(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 630 059 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
09.07.2008 Patentblatt 2008/28 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
01.03.2006 Patentblatt 2006/09 |
(22) |
Anmeldetag: 10.08.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
31.08.2004 DE 102004042979
|
(71) |
Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
80333 München (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Ruckser, Gert
38102, Braunschweig (DE)
|
|
|
|
(54) |
System zum sicheren Betrieb von auf Fahrstrecken verkehrenden gleisgebundenen Zügen |
(57) Die Erfindung betrifft ein System zum sicheren Betrieb von auf Fahrstrecken verkehrenden
gleisgebundenen Zügen, bei dem zur Zugfolgesicherung im Raumabstand zumindest ein
Fahrweg gebildet, eingestellt und mittels eines zu einer Zugbeeinflussung gehörenden
Sicherungsverfahrens gesichert wird und bei dem der Fahrweg nach erfolgter Nutzung
wieder aufgelöst wird, wobei die Zugbeeinflussung dem Zug den eingestellten mittels
des Sicherungsverfahrens gesicherten Fahrweg kommuniziert. Um Züge mit unterschiedlichen
Ausrüstungen und damit unterschiedlichen Sicherungsverfahren auf den dafür vorgesehenen
Fahrstrecken sicher betreiben zu können, wird vorgeschlagen, dass für alle Züge zur
eineindeutigen Zuordnung von Fahrwegen und Zügen eine gemeinsame Fahrwegverwaltung
für Zugbeeinflussungen mit unterschiedlichen Sicherungsverfahren vorgesehen ist, wobei
die Fahrwegverwaltung nicht zu einem anderen Fahrweg gehörende Fahrstreckenteile reserviert,
jeweils abhängig vom Sicherungsverfahren aus den reservierten Fahrstreckenteilen einen
Fahrweg bildet, den Fahrweg einstellen und sichern lässt und den gebildeten Fahrweg
wieder auflöst.