[0001] Die Erfindung betrifft eine Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine
zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn
mit einer einen Pressschuh umfassenden Schuhpresswalze und einer Gegenwalze, wobei
auf der Schuhpresswalze ein Walzenmantel von Stirndeckeln über den Pressschuh herumgeführt
wird.
[0002] Aus der DE 100 22 087 A1 ist beispielhaft eine Pressenpartie für eine Papiermaschine
bekannt. Die Pressenpartie weist zwei Pressstellen auf, die jeweils von einer mit
einer Schuhpresswalze zusammenwirkenden Presswalze gebildet werden. Durch die erste
Pressstelle laufen ein erster Oberfilz, die von einem Formersieb kommende Papierbahn,
ein Unterfilz und ein Pressmantel einer ersten Schuhpresswalze hindurch. Der Unterfilz
läuft mit der Papierbahn weiter zu der zweiten Pressstelle. Zusammen mit einem zweiten
Oberfilz und einem Pressmantel einer zweiten Pressstelle läuft die Papierbahn anschließend
durch die zweite Pressstelle hindurch. Die Papierbahn folgt dem Unterfilz weiter bis
zu einer Abnahmewalze, durch die sie auf ein erstes Trockensieb übertragen wird, das
die Papierbahn in die Trockenpartie überführt.
[0003] Bei bekannten Schuhpresswalzen besteht in der Zusammenwirkung mit einer Gegenwalze
das Problem, dass der Walzenmantel, der über den Umfang der Schuhpresswalze von sich
drehenden stirnseitigen Deckeln um den Pressschuh im Inneren der Schuhpresswalze herumgeführt
wird, während der Drehbewegung stark verschleißt. Die hauptsächliche Ursache für diesen
hohen Verschleiß liegt darin, dass der Pressschuh gegenüber der Außenkontur der Schuhpresswalze
ziemlich stark zurückgesetzt ist, so dass der Mantel in seinem Randbereich beim Durchlauf
des Bereichs des Pressschuhs unterschiedlich stark verformt wird, da er einerseits
starr auf einer Kreisbahn durch die Stirnscheibe geführt wird, andererseits durch
die Gegenwalze in die Schuhkontur hineingedrückt wird. Im Übergangsbereich zwischen
den Seiten des Pressschuhs und den Seitenwänden wird er daher abwechselnd gedehnt
und gestaucht.
[0004] In einer Ausgestaltung einer Pressvorrichtung nach dem Stand der Technik ist beispielsweise
eine Schuhpresswalze 1 (Fig. 1a) mit einem sich drehenden Mantel 2 und einem fest
angeordneten Pressschuh 3 vorgesehen. Dieser bildet zusammen mit einer Gegenwalze
4 einen Pressnip, durch den die Faserstoffbahn in Richtung eines Pfeils P hindurchgeführt
wird, um ihr Wasser zu entziehen. In Fig. 1a sind die Schuhpresswalze 1 und die Gegenwalze
4 in Betriebsposition im Querschnitt dargestellt.
[0005] Der Pressschuh 3 ist gegenüber der von dem Mantel 2 im übrigen Bereich der Schuhpresswalze
1 gebildeten Kontur an einer Position A an seiner vorderen Kante um einen Betrag y
A und an mit B, C bzw. D bezeichneten Positionen um Beträge y
B, y
C bzw. y
D gegenüber der Kreiskontur der Schuhpresswalze 1 zurückgesetzt, d. h., der Pressschuh
3 ist über seine ganze Länge in Bahnlaufrichtung gegenüber der von den Stirnscheiben
gebildeten Kreiskontur zurückgesetzt. Dies führt dazu, dass über eine sich in axialer
Richtung der Schuhpresswalze 1 erstreckende Distanz s (Fig. 1b) zwischen der äußeren
seitlichen Kante des Pressschuhs 3 in axialer Richtung, d. h. einer Schuhrandebene
5, und der Innenkante eines sich drehenden Seitendeckels der Schuhpresswalze, d. h.
der Stirndeckelebene 6, eine Verbiegung des Mantels 2 entsprechend den Biegelinien
I
A, I
B, I
C und I
D stattfindet. Entsprechend dem Umstand, dass die Kontur des Pressschuhs 3 zur Mitte
hin stärker gegenüber der durch die Stirndeckel vorgegebenen und in Fig. 1a mit 7
bezeichneten Kreisform zurücktritt, sind die Biegelinien I
B und I
C stärker geneigt als die Biegelinien I
A und I
D, die der Position an der vorderen Kante bzw. in der Nähe des hinteren Endes des Pressschuhs
3 (in Laufrichtung betrachtet) entsprechen.
