[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren
von Omnibussen, bestehend aus einem an einer Tür zu befestigenden Gehäuse, das einen
Außen- und optional einen Innengriffkörper sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden
Mitnehmer für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür bewirkende Zugstangen in drehbeweglicher
Anordnung lagert, wobei der Außengriffkörper mit dem Mitnehmer im Sinne einer Verriegelungs-
und Entriegelungsbewegung und der optionale Innengriffkörper mit dem Mitnehmer ausschließlich
im Sinne einer Entriegelungsbewegung in Eingriff steht und wobei der Außengriffkörper
mit einem dessen Drehbeweglichkeit blockierenden Zylinderschloss ausgerüstet ist,
und bestehend aus einer zur Entriegelung des Antriebs des Verschlusses über ein Schaltglied
dienenden Notentriegelungseinrichtung.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verschlüsse, insbesondere für Außenschwingtüren
von Omnibussen bekannt. Es sei dazu z. B. auf die EP 0 416 448 A1 verwiesen, die einen
gattungsgemäßen Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen zeigt,
in diesem Fall allerdings ohne die besagte Notentriegelungseinrichtung zur Entriegelung
des Antriebs des Verschlusses über ein Schaltglied. Bei der in dieser EP 0 416 448
A1 beschriebenen Anordnung ist der besagte Verschluss bei einer vorteilhaften Ausführungsform
derart ausgebildet, dass der Außengriffkörper aus einer Mittenstellung gegen die Kraft
einer Rückstellfeder um etwa 90 Winkelgrade nach rechts und um etwa 90 Winkelgrade
nach links verdrehbar am Gehäuse angeordnet ist. Dieser Außengriffkörper ist dabei
vorteilhaft versenkt in einer Gehäusemulde angeordnet. Mit der in dieser EP 0 416
448 A1 beschriebenen Anordnung soll insbesondere ein Verschluss für solche Außenschwingtüren
von Bussen zur Verfügung gestellt werden, die es ermöglichen sollen, die Türen bei
längeren Stillstandzeiten der Busse zu sichern, so dass sie, auch bei einem etwaigen
Ausfall des Druckluftsystems von außen nicht zu öffnen sind, dabei aber gleichzeitig
sicher zu stellen, dass die von außen abgeschlossenen Außenschwingtüren jederzeit
von innen geöffnet werden können, um z. B. einem versehentlich eingeschlossenem Fahrgast
die Möglichkeit zu eröffnen, einen Bus trotz abgeschlossener Türen verlassen zu können.
Bei einem derartigen Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen
ist insbesondere das Fehlen einer Notentriegelungseinrichtung nachteilig, über die
der besagte Verschluss z. B. für eine Außenschwingtür von Omnibussen im Notfall geöffnet
werden kann.
[0003] Aus dem Stand der Technik sind weiterhin verschiedene Notentriegelungseinrichtungen
z. B. an einem mit einer zentralen Verriegelungsanlage ausgerüsteten Schloss für Türen
oder Raumklappen von Kraftfahrzeugen, insbesondere Omnibussen bekannt. Es sei dazu
beispielhaft auf die DE 29 18 837 C2 verwiesen. Diese bekannten Notentriegelungseinrichtungen
an einem z. B. mit einer zentralen Verriegelungsanlage ausgerüsteten Schloss sind
zu meist in konstruktiver Hinsicht sehr aufwendig ausgebildet und bezüglich ihrer
Herstellung, Montage, Handhabung und Betriebssicherheit verbesserungswürdig.
[0004] Ausgehend von den bekannten Verschlüssen, insbesondere für Außenschwingtüren liegt
demgemäß der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Anordnungen
unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiter
zu entwickeln, dass die zuvor erwähnten Nachteile der bekannten Verschlüsse, insbesondere
für Außenschwingtüren von Omnibussen vermieden werden, wobei insbesondere ein Verschluss
mit einer von außen betätigbaren Notentriegelungseinrichtung bereit gestellt werden
soll, der einen einfachen konstruktiven Aufbau mit wenigen Bauteilen aufweist, einfach
gefertigt und montiert werden kann, sowie einfach in der Handhabung ist und eine hohe
Betriebssicherheit aufweist.
