(19)
(11) EP 1 616 828 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.02.2006  Patentblatt  2006/08

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.01.2006  Patentblatt  2006/03

(21) Anmeldenummer: 05105555.6

(22) Anmeldetag:  22.06.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B65H 54/80(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 16.07.2004 DE 102004034408

(71) Anmelder: Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
85055 Ingolstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Strobel, Michael
    85072 Eichstätt (DE)
  • Cherif, Chokri, Dr.
    85057 Ingolstadt (DE)
  • Schwaiger, Gerhard
    85123 Karlskron (DE)

(74) Vertreter: Schlief, Thomas P. et al
Friedrich-Ebert-Strasse 84
85055 Ingolstadt
85055 Ingolstadt (DE)

   


(54) Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung


(57) Es wird ein Drehteller für eine Faserbandablagevorrichtung einer faserbanderzeugenden oder -verarbeitenden Spinnereivorbereitungsmaschine vorgeschlagen, welche zum Ablegen von laufend zugeführtem Faserband in einen Behälter (10) ausgebildet ist, wobei der Drehteller (1) eine senkrecht zu seiner Drehachse (11) angeordnete Preßfläche (7) zum Pressen des abgelegten Faserbandes in den Behälter (10) und einen Bandkanal (2) mit einer gewundenen Raumkurve aufweist, wobei die Eingangsöffnung (5) des Bandkanals (2) so angeordnet ist, daß das zugeführte Faserband parallel zur Drehachse (11) des Drehtellers (1) und knickfrei in den Bandkanal (2) eintritt und die Ausgangsöffnung (6) des Bandkanals (2) in der Ebene der Preßfläche (7) liegt. Der erfindungsgemäße Drehteller zeichnet sich dadurch aus, daß der Bandkanal (2) zumindest auf einem überwiegenden Teil seiner Länge eine derartige Form aufweist, daß bei vorgegebenem Verhältnis zwischen der Zuführgeschwindigkeit des Faserbandes und der Drehzahl des Drehtellers (1) entlang des Bandkanals (2) im wesentlichen keine in bezug auf die Drehachse (11) des Drehtellers (1) tangentiale, auf das abzulegende Faserband wirkende Kraft auftritt, um so die Reibung des Faserbandes an der Innenwand des Bandkanals zur Verhinderung des Anlagerns und Sammelns von aus dem Faserband herausgelösten Partikeln an der Innenwand des Bandkanals zu reduzieren. Ebenfalls wird ein entsprechendes Verfahren zur Ablage eines laufend zugeführten Faserbandes in einen Behälter vorgeschlagen.







Recherchenbericht