(57) Ein indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin hat ein Gehäuse (28), in
welchem eine Brennkammer (1), ein Wärmetauscher (3, 4) und ein Frischluftgebläse (29)
angeordnet sind. Die Brennkammer (1) ist aufrecht angeordnet und wird von einem mit
Öl betriebenen Sturzbrenner befeuert, welcher eine oberseitig an der Brennkammer angeordnete
Düsenstockeinheit (18) aufweist. Diese Düsenstockeinheit (18) ist mit einer Versorgungseinheit
(22), die eine Ölpumpe (26), ein Verbrennungsluftgebläse (27) und ein elektrisches
Steuergerät (25) umfaßt, und mittels Versorgungsleitungen (16, 17) mit der Düsenstockeinheit
(18) verbunden. Damit die Komponenten der Versorgungseinheit (22) des Brenners von
der im Störfall auftretenden Stauwärme nicht beaufschlagt werden und demgemäß lediglich
für weitaus geringere Temperaturbelastungen auszulegen sind, wird die Versorgungseinheit
(22) in einem abgeschlossenen Gehäuseabteil (22.1) am Gehäuse (28) angeordnet, welches
in horizontalem, seitlichem Abstand von der Brennkammer (1) angeordnet ist. Ferner
ist von dem Gehäuseabteil (22.1) ein an das Verbrennungsluftgebläse (27) anschließender
Verbrennungsluftkanal (15) mit den daran entlang verlegten Versorgungsleitungen (16,
17) bis hin zu der Düsenstockeinheit (18) an der Brennkammer (1) entlang der Oberseite
des Gehäuses (28) geführt.
|

|