[0005] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Notentriegelungseinrichtung
als in dem Gehäuse des Verschlusses integrierte, eine Entriegelung des Antriebs des
Verschlusses über das Schaltglied bewirkende Notentriegelungseinrichtung mit einer
außen liegenden Betätigungseinrichtung ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erstmalig
mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen, einen Verschluss, insbesondere für
Außenschwingtüren von Omnibussen mit einer von außen betätigbaren Notentriegelungseinrichtung
bereit zu stellen, der einen konstruktiv einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen aufweist,
und deshalb in einfacher Weise gefertigt und montiert werden kann. Die erfindungsgemäße
Anordnung ist dabei durch die integrierte Ausführung nicht nur konstruktiv einfach
aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar, sondern sie ist auch einfach in der
Handhabung und außerdem auch sicher und zuverlässig hinsichtlich ihrer Funktionseigenschaften.
[0006] Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die außen liegende
Betätigungseinrichtung der Notentriegelungseinrichtung als Zuggriff ausgebildet. Eine
derartige Ausbildung lässt sich konstruktiv einfach ausführen und ist insbesondere
einfach und zuverlässig in der Handhabung. In Abweichung von dieser bevorzugten Ausführungsform
ist bei alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses aber auch
vorgesehen, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung der Notentriegelungseinrichtung
als Taster, als Drehschalter, als Hebel oder auch auf andere Weise ausgebildet ist.
[0007] Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass als Schaltglied
für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses ein Pneumatikventil ausgebildet
ist, bei dazu alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen,
dass als Schaltglied für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses ein elektrischer
Schalter oder eine mechanische Schalteinrichtung ausgebildet ist.
[0008] Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die
außen liegende Betätigungseinrichtung der Notentriegelungseinrichtung innenseitig
mit einem Betätigungselement für das Schaltglied für die Entriegelung des Antriebs
des Verschlusses versehen ist, über dieses Betätigungselement kann die Betätigung
der außen liegenden Betätigungseinrichtung der Notentriegelungseinrichtung des erfindungsgemäßen
Verschlusses auf einfache Weise auf das besagte Schaltglied für die Entriegelung des
Antriebs des Verschlusses übertragen werden.
[0009] Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der Verschluss
innenseitig eine mit der Notentriegelungseinrichtung zusammen wirkende mechanische
Einrichtung zur Sperrung der Notentriegelungseinrichtung bei verriegeltem Verschluss
aufweist. Durch diese mechanische Einrichtung zur Sperrung der Notentriegelungseinrichtung
wird die Betätigung der Notentriegelung z. B. bei abgestelltem Fahrzeug oder geparktem
Fahrzeug außer Betrieb gesetzt. Dadurch soll verhindert werden, dass ein Unbefugter
durch Betätigung der Notentriegelungseinrichtung die Fahrzeugtür öffnen kann.
[0010] Zweckmäßig ist es nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung,
dass zur Ansteuerung des Verschlusses für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung
an einer an dem Gehäuse ausgebildeten Handhabe elektrische Schalter ausgebildet sind.
Dies ist eine besonders einfache Möglichkeit zur Ansteuerung des Verschlusses für
die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung. Es empfiehlt sich dabei nach einem
weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung, dass an dem Gehäuse des
Verschlusses eine als Griffmulde ausgebildete Handhabe ausgebildet ist.
[0011] Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass der mit
dem Außen- und dem optionalen Innengriffkörper in Eingriff stehende Mitnehmer eine
Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage umfasst. Damit kann zu jeder Zeit auf
einfache Weise die aktuelle Position dieses Mitnehmers festgestellt werden. Dabei
empfiehlt es sich in bevorzugter Ausgestaltung, dass die Einrichtung zur elektrischen
Stellungsabfrage des Mitnehmers wenigstens einen Mikroschalter umfasst.
[0012] Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen,
dass zur Betätigung der Zugstangen für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über
Zentralverriegelung ein pneumatischer Stellantrieb ausgebildet ist, alternativ dazu
ist nach einem letzten Ausgestaltungsmerkmal der vorliegenden Erfindung vorgesehen,
dass zur Betätigung der Zugstangen für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über
Zentralverriegelung ein elektrischer Stellantrieb ausgebildet ist.
[0013] Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Oberansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses , insbesondere für
Außenschwingtüren von Omnibussen,
- Fig. 2
- eine schematische Unteransicht des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß der Fig. 1,
- Fig. 3
- eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verschlusses gemäß den Fig.
1 und 2 der Zeichnung.
