(19)
(11) EP 1 630 490 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
03.11.2010  Patentblatt  2010/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.03.2006  Patentblatt  2006/09

(21) Anmeldenummer: 05018963.8

(22) Anmeldetag:  31.08.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24H 9/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 31.08.2004 DE 102004042446

(71) Anmelder: HEYLO Drying Solutions GmbH
28832 Achim (DE)

(72) Erfinder:
  • Wittleder, Thomas, Dr.
    22605 Hamburg (DE)
  • Wittleder, Christian, Dr.
    14806 Schwanebeck (DE)

(74) Vertreter: Schober, Mirko et al
Patentanwälte Thielking & Elbertzhagen Gadderbaumer Strasse 14
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin


(57) Ein indirekt beheizter mobiler Warmlufterzeuger mit Kamin hat ein Gehäuse (28), in welchem eine Brennkammer (1), ein Wärmetauscher (3, 4) und ein Frischluftgebläse (29) angeordnet sind. Die Brennkammer (1) ist aufrecht angeordnet und wird von einem mit Öl betriebenen Sturzbrenner befeuert, welcher eine oberseitig an der Brennkammer angeordnete Düsenstockeinheit (18) aufweist. Diese Düsenstockeinheit (18) ist mit einer Versorgungseinheit (22), die eine Ölpumpe (26), ein Verbrennungsluftgebläse (27) und ein elektrisches Steuergerät (25) umfaßt, und mittels Versorgungsleitungen (16, 17) mit der Düsenstockeinheit (18) verbunden. Damit die Komponenten der Versorgungseinheit (22) des Brenners von der im Störfall auftretenden Stauwärme nicht beaufschlagt werden und demgemäß lediglich für weitaus geringere Temperaturbelastungen auszulegen sind, wird die Versorgungseinheit (22) in einem abgeschlossenen Gehäuseabteil (22.1) am Gehäuse (28) angeordnet, welches in horizontalem, seitlichem Abstand von der Brennkammer (1) angeordnet ist. Ferner ist von dem Gehäuseabteil (22.1) ein an das Verbrennungsluftgebläse (27) anschließender Verbrennungsluftkanal (15) mit den daran entlang verlegten Versorgungsleitungen (16, 17) bis hin zu der Düsenstockeinheit (18) an der Brennkammer (1) entlang der Oberseite des Gehäuses (28) geführt.







Recherchenbericht