(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 635 111 A2 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
15.03.2006 Patentblatt 2006/11 |
(22) |
Anmeldetag: 09.09.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
10.09.2004 DE 102004044167
|
(71) |
Anmelder: BöSha GmbH + Co. KG |
|
59602 Rüthen (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- BöSha GmbH + Co. KG
59602 Rüthen (DE)
|
|
|
|
(54) |
Transparente Abdeckungen für explosionsgeschützte Leuchten |
(57) Transparente Abdeckungen für explosionsgeschützte Leuchten sollen dahingehend verbessert
werden, dass Lichtstreuung, Blendfreiheit und Lichtausbeute optimiert werden. Für diese Verbesserung wird vorgeschlagen, die transparente Leuchtenabdeckung (4)
an der äußeren Oberfläche im Bereich der Lichtquelle(n) (z.B. Leuchtstofflampen) mit
ein oder mehreren konvexen Erhebungen zu versehen.
|

|
[0001] Für explosionsgeschützte Leuchten existieren bisher transparente Abdeckungen aus
Kunststoff oder Glas, die entweder klardurchsichtig oder auf verschiedenste Weise
- durch Rippung, Riffelung, Mattierung etc. - strukturiert sind. Im zweiten Fall wird
mit der jeweiligen Strukturierung bewirkt, dass die Lichtstrahlen der hinter der Abdeckung
befindlichen Lichtquellen (z.B. Leuchtstofflampen) gestreut werden und gleichzeitig
Blendeffekte vermieden werden. Ebenso bedeuten diese Konstruktionen jedoch, dass die
Lichtstrahlen mittels der Strukturierung stark gebrochen werden, um die beabsichtigten
Wirkungen zu erzielen, und das führt zwangsläufig zu einem gewissen Verlust bei der
Lichtausbeute.
[0002] Aus der Offenlegungsschrift DE 29 42 995 A1 ist eine explosionsgeschützte Lampenabdeckung
bekannt, bestehend aus einem transparenten Kunststoffhohlkörper, der durch leitfähig
geerdete Streifen in schmale Zonen oder Felder unterteilt ist.
Eine Einrichtung zur Brechung von Lichtstrahlen einer Lichtquelle an Prismen oder
Linsenstrukturen wird in der Druckschrift DE 42 22 897 A1 gezeigt.
[0003] Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, transparente Leuchtenabdeckungen - ob klar-transparent
oder in Kombination mit einer Strukturierung - so zu gestalten, dass eine optimale,
blendfreie Lichtstreuung erreicht wird, ohne die Lichtausbeute zu beeinträchtigen.
Dieses Problem wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Leuchtenabdeckung
besitzt an der äußeren Oberfläche mindestens im Bereich über der Lichtquelle ein oder
mehrere konvexe Erhebungen, die bei zusammengebauter und angeschalteter Leuchte dafür
sorgen, dass die Lichtstrahlen der dahinterliegenden Lichtquelle(n) gleichmäßig und
blendfrei verteilt werden, ohne dass die Lichtausbeute eingeschränkt wird.
[0004] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen am Beispiel einer explosionsgeschützten
Langfeldleuchte dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Figur 1 zeigt schematisch im Querschnitt eine strukturierttransparente Leuchtenabdeckung
mit konvexen Erhebungen an der Außenoberfläche.
Figur 2 zeigt schematisch den Aufbau einer explosionsgeschützten Langfeldleuchte mit
einer klar-transparenten Abdeckung mit konvexen Erhebungen.
Die Leuchte besteht im wesentlichen aus dem Gehäuse 1 mit eingebauter Elektronik,
dem Reflektor 2 mit Leuchtstofflampen (Lichtquellen) 3 und der klar-transparenten
Abdeckung 4 mit konvexen Erhebungen. Die Abdeckung 4 ist am Gehäuse 1 über Halteflächen
6 und am Gehäuse 1 angeordnete Verriegelungsschienen 7 befestigt. Damit die Abdeckung
4 im demontierten Zustand nicht abfällt, können nicht gezeigte Haubenhaltelaschen
an den Haltestiften 8 und im Gehäuse. 1 befestigt werden.
1. Transparente Abdeckung für explosionsgeschützte Leuchten, insbesondere Langfeldleuchten,
mit ein oder mehreren Leuchtstofflampen,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich über jeder Leuchtstofflampe eine konvexe Erhebung befindet.
2. Abdeckung für explosionsgeschützte Leuchten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich über zwei Leuchtstofflampen je eine konvexe Erhebung befindet, zwischen denen
eine Struktur ausgebildet ist.
3. Abdeckung für explosionsgeschützte Leuchten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich über drei Leuchtstofflampen je eine konvexe Erhebung befindet, zwischen denen
eine Struktur ausgebildet ist.
4. Abdeckung für explosionsgeschützte Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich Verstärkungsrippen (5) zwischen den Seitenflächen und den zugehörigen Halteflächen
(6) befinden.
5. Abdeckung für explosionsgeschützte Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich an den Seitenflächen Haltestifte (8) für Haubenhaltelaschen befinden.
6. Abdeckung für explosionsgeschützte Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich Material und/oder Herstellungsangaben an den Seitenflächen befinden.
7. Abdeckung für explosionsgeschützte Leuchten nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass sich Warenzeichen und/oder Typangaben an den Stirnflächen befinden.

