[0001] Die Erfindung betrifft eine explosionsgeschützte Leuchte, die als Lichtquelle eine
Mehrzahl fest auf einem Leuchtmittelträger angeordneter Leuchtdioden aufweist. Derartige
Leuchten können beispielsweise als Langfeld-, Streb- oder Kompaktleuchten im Steinkohlenbergbau
unter Tage eingesetzt werden.
[0002] Eine derartige Leuchte wird in der Druckschrift DT 25 31 968 A1 beschrieben. Hier
werden mehrere Leuchtdioden zu einer Gruppe in kreisförmiger oder vielseitiger Anordnung
zusammengefasst, die dann auf einem Träger angeordnet werden.
Eine Leuchtdiode als Lichtquelle wird auch in der Offenlegungsschrift DE 100 24 427
A1 beschrieben.
[0003] Von diesem Stand der Technik ausgehend ist es das Problem der Erfindung eine Leuchte
anzugeben, die den unterschiedlichen Anforderungen, insbesondere die des Abstrahlwinkels
einzelner Leuchtdiodengruppen, gerecht wird.
[0004] Dieses Problem wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Aus- und Weiterbildungen
werden in den Unteransprüchen angegeben.
[0005] Die explosionsgeschützte Leuchte verfügt über einen Leuchtmittelträger, z.B. einen
Reflektor, auf dem als Lichtquelle eine Mehrzahl von parallelen Leuchtmittelträgerstreifen
mit Leuchtdioden fest angebracht sind. Dabei können ein oder mehrere Leuchtmittelstreifen,
vorzugsweise die äußeren, geneigt angeordnet sein. Die Leuchtdioden können weiß oder
farbig leuchtend sein. Mehrere Leuchtmittelträgerstreifen können hintereinander verbunden
sein, um in der Länge variabel zu sein. Wahlweise sind die Leuchtmittelträgerstreifen
mit Linsenaufsätzen versehen, um eine intensivere Leuchtstärke und bessere Lichtstreuung
zu erreichen. Ebenfalls wahlweise ist der Leuchtmittelträger (Reflektor) mit den Leuchtmittelträgerstreifen
in der Lampenabdeckung befestigt. Der Leuchtmittelträger (Reflektor) ist im Querschnitt
flach, konvex oder trapezförmig ausgebildet. Die Abdeckhaube ist im Querschnitt gewölbt
oder trapezförmig ausgeführt.
[0006] Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung am Beispiel einer explosionsgeschützten
Langfeldleuchte dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
[0007] Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer mit Leuchtdioden ausgerüsteten explosionsgeschützten
Langfeldleuchte. Das Gehäuse 1 enthält unter anderem das für die korrekte Stromversorgung
der Leuchtmittelträgerstreifen 2 erforderliche elektronische Vorschaltgerät 3. Die
Leuchtmittelträgerstreifen 2 sind auf einem konvexen Leuchtmittelträger (Reflektor)
4 - wahlweise aus spiegelndem oder farblich beschichteten Material - angebracht. Zusätzlich
befinden sich über den Leuchtdioden 2 transparente Linsenaufsätze 5.
1. Explosionsgeschützte Leuchte, insbesondere Langfeld-, Streb- oder Kompaktleuchte,
die als Lichtquelle eine Mehrzahl fest auf einen Leuchtmittelträger (4) angeordneter
Leuchtdioden aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Leuchtmittelträgerstreifen (2) parallel auf einem Reflektor 4 montiert sind.
2. Explosionsgeschützte Leuchte nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Leuchtmittelträgerstreifen (2) gegenüber den übrigen Leuchtmittelträgerstreifen
(2) geneigt angeordnet ist.
3. Explosionsgeschützte Leuchte nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die äußeren Leuchtmittelträgerstreifen (2) gegenüber mittig angeordneten Leuchtmittelträgerstreifen
(2) geneigt sind.
4. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass sie sowohl weiß als auch farbig leuchtende Leuchtdioden aufweist.
5. Explosionsgeschützte Leuchte nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die farbig leuchtenden Leuchtdioden auf geneigten Leuchtmittelträgerstreifen (2)
angeordnet sind.
6. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmittelträgerstreifen (2) aus einer Mehrzahl hintereinander verbundener
Leuchtmittelträgerstreifen (2) bestehen.
7. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Leuchtmittelträgerstreifen (2) mit Linsenaufsätzen (5) versehen sind.
8. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Reflektor (4) mit den Leuchtmittelträgerstreifen (2) in der Lampenabdeckung befestigt
ist.
9. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Reflektor (4) konvex ausgeführt ist.
10. Explosionsgeschützte Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Abdeckhaube im Querschnitt eine Wölbung hat oder trapezförmig ausgebildet ist.