(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen mit Druckluft aufblasbaren Ballon, der in
seinem Inneren eine Lichtquelle (Lampe) enthält. Der Ballon (1) besteht aus einer
Vielzahl von Gewebespickein (5, 5', 5", usw.) aus Polyester oder Polyamid, die längs
einer Meridianlinie (6, 6', 6", usw.) gegenseitig miteinander verbunden sind. Diese
Verbindung wird erfindungsgemäss mittels Hochfrequenz-Verschweissung (HF) bewerkstelligt,
welche gegenüber der bekannten Nähtechnik sicherstellt, dass dank dem Schmelzen mindestens
einer Zwischenschicht aus thermoplastischem Material absolute Luftdichtigkeit der
Verbindungszone der benachbarten Spickel und damit im ganzen Ballon (1) erreicht werden
kann. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass wenig kostende Gewebe
verwendet werden können, und dass trotzdem eine absolute Luftdichtigkeit des Ballons
(1) erreicht werden kann.
|

|