetzter Ebene angeordneten verschiebbaren Türelementen 4 und 5 , wobei die Türelemente 4, 5 vor dem feststehenden Trennwandelement 3 verschiebbar sind. Die Türelemente 4 und 5 sind dazu gelenkig miteinander verbunden und faltbar. Figur 1a zeigt die vollständig geschlossene Position der Duschabtrennung. Die Figur 1 b zeigt eine teilweise geöffnete Position, wobei die Türelemente 4 und 5 lediglich hinter die feste Trennwand 3 geschoben sind. Durch Falten der Türelemente 4 und 5 (Figur 1 c) wird der Zugang bis zum festen Trennwandelement 3 vollständig freigegeben.

[0006] In den Figuren 2 a bis c wird eine Duschabtrennung gezeigt, die bogenförmig ausgeführt ist, wobei zwei feststehende Trennwandelemente 3 im Winkel zueinander angeordnet sind, vor denen jeweils zwei in parallel versetzter Ebene angeordnete Türelemente 4, 5 verschiebbar sind. Die Türelemente 4, 5 sind ebenfalls gelenkig miteinander verbunden und faltbar. Das Öffnen dieser Duschabtrennung kann hier von der Mitte des Bogens nach beiden Seiten erfolgen, wobei gemäß den o.g. Positionen die Türelemente 4 und 5 die Duschabtrennung verschließen (Fig. 2a), oder lediglich hinter die jeweils feste Trennwand 3 schiebbar sind (Fig. 2b), oder durch Falten der Türelemente 4 und 5 (Fig. 2c) den Zugang bis zum festen Trennwandelement 3 vollständig freigegeben.


Ansprüche

1. Duschabtrennung mit einem Rahmenteil (1, 2) und einem feststehenden Trennwandelement (3) und mindestens zwei in parallel versetzter Ebene angeordneten verschiebbaren Türelementen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die Türelemente (4, 5) vor dem feststehenden Trennwandelement (3) verschiebbar sind, wobei die Türelemente (4, 5) gelenkig miteinander verbunden und faltbar sind.
 
2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei feststehende Trennwandelemente (3) vorgesehen sind, vor denen jeweils mindestens zwei in parallel versetzter Ebene angeordnete Türelemente (4, 5) verschiebbar sind, wobei die Türelemente (4, 5) gelenkig miteinander verbunden und faltbar sind.
 
3. Duschabtrennung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feststehenden Trennwandelemente (3) in einer Ebene oder im Winkel zueinander angeordnet sind.
 
4. Duschabtrennung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese geradlinig, winklig oder bogenförmig ausgebildet ist.
 




Zeichnung