(19)
(11) EP 1 640 077 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.04.2006  Patentblatt  2006/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
29.03.2006  Patentblatt  2006/13

(21) Anmeldenummer: 05017970.4

(22) Anmeldetag:  18.08.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B08B 3/02(2006.01)
B08B 3/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 27.09.2004 DE 102004046802

(71) Anmelder: MAFAC ERNST SCHWARZ GmbH & Co. KG MASCHINENFABRIK
D-72275 Alpirsbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Schwarz, Joachim
    72250 Freudenstadt (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Westphal, Mussgnug & Partner 
Mozartstrasse 8
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Behandlungsvorrichtung und Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken


(57) Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung und ein Verfahren zur reinigenden und/oder trocknenden Behandlung von Werkstücken. Die Behandlungsvorrichtung umfasst einen Behandlungsbehälter (1), einen in dem Behandlungsbehälter (1) angeordneten Werkstückträger (3), eine Düsenvorrichtung (2) mit wenigstens einer Düse (4), die einen auf den Werkstückträger (3) gerichteten Auslass für ein Behandlungsmedium aufweist, wobei der Werkstückträger (3) und die Düsenvorrichtung (2) derart gelagert sind, dass die wenigstens eine Düse (4) und der Werkstückträger (3) relativ zueinander in einer um eine Rotationsachse (A-A) verlaufenden Rotationsrichtung bewegbar sind. Um einen besonders behandlungsaktiven Effekt zu erreichen ist vorgesehen, dass der Werkstückträger (3) und die wenigstens eine Düse (4) derart gelagert sind, dass eine Relativbewegung zwischen dem Düsenauslass und dem Werkstückträger (3) möglich ist, die wenigstens eine der folgenden Bewegungen als wenigstens einen Bewegungsanteil aufweist:
  • eine lineare Verschiebung in Richtung (x) der Rotationsachse (A-A),
  • eine lineare Verschiebung in einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse (A-A),
  • eine Schwenkbewegung um eine Achse (B-B) senkrecht zu der Rotationsachse (A-A),
  • eine Schwenkbewegung um eine Achse (C-C) parallel zu der Rotationsachse (A-A).








Recherchenbericht