(19)
(11) EP 1 630 269 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.01.2007  Patentblatt  2007/01

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.03.2006  Patentblatt  2006/09

(21) Anmeldenummer: 05015052.3

(22) Anmeldetag:  12.07.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D02G 3/28(2006.01)
D01H 13/04(2006.01)
B65H 57/16(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 28.08.2004 DE 102004041772

(71) Anmelder: Saurer GmbH & Co. KG
41069 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Fickler, Johannes
    87448 Waltenhofen (DE)
  • Jenter, Erich
    87439 Kempten (DE)
  • Kohnle, Helmut
    87640 Biessenhofen (DE)

   


(54) Fadenführer


(57) Die Erfindung betrifft einen Fadenführer für die Trennung von gemeinsam zugeführten einzelnen Fäden vor dem Auszwirnen eines Mehrfachfadens mit zur Spindelhohlachse achssymmetrisch angeordneten geschlitzten Fadenführerösen, wobei jeder einzelne Faden jeweils einer Fadenführeröse zugeordnet ist. Erfindungsgemäß weist der Fadenführer (11) mindestens zwei Gruppen von Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) auf. Die Gruppen unterscheiden sich durch die Anzahl der Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21). Jede Gruppe ist für eine gemeinsame Belegung mit der jeweils der Anzahl der Fadenführerösen entsprechenden Anzahl von zugeführten Fäden (2, 3; 15, 16, 17) vorgesehen. Die Gruppen von Fadenführerösen (8, 9; 19, 20, 21) weisen Merkmale auf, die das Zuführen der Fäden (2, 3; 15, 16, 17) zur richtigen Gruppe unterstützen. Damit wird die Verwechslungsgefahr bei der Belegung von Fadenführerösen reduziert.
Der Fadenführer (11) ist an Zwirnmaschinen zur Herstellung von Mouliné-Garn vorteilhaft einsetzbar.







Recherchenbericht