[0014] Der erfindungsgemäße Verschluss, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen
ist generell mit 10 bezeichnet. Es ist dazu in der Fig. 1 der Zeichnung der erfindungsgemäße
Verschluss 10 in einer schematischen Oberansicht dargestellt, in der Fig. 2 der Zeichnung
in einer schematischen Unteransicht und in der Fig. 3 der Zeichnung in einer schematischen
Seitenansicht. Der erfindungsgemäße Verschluss 10, insbesondere für Außenschwingtüren
von Omnibussen, besteht aus einem an einer in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellten
Tür zu befestigenden, mit 11 bezeichneten Gehäuse, das einen Außen- 12 und einen Innengriffkörper
13 sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden Mitnehmer 14 für ein Entriegeln oder
Verriegeln der Türen bewirkende Zugstangen 16 in drehbeweglicher Anordnung lagert,
siehe dazu insbesondere die Fig. 3 der Zeichnung in Verbindung mit der Fig. 1 oder
der Fig. 2 der Zeichnung. Es ist dabei, siehe wieder die Fig. 3 der Zeichnung, der
mit dem Außen- 12 und Innengriffkörper 13 in Eingriff stehende Mitnehmer 14 als Verriegelungsscheibe
15 ausgebildet. Die Anordnung des Außen- 12 und Innengriffkörpers 13 an dem erfindungsgemäßen
Verschluss 10 ist dabei der Art, dass der Außengriffköper 12 mit dem als Verriegelungsscheibe
15 ausgebildeten Mitnehmer 14 im Sinne einer Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung
und der Innengriffkörper 13 mit dem als Verriegelungsscheibe 15 ausgebildeten Mitnehmer
14 ausschließlich im Sinne einer Entriegelungsbewegung in Eingriff steht, es ist weiterhin
vorgesehen, siehe dazu insbesondere die Fig. 1 der Zeichnung, dass der Außengriffkörper
12 mit einem dessen Drehbeweglichkeit blockierenden Zylinderschloss 17 ausgerüstet
ist.
[0015] Der erfindungsgemäße Verschluss 10, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen,
besteht außerdem aus einer zur Entriegelung des Antriebs dieses Verschlusses 10 über
ein mit 18 bezeichnetes Schaltglied dienenden Notentriegelungseinrichtung 19. Um diese
Notentriegelungseinrichtung 19 auf einfache Weise von der Außenseite her betätigen
zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass diese Notentriegelungseinrichtung
19 als in dem Gehäuse 11 des Verschlusses 10 integrierte, eine Entriegelung des Antriebs
des Verschlusses 10 über das Schaltglied 18 bewirkende Notentriegelungseinrichtung
19 mit einer außen liegenden Betätigungseinrichtung 20 ausgebildet ist. Diese außen
liegende Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 ist bei der
dargestellten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 als
Zuggriff 21 ausgebildet, der in an sich bekannter Weise über in den Figuren der Zeichnung
nicht separat bezeichnete Lagerungsmittel schwenkbar an dem Gehäuse 11 des Verschlusses
10 gelagert ist. Alternativ dazu kann die außen liegende Betätigungseinrichtung 20
der Notentriegelungseinrichtung 19 in in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellter
Weise als Taster, als Drehschalter, als Hebel oder auf andere Weise ausgebildet sein.
Über die in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Zuggriff 21 ausgebildete außen
liegenden Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 kann der erfindungsgemäße
Verschluss 10 auf einfache Weise von außen notbetätigt werden. Mit dem erfindungsgemäßen
Verschluss 10 wird also erstmalig mit einfachen Mitteln die Möglichkeit geschaffen,
durch eine Betätigung der außen liegenden Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung
19 eine Notentriegelung dieses Verschlusses 10 von außen her vorzunehmen, wobei der
erfindungsgemäße Verschluss 10 einen konstruktiv einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen
aufweist und deshalb in einfacher Weise gefertigt und montiert werden kann. Die erfindungsgemäße
Anordnung ist dabei durch die integrierte Ausführung nicht nur konstruktiv einfach
aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar, sondern sie ist auch einfach in der
Handhabung und außerdem auch sicher und zuverlässig hinsichtlich ihrer Funktionseigenschaften.
Der für die Betätigung des Verschlusses 10 für das Entriegeln oder Verriegeln der
Tür dienende Außengriffkörper 12 ist dabei, siehe die Fig. 1 der Zeichnung, als in
dieser Fig. nicht separat bezeichneter Drehknebel ausgebildet. Die von dem als Verriegelungsscheibe
15 ausgebildeten Mitnehmer 14 betätigten Zugstangen 16 werden im Übrigen in nicht
dargestellter Weise bei ihrer Betätigung z. B. in die Karosserie einfahren.
[0016] Das Schaltglied 18 für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses 10 ist vorliegend,
siehe dazu beispielsweise die Fig. 2 der Zeichnung, als Pneumatikventil 22 ausgebildet.
Alternativ dazu kann aber auch bei den in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellten
Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 vorgesehen sein, dass als
Schaltglied für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses 10 ein elektrischer
Schalter oder eine mechanische Schalteinrichtung ausgebildet ist.
[0017] Die außen liegende Betätigungseinrichtung 20 der Notentriegelungseinrichtung 19 ist
weiterhin, siehe dazu die Fig. 2 oder die Fig. 3 der Zeichnung, innenseitig mit einem
in diesem Fall als nicht bezeichneter Betätigungshebel ausgebildeten Betätigungselement
23 für das Schaltglied 18 für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses 10 versehen.
Mit diesem als Betätigungshebel ausgebildeten Betätigungselement 23 kann die Betätigung
der außen liegenden Betätigungseinrichtung 20, d. h. also vorliegend des Zuggriffs
21, auf einfache Weise auf das vorliegend als Pneumatikventil 22 ausgebildete Schaltglied
18 übertragen werden.
[0018] Der erfindungsgemäße Verschluss 10 weist außerdem innenseitig eine mit der Notentriegelungseinrichtung
19 zusammen wirkende nicht dargestellte mechanische Einrichtung zur Sperrung der Notentriegelungseinrichtung
19 bei verriegeltem Verschluss 10 auf. Durch diese mechanische Einrichtung 24 wird
die Betätigung der Notentriegelungseinrichtung 19 bei abgestelltem wie z. B. geparktem
Fahrzeug außer Betrieb gesetzt. Dadurch soll verhindert werden, dass ein Unbefugter
durch Betätigen der Notentriegelungseinrichtung 19 die Fahrzeugtür öffnen kann.
[0019] Bei dem erfindungsgemäßen Verschluss 10 ist weiterhin vorgesehen, siehe dazu wieder
die Fig. 1 der Zeichnung, dass zur Ansteuerung dieses Verschlusses 10 für die Verriegelungs-
bzw. Entriegelungsbewegung an einer an dem Gehäuse 11 ausgebildeten mit 25 bezeichneten
Handhabe elektrische Schalter 26, im vorliegenden Fall zwei an der Zahl, ausgebildet
sind. Diese an dem Gehäuse 11 des Verschlusses 10 ausgebildete Handhabe 25 ist dabei
in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Griffmulde 27 ausgebildet.
[0020] Der mit dem Außen- 12 und dem Innengriffkörper 13 in Eingriff stehende, als Verriegelungsscheibe
15 ausgebildete Mitnehmer 14 umfasst, siehe insbesondere die Fig. 2 der Zeichnung,
eine Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage 28. Über diese Einrichtung zur
elektrischen Stellungsabfrage 28 kann auf einfache Weise die jeweils aktuelle Position
des Mitnehmers 14 ermittelt werden. Diese Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage
28 des Mitnehmers 14 umfasst dabei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel, siehe
wieder Fig. 2, mehrere Mikroschalter 29.
[0021] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 ist
zur Betätigung der Zugstangen 16 für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über Zentralverriegelung
ein pneumatischer Stellantrieb 30 ausgebildet, siehe wieder die Fig. 2 der Zeichnung.
Alternativ dazu kann bei einem in den Figuren der Zeichnung nicht dargestellten Ausführungsbeispiel
zur Betätigung der Zugstangen 16 für eine Entriegeln oder Verriegeln der Tür über
Zentralverriegelung auch beispielsweise ein elektrischer Stellantrieb ausgebildet
sein.
[0022] Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird also erstmalig mit einfachen Mitteln ein
Verschluss 10, insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen bereitgestellt, bei
dem durch eine einfache Betätigung der außen liegenden Betätigungseinrichtung 20 der
Notentriegelungseinrichtung 19 eine Notentriegelung dieses Verschlusses 10 erfolgen
kann. Die übrige Handhabung dieses Verschlusses 10 erfolgt dabei im Übrigen in an
sich bekannter Weise über den als Drehknebel ausgebildeten Außengriffkörper 12, über
die als Griffmulde 27 ausgebildete Handhabe 25, über die die Tür bei entkoppeltem
Antrieb herausgezogen werden kann, sowie über den in an sich bekannter Weise zur Innenentriegelung
dienenden Innengriffkörper 13, siehe dazu die Fig. 3 der Zeichnung. Zur Ansteuerung
des Verschlusses 10 für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung sind dabei vorliegend
im Bereich der Griffmulde 27 zwei elektrische Schalter 26 ausgebildet. Im Bereich
des als Drehknebel ausgebildeten Außengriffkörpers 12 sind außerdem vorliegend nicht
bezeichnete optische Kennzeichnungsmittel vorgesehen.
[0023] Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform eine beispielsweise Verwirklichung
der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei
Abänderungen und Ausbildungen möglich. So sind insbesondere Abwandlungen des Gehäuses
11 des erfindungsgemäßen Verschlusses 10 und der daran angebrachten Außen- 12 und
Innengriffkörper 13 sowie insbesondere auch der außen liegenden Betätigungseinrichtung
20 der Notentriegelungseinrichtung 19 denkbar. Weiterhin denkbar ist selbstverständlich
eine andere Anordnung der mit dem Mitnehmer 14 in Wirkverbindung stehenden Zugstangen
16.
Bezugszeichenliste:
[0024]
- 10
- Verschluss
- 11
- Gehäuse (von 10)
- 12
- Außengriffkörper (von 10)
- 13
- Innengriffkörper (von 10)
- 14
- Mitnehmer
- 15
- Verriegelungsscheibe
- 16
- Zugstange
- 17
- Zylinderschloss
- 18
- Schaltglied
- 19
- Notentriegelungseinrichtung
- 20
- Außen liegende Betätigungseinrichtung (für 19)
- 21
- Zuggriff
- 22
- Pneumatikventil
- 23
- Betätigungselement (an 20 für 18)
- 25
- Handhabe (an 11)
- 26
- Elektrischer Schalter (bei 25)
- 27
- Griffmulde
- 28
- Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage (von 14)
- 29
- Mikroschalter
- 30
- Pneumatischer Stellantrieb (für 16)
1. Verschluss (10), insbesondere für Außenschwingtüren von Omnibussen, bestehend aus
einem an einer Tür zu befestigenden Gehäuse (11), das einen Außen- (12) und optional
einen Innengriffkörper (13) sowie einen mit diesen in Eingriff stehenden Mitnehmer
(14) für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür bewirkende Zugstangen (16) in drehbeweglicher
Anordnung lagert, wobei der Außengriffkörper (12) mit dem Mitnehmer (14) im Sinne
einer Verriegelungs- und Entriegelungsbewegung und der optionale Innengriffkörper
(13) mit dem Mitnehmer (14) ausschließlich im Sinne einer Entriegelungsbewegung in
Eingriff steht und wobei der Außengriffkörper (12) mit einem dessen Drehbeweglichkeit
blockierenden Zylinderschloss (17) ausgerüstet ist, und bestehend aus einer zur Entriegelung
des Antriebs des Verschlusses (10) über ein Schaltglied (18) dienenden Notentriegelungseinrichtung
(19), dadurch gekennzeichnet, dass die Notentriegelungseinrichtung (19) als in dem Gehäuse (11) des Verschlusses (10)
integrierte, eine Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) über das Schaltglied
(18) bewirkende Notentriegelungseinrichtung (19) mit einer außen liegenden Betätigungseinrichtung
(20) ausgebildet ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19)
als Zuggriff (21) ausgebildet ist.
3. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19)
als Taster ausgebildet ist.
4. Verschluss nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19)
als Drehschalter ausgebildet ist.
5. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19)
als Hebel ausgebildet ist.
6. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltglied (18) für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) ein
Pneumatikventil (22) ausgebildet ist.
7. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltglied (18) für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) ein
elektrischer Schalter ausgebildet ist.
8. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltglied (18) für die Entriegelung des Antriebs des Verschlusses (10) eine
mechanische Schalteinrichtung ausgebildet ist.
9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die außen liegende Betätigungseinrichtung (20) der Notentriegelungseinrichtung (19)
innenseitig mit einem Betätigungselement (23) für das Schaltglied (18) für die Entriegelung
des Antriebs des Verschlusses (10) versehen ist.
10. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (10) innenseitig eine mit der Notentriegelungseinrichtung (19) zusammen
wirkende mechanische Einrichtung zur Sperrung der Notentriegelungseinrichtung (19)
bei verriegeltem Verschluss (10) aufweist.
11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung des Verschlusses (10) für die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbewegung
an einer an dem Gehäuse (11) ausgebildeten Handhabe (25) elektrische Schalter (26)
ausgebildet sind.
12. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse (11) des Verschlusses (10) eine als Griffmulde (27) ausgebildete Handhabe
(25) ausgebildet ist.
13. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Außen- (12) und dem optionalen Innengriffkörper (13) in Eingriff stehende
Mitnehmer(14) eine Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage (28) umfasst.
14. Verschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur elektrischen Stellungsabfrage (28) des Mitnehmers (14) wenigstens
einen Mikroschalter (29) umfasst.
15. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Zugstangen (16) für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über
Zentralverriegelung ein pneumatischer Stellantrieb (30) ausgebildet ist.
16. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Zugstangen (16) für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür über
Zentralverriegelung ein elektrischer Stellantrieb ausgebildet ist.