(19)
(11) EP 1 628 267 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.05.2006  Patentblatt  2006/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.02.2006  Patentblatt  2006/08

(21) Anmeldenummer: 05014725.5

(22) Anmeldetag:  07.07.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G07D 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 06.08.2004 DE 102004038153

(71) Anmelder: National Rejectors, Inc. GmbH
21614 Buxtehude (DE)

(72) Erfinder:
  • Wischnath, Arne
    21075 Hamburg (DE)

(74) Vertreter: Hauck, Graalfs, Wehnert, Döring, Siemons 
Neuer Wall 41
20354 Hamburg
20354 Hamburg (DE)

   


(54) Verfahren zur Prüfung von Münzen auf Echtheit in einem Münzgerät


(57) Verfahren zur Prüfung von Münzen auf Echtheit in einem Münzgerät, bei dem die Münzen nach ihrem Einwurf gegen ein Prallelement prallen und mit einem Mikrofon der durch den Aufprall erzeugte Schall aufgenommen und in ein elektrisches Schallsignal umgewandelt und bei dem das analoge Schallsignal digitalisiert wird und die Digitalwerte durch eine Fourier-Transformation in ein frequenzabhängiges Leistungsdichtespektrum umgewandelt werden, ferner bestimmt wird, bei welchen Frequenzwerten Maxima für die Leistungsdichte erscheinen und zur Echtheitsbestimmung einer Münze die ermittelten Frequenzwerte mit gespeicherten Werten verglichen werden, wobei zur Ermittlung der gespeicherten Werte für jeweils einen Münzwert folgende Schritte durchgeführt werden:
  • für n Münzen eines Münzwertes werden n Leistungsdichtespektren ermittelt
  • ähnliche Frequenzen für die einzelnen Maxima der n Leistungsdichtespektren werden in Klassen geordnet
  • je Klasse wird die relative Standardabweichung berechnet
  • es wird eine Klasse ausgewählt und die Frequenzwerte der anderen Klassen werden Münze für Münze der n Münzen durch die zugeordneten Frequenzwerte der ausgewählten Klasse dividiert (skaliert)
  • danach wird je Klasse erneut die relative Standardabweichung berechnet und
  • es werden diejenigen Frequenzwerte oder Frequenzbereiche gespeichert, bei denen das Verhältnis der Standardabweichung gleich oder größer 2 ist.








Recherchenbericht