(19)
(11) EP 1 617 027 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.07.2010  Patentblatt  2010/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.01.2006  Patentblatt  2006/03

(21) Anmeldenummer: 05010350.6

(22) Anmeldetag:  12.05.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR LV MK YU

(30) Priorität: 12.07.2004 DE 202004010875 U

(71) Anmelder: MACO Vermögensverwaltung GmbH
5020 Salzburg (AT)

(72) Erfinder:
  • Knauss, Martin
    A-5026 Salzburg (AT)
  • Maier, Franz
    A-5400 Hallein/Rif (AT)

(74) Vertreter: Manitz, Finsterwald & Partner GbR 
Postfach 31 02 20
80102 München
80102 München (DE)

   


(54) Beschlaganordnung


(57) Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für Flügel von Fenstern, Türen oder dergleichen mit einem Flügelrahmen und einem feststehenden Rahmen, die verdeckt zwischen dem Flügelrahmen und dem feststehenden Rahmen angeordnet ist. Der Flügelrahmen weist einen Flügelüberschlag auf, der bei geschlossenem Flügel auf dem feststehenden Rahmen aufliegt. Die Beschlaganordnung umfasst zwei eine X-Schere bildende, sich kreuzende, über eine Drehschiebeverbindung miteinander verbundene Lenker, wobei einer der Lenker einen Ausstellarm für den Flügelrahmen und der andere Lenker einen Steuerarm für den Ausstellarm bildet, jeweils ein Ende des Ausstellarms und des Steuerarms drehbar an dem feststehenden Rahmen gelagert sind, und das andere Ende des Ausstellarms über ein Flügel-Drehlager drehbar an dem Flügelrahmen gelagert ist, wodurch eine Drehachse für den Flügel definiert wird. Zur Verbindung von Steuerarm und Flügelrahmen ist das andere Ende des Steuerarms über ein Drehlager mit einem Zwischenlenker drehbar verbunden und der Zwischenlenker über ein weiteres Drehlager mit dem Flügelrahmen drehbar verbunden.







Recherchenbericht