(19)
(11) EP 1 627 677 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.07.2008  Patentblatt  2008/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.02.2006  Patentblatt  2006/08

(21) Anmeldenummer: 05017983.7

(22) Anmeldetag:  18.08.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B01F 13/02(2006.01)
C11D 11/00(2006.01)
G01F 11/00(2006.01)
F04B 13/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 18.08.2004 DE 102004040020

(71) Anmelder: Werner & Mertz GmbH
D-55120 Mainz (DE)

(72) Erfinder:
  • Haas, Monika
    60489 Frankfurt (DE)
  • Haak, Ralf Dr.
    55286 Wörrstadt (DE)
  • De Anna, Massimo
    23888 Perego LC (IT)

(74) Vertreter: Klingseisen, Franz et al
Klingseisen & Partner Bräuhausstrasse 2
80331 München
80331 München (DE)

   


(54) Apparat und Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln


(57) Beschrieben wird ein Apparat zur Herstellung von verschiedenen Reinigungsmitteln, umfassend eine Wähl- und Steuerungseinrichtung zum Auswählen einer Art eines Reinigungsmittels, z. B. eines Sanitärreinigers oder eines Spülmittels, und zur Abgabe von Steuersignalen entsprechend der gewählten Art eines Reinigungsmittels, Dosierpumpen, von denen jede mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, der eine vorbestimmte Basiskomponente enthält, und deren Betrieb durch Steuersignale von der Wähl- und Steuerungseinrichtung gesteuert wird, und einen Mischbehälter der mit den einzelnen Dosierpumpen verbunden ist und eine Abgabeeinrichtung aufweist zur Abgabe des gemischten Reinigungsmittels in einen Gebrauchsbehälter.
Ferner werden beschrieben: ein Verfahren zur variablen Herstellung unterschiedlicher Reinigungsmittel aus einer Tensidkomponente und zumindest einer weiteren Komponente aus Säurekomponente, Laugenkomponente und Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass man von einem System gleichbleibend zusammengesetzter, aufeinander abgestimmter Basiskomponenten, bestehend zumindest aus Tensid, Lauge, Säure und Lösungsmittel ausgeht;aus diesem System die für die Herstellung des jeweiligen Reinigungsmittels erforderlichen Komponenten auswählt und in den jeweils geeigneten Mengen miteinander kombiniert und anschließend gegebenenfalls mit Leitungswasser verdünnt; wobei man als Tensidkomponente eine säure- und laugenstabile, lösungsmittel- und leitungswasserkompatible Komponente einsetzt, die vorzugsweise nicht zur Gelbildung neigt und keinen störenden Geruch entfaltet, einschließlich eines Mehrkomponenten-Sets zur Durchführung des Verfahrens, sowie nach dem Verfahren erhaltene Reinigungsmittel.







Recherchenbericht