(19)
(11) EP 1 637 825 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.10.2007  Patentblatt  2007/41

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.03.2006  Patentblatt  2006/12

(21) Anmeldenummer: 05450150.7

(22) Anmeldetag:  09.09.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28D 15/00(2006.01)
F25B 30/06(2006.01)
F28D 15/02(2006.01)
F25B 23/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 17.09.2004 AT 15722004

(71) Anmelder:
  • Mittermayr, Karl
    4122 Arnreit (AT)
  • Mittermayr, Dominik
    4122 Arnreit (AT)
  • Mittermayr, Klemens
    4122 Arnreit (AT)

(72) Erfinder:
  • Mittermayr, Karl
    4122 Arnreit (AT)
  • Mittermayr, Dominik
    4122 Arnreit (AT)
  • Mittermayr, Klemens
    4122 Arnreit (AT)

(74) Vertreter: Wildhack, Helmut et al
Patentanwälte Dipl.-Ing. Dr. Helmut Wildhack Dipl.-Ing. Dr.Gerhard Jellinek Landstrasser Hauptstrasse 50
1030 Wien
1030 Wien (AT)

   


(54) Zwischenwärmetauscher und Wärmepumpen und Kälteanlagen


(57) Die Erfindung betrifft einen Zwischenwärmetauscher (7), insbesonders für eine Wärmepumpen- od. Kälteanlage (20), der zumindest einen Wärmetauschbereich (32, 34) zur Ankopplung an einen Arbeitsmediumkreislauf, insbesondere der Wärmepumpen- od. Kälteanlage (20) und zumindest einen Ankoppelbereich (36) für einen Wärmeträgermediumkreislauf aufweist, um Wärme zwischen dem Arbeitsmedium und dem Wärmeträgermedium zu übertragen, wobei zur Wärmeübertragung zwischen dem jeweiligen Wärmetauschbereich (32, 34) und dem Ankoppelbereich (36) im Zwischenwärmetauscher (7) ein Wärmetauscherfluid zirkuliert oder im Kreislauf geführt ist, wobei das Wärmetauscherfluid CO2 ist, das zwischen dem zumindest einen Wärmetauschbereich (32, 34) und dem Ankoppelbereich (36) entweder selbstzirkulierend im ungezwungenen Umlauf oder gepumpt im Zwangsumlauf geführt ist (Fig. 2).







Recherchenbericht