[0006] Somit ist ersichtlich, dass der Randbereich des Mantels der Schuhpresswalze beim
Durchlaufen des Bereichs des Pressschuhs unterschiedlich stark verformt wird, da er
einerseits starr auf einer Kreisbahn durch die Stirnscheibe geführt wird, andererseits
durch die Gegenwalze in die dieser zugewandte Schuhkontur hingedrückt wird. Die Verformung
und die daraus in dem Walzenmantel resultierenden Spannungen führen zu Wechselbeanspruchungen,
die die Lebensdauer des Mantels begrenzen und gerade bei steigenden Papiermaschinengeschwindigkeiten
reduzieren.
[0007] Es ist die Aufgabe der Erfindung, die bekannte Pressvorrichtung derart zu verbessern,
dass die Abnutzung und die Wechselbeanspruchung des Walzenmantels verringert werden.
[0008] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Pressvorrichtung der eingangs genannten
Art dadurch gelöst, dass der Pressschuh mit seinem vorderen Ende und/oder mit seinem
hinteren Ende um höchstens 5 mm gegenüber der Mantelfläche der Schuhpresswalze in
Richtung zu der Gegenwalze zurückgesetzt ist.
[0009] Durch diese Maßnahme wird die Durchbiegung oder Verformung des Walzenmantels stark
reduziert. Dies gilt unabhängig von der Länge des Pressschuhs in Maschinenlaufrichtung.
Bei einem Pressschuh mit großer Länge, beispielsweise von mehr als 300 mm, wie er
beispielsweise zur Herstellung von holzfreiem Papier, beispielsweise von Karton und
Verpackungspapier, eingesetzt wird, um einen breiten Pressnip zu erzeugen, so dass
keine so starke Flächenpressung stattfindet und das Volumen des Papiers nicht zu stark
reduziert wird, lässt sich die Erfindung mit Vorteil einsetzen. Die Pressenpartie
wird in diesem Fall beispielsweise durch eine Tandem-Nipcoflex-Presse mit zwei Pressnips
gebildet und kann auch bei höheren Betriebsgeschwindigkeiten entsprechend der Erfindung
eingesetzt werden.
[0010] Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung
und den Zeichnungen.
[0011] Von Vorteil ist es insbesondere, wenn der Pressschuh an seinem vorderen und/oder
hinteren Ende um bis zu 5 mm gegenüber der Kreiskontur des Walzenmantel s zurückgesetzt
ist oder um bis zu 50 mm über die Kreiskontur hinausragt.
[0012] Um eine gute Entwässerung der Faserstoffbahn zu erzielen, weist der Pressschuh in
Bahnlaufrichtung der Faserstoffbahn eine Länge von 300 mm oder mehr, insbesondere
von mehr als 350 mm, ganz insbesondere von mehr als 400 mm, auf.
[0013] Die Auswirkung der Länge des Pressschuhs auf die Durchbiegung oder Verformung des
Walzenmantels wird auch dadurch gemindert, dass möglichst große Durchmesser der Schuhpresswalze
und der Gegenpresswalze im Verhältnis zur Länge des Pressschuhs in Bahnlaufrichtung
eingesetzt werden. Dabei beträgt das Verhältnis des Durchmessers der Schuhpresswalze
zur Länge des Pressschuhs in Drehrichtung 4,0 oder mehr und das Verhältnis des Durchmessers
der Gegenwalze zur Länge des Pressschuhs 3,9 oder mehr. Gemäß der Erfindung lässt
sich ein derartiges Verhältnis generell bei Pressvorrichtungen in einer Maschine zur
Herstellung einer Faserstoffbahn einsetzen.
[0014] Mit Vorteil wird eine Pressvorrichtung eingesetzt, in der das Maß für die Längung
des Walzenmantels der Schuhpresswalze infolge des aus der Mantelfläche herausragenden
Pressschuhs (K
3) durch den Wert

gegeben ist, wobei y
1 (s. Fig. 1a) das Eindrückmaß an der Auflaufstelle (z. B. Abschnitt A in Fig. 2a;
hier wird der Mantel der Presswalze zum ersten Mal zwischen dem Pressschuh und der
Gegenwalze geklemmt; d. h. die Spannungen können sich nicht mehr durch Verschiebungen
abbauen; y
1 ist die kleinste Abweichung.) den Wert des maximalen Überstands oder der Zurücksetzung
des Pressschuhs an seinem Einlauf oder an seinem Auslauf gegenüber der Kreiskontur
der Schuhpresswalze bezeichnet, wobei y
2 den Wert bezeichnet, um den der Pressschuh in seinem mittleren Bereich gegenüber
der Kreiskontur der Schuhpresswalze zurückgesetzt ist (maximales Eindrückmaß) und
wobei s den jeweiligen seitlichen Abstand der Stirndeckel von dem Pressschuh in axialer
Richtung bezeichnet und dass der Wert (K
3) weniger als 1,07, insbesondere weniger als 1,02, ganz insbesondere weniger als 1,007,
beträgt.
[0015] Mit Vorteil wird innerhalb der Schuhpresswalze in Drehrichtung vor dem Pressschuh
eine Stützleiste eingesetzt, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Schuhpresswalze
erstreckt.
[0016] Mit einer größeren Verschiebung R in Richtung in das Innere der Schuhpresswalze oder
auch, wenn der Pressschuh gegenüber der zylindrischen Kontur der Schuhpresswalze herausragt,
tritt die Gefahr auf, dass der Schmierfilm zwischen dem Mantel und der Schuhpresswalze
- bei ungeänderter Schuhform - reduziert oder sogar abgequetscht wird Es wird daher
in einer weiteren gemäß der Erfindung vorgesehenen Maßnahme vorgeschlagen, die Schmierwirkung
dadurch zu unterstützen, dass Maßnahmen zur Zwangsschmierung im Schuh am Einlaufbereich
durchgeführt werden, z. B. durch kleine Bohrungen, die über die Breite des Pressschuhs
verteilt sind. Durch diese Maßnahme lässt sich die Reibung zwischen dem Pressschuh
und dem Walzenmantel erheblich verringern.
[0017] Es bestehen mehrere Möglichkeiten zum Aufbringen eines Ölfilms; eine Möglichkeit
besteht darin, dass das Mittel zum Aufbringen vor dem Pressschuh, insbesondere auf
einer in Laufrichtung vor dem Pressschuh angeordneten Stützleiste, angeordnet ist.
[0018] Vorzugsweise ist der Pressschuh einlaufseitig mit einem Wulst ausgestattet, in dem
das Mittel, insbesondere in Form von über die gesamte Breite des Pressschuhs angeordneten
Bohrungen, integriert ist. Die Ölleitungen können vorzugsweise in Schmiertaschen enden
oder mit Ausbuchtungen im Inneren des Pressschuhs in Verbindung stehen, in denen sich
das Öl sammelt.
[0019] Zur Verringerung der Reibung und zur Unterstützung der Bildung eines Ölfilms zwischen
der Innenseite des Walzenmantels und dem Pressschuh dient es auch, wenn die einlaufseitige
Kontur einen konvergenten Keil zwischen der Mantelfläche des Walzenmantels und der
einlaufseitigen, dem Mantel zugewandten Fläche des Pressschuhs bildet. Dies lässt
sich dadurch erreichen, dass der einlaufseitige Keil durch einen sich in Richtung
zu der Mantelfläche des Walzenmantels verringernden Krümmungsradius des einlaufseitigen
Wulstes gebildet wird, so dass die Schuheinlauffläche beispielsweise zwei verschiedene
Krümmungsradien aufweist.
[0020] Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Pressvorrichtung in einer Pressenpartie
einer Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen
Faserstoffbahn mit einer einen Pressschuh umfassenden Schuhpresswalze und einer Gegenwalze,
wobei auf der Schuhpresswalze ein Walzenmantel von Stirndeckeln über den Pressschuh
herumgeführt wird, in der der seitliche Abstand der Stirndeckel der Schuhpresswalze
von dem Pressschuh in axialer Richtung jeweils mindestens 300 mm, insbesondere 330
mm oder mehr, beträgt. Auch durch diese Maßnahme wird die Belastung des Walzenmantels
infolge der Durchbiegung oder der Verformung beim Durchlaufen des Pressschuhs reduziert,
da sich die Dehnungs-oder Spannungsbelastung in Richtung der Längsachse der Schuhpresswalze
über eine größere Länge des Walzenmantels verteilt. Diese Maßnahme kann auch in Verbindung
mit den oben beschriebenen Merkmalen der Erfindung realisiert werden.
[0021] Ebenso betrifft die Erfindung auch eine Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer
Maschine zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn
mit einer einen Pressschuh umfassenden Schuhpresswalze und einer Gegenwalze, wobei
auf der Schuhpresswalze ein Walzenmantel von Stirndeckeln über den Pressschuh herumgeführt
wird, bei der Durchmesser der Gegenwalze wenigstens das 0,975-fache des Durchmessers
der Schuhpresswalze beträgt. Diese hat beispielsweise einen Durchmesser von 1200 mm.
Die Gegenwalze hat in diesem Fall mindestens einen Durchmesser von 1170 mm.
[0022] Nachstehend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 2a
- einen ersten Querschnitt durch eine erste Schuhpresswalze und eine mit dieser zusammenwirkende
erste Gegenwalze,
- Fig. 2b
- eine zu Fig. 2a zugehörige Darstellung der Dehnung des Walzenmantels in axialer Richtung
im Bereich zwischen der Seite des Pressschuhs und der Innenkante des Stirndeckels,
- Fig. 3a
- einen zweiten Querschnitt durch eine zweite Schuhpresswalze und eine mit dieser zusammenwirkende
zweite Gegenwalze,
- Fig. 3b
- eine zu Fig. 3a zugehörige Darstellung der Dehnung des Walzenmantels entsprechend
der Darstellungsweise in Fig. 2b,
- Fig. 4 - 6
- ausschnittweise perspektivische Schnittdarstellungen durch eine Schuhpresswalze und
eine Gegenwalze in der Umgebung der Einlaufseite eines Pressschuhs.
[0023] In einer Schuhpresswalze 10 (Fig. 2a) ist ein Pressschuh 11 mit einem einlaufseitigen
Wulst 12 derart angeordnet, dass der Wulst 12 über eine im Bereich des Pressschuhs
11 fiktive Kreiskontur 13, die der Kontur von einen Walzenmantel 14 mitführenden (hier
nicht dargestellten) Stirnscheiben der Schuhpresswalze 10 entspricht, hinausragt (Position
A) (dies ist in Fig. 2b als negative Richtung y definiert), während der Pressschuh
11 in seinem mittleren Bereich (Positionen B und C) und an seinem auslaufseitigen
Ende (Position D) gegenüber der Kontur des Walzenmantels 14 zurückgesetzt ist (positive
y-Werte für die Positionen B, C, D). Dabei ist A der Beginn des Pressspaltes.
[0024] Insgesamt bedeutet dies, dass eine mit der Schuhpresswalze 10 zur Bildung des Pressnips
zusammenwirkende Gegenwalze 15 im Vergleich zu der aus dem Stand der Technik bekannten
Pressvorrichtung (Fig. 1a) weniger stark den Walzenmantel 14 eindrückt, als nach dem
Stand der Technik der Walzenmantel 2 durch die Gegenwalze 4 eingedrückt wird.
[0025] Gegenüber dem Stand der Technik wurde der Abstand zwischen den Mittelpunkten der
Schuhpresswalze 10 und der Gegenwalze 15 um einen Betrag R
1 (d. h. die in Fig. 2a dargestellte Verschiebung) in radialer Richtung R vergrößert,
um die Manteleindrückung zu reduzieren. Durch die mit A, B, C und D bezeichneten Punkte
ist der Lauf des Walzenmantels 14 am Pressschuhrand des Pressschuhs 11 gekennzeichnet.
Die Darstellung zeigt die Verformung des Walzenmantels 14 über den Bereich zwischen
der Seitenkante 16 des Pressschuhs 11 und der Innenkante 17 der Stirnscheibe in Richtung
der Längsachse der Schuhpresswalze 10 um Beträge y
A, y
B, y
C bzw. y
D. Insgesamt bestehen im Vergleich zu den Fