[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuseunterteil für Handstaubsauger zur Verbindung
mit einem Gehäuseoberteil, das eine Handhabe aufweist, wobei ein Motor und ein Anschlußstutzen
für einen Saugvorsatz angeordnet sind und mit Schmutz beladene Luft von dem im Bodenbereich
angeordneten Saugvorsatz über den Anschlußstutzen und eine Steigleitung einem Filterelement
im oberen Bereich des Gehäuses zuführbar ist.
[0002] Anordnung dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt. Es hat sich
gezeigt, daß es in der Praxis Schwierigkeiten macht, die durch einen Anschlußstutzen
eines Saugvorsatzes auftretenden Kräfte auf das Gerät überzuleiten, ohne das Erscheinungsbild
zu beeinträchtigen. Es hat sich gezeigt, daß die bekannten Anordnungen anfällig für
Beschädigungen sind.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftübertragung für einen Anschlußstutzen
auf das Gerät zu ermöglichen und das Gehäuseunterteil in Form eines Baukastenelementes
als multifunktionelles Geräteteil gleichzeitig zur Aufnahme von Funktionselementen
heranzuziehen.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß zur äußeren Hülle
ein inneres Stützelement im Gehäuseunterteil gebildet ist, das an einem Endbereich
den Anschlußstutzen trägt und an seinem anderen Endbereich formschlüssig über verbindungselemente
mit dem Gehäuseoberteil verbunden ist und als Träger für Funktionselemente dient.
[0005] Hierdurch werden Druckkräfte vom Anschlußstutzen auf das Gerät übertragen und ein
inneres Stützelement gebildet, das unterhalb einer äußerlich sichtbaren Hülle durch
die Rippen und Wandungen verstärkt wird.
[0006] Eine vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß das innere Stützelement topfartig
ausgebildet ist und an seiner geschlossenen Seite den Anschlußstutzen trägt.
[0007] Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Stützelement einen Aufnahmeraum für einen Saugmotor
bildet.
[0008] Eine weitere Verstärkung des inneren Stützelementes erfolgt erfindungsgemäß dadurch,
daß der Aufnahmeraum für den Saugmotor Mittel zur Motorlagerung und Dichtung aufweist.
[0009] Es ist weiterhin vorgesehen, daß der Aufnahmeraum für den Motor Trennelemente für
Saug- und Ausblasseite des Motors aufweist.
[0010] Zusätzlich wird vorgeschlagen, daß der Aufnahmeraum für den Motor mit einem definierten
Ausblasbereich verbunden ist.
[0011] Weiterhin ist vorgesehen, daß das Stützelement den Sauganschluß als integriertes
Element in Verbindung mit dem Anschlußstutzen aufweist.
[0012] Ferner wird vorgeschlagen, daß das Stützelement mit seinem Sauganschluß zur lösbaren
Aufnahme der Steigleitung für Nebensaugarbeiten als separat nutzbare Schlauchhandhabe
ausgebildet ist.
[0013] In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Prinzipdarstellung einer Anordnung,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch ein inneren Stützelement ohne Funktionselement,
- Fig. 3
- eine schaubildliche Darstellung eines Handstaubsaugers,
- Fig. 4
- eine vergrößerte Darstellung eines Gehäuseunterteils gemäß Fig. 3.
[0014] Der dargestellte Handstaubsauger besteht aus einem Reinigungsvorsatz 1, der über
einen integrierten Stutzen 2 eines inneren Stützelementes 3 als Gehäuseunterteil von
einer sichtbaren Hülle 4 umgeben ist. Über einen Flansch 5 ist das Stützelement 3
mit der Hülle 4 mit dem Gehäuseoberteil 6 als Filtergehäuse verbindbar und leitet
hierbei die auftretenden Kräfte an das Filtergehäuse als Gehäuseoberteil 6 mit einer
Handhabe 7 als Führungsstange über.
[0015] Ein innenliegender Teil 8 des Stutzens 2 ist als Saugkanal ausgebildet, der als Sauganschluß
9 mit einem einzusetzenden Saugschlauch als Steigeleitung 10 zum Filter im Gehäuseoberteil
6 führt.
[0016] Das innere Stützelement 3 dient gleichzeitig mit seiner Kavität 11 zur Aufnahme eines
Motors 12 mit seinen entsprechenden Aufnahmen und Rippen. Gleichzeitig dient der Kavität
11 als Schalldämpfer und nimmt auch die entsprechenden Dichtungen 13 und Lagerungen
für den Motor 12 zwischen Saug- und Ausblasseite auf. Im Verbindungsbereich zwischen
inneren Stützelement 3 und Gehäuseoberteil 6 ist auch ein definierter Ausblasbereich
14 ausgebildet.
[0017] Das innere Stützelement 3 ist somit als kraftübertragendes, multifunktionales Bauelement
ausgebildet, das die vom Reinigungsvorsatz 1 eingeleiteten Kräfte über den integrierten
Stutzen auf das Gehäuseoberteil 6 als Filtergehäuse über den Flansch 5 weiterleitet.
1. Gehäuseunterteil für Handstaubsauger zur Verbindung mit einem Gehäuseoberteil, das
eine Handhabe aufweist, wobei ein Motor und ein Anschlußstutzen für einen Saugvorsatz
angeordnet sind und mit Schmutz beladene Luft von dem im Bodenbereich angeordneten
Saugvorsatz über den Anschlußstutzen und eine Steigleitung einem Filterelement im
oberen Bereich des Gehäuses zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur äußeren Hülle (4) ein inneres Stützelement (3) im Gehäuseunterteil gebildet ist,
das an einem Endbereich den Anschlußstutzen (2) trägt und an seinem anderen Endbereich
formschlüssig über Verbindungselemente (5) mit dem Gehäuseoberteil (6) verbunden ist
und als Träger für Funktionselemente (12) dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Stützelement (3) topfartig ausgebildet ist und an seiner geschlossenen
Seite den Anschlußstutzen (2) trägt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) einen Aufnahmeraum (11) für einen Saugmotor (12) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (11) für den Saugmotor (12) Mittel zur Motorlagerung und Dichtung
aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (11) für den Saugmotor Trennelemente (13) für Saug- und Ausblasseite
des Motors aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeraum (11) für den Saugmotor (12) mit einem definierten Ausblasbereich
(14) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) den Sauganschluß (9) als integriertes Element in Verbindung
mit dem Anschlußstutzen (2) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (3) mit seinem Sauganschluß (9) zur lösbaren Aufnahme der Steigleitung
(10) für Nebensaugarbeiten als separat nutzbare Schlauchhandhabe ausgebildet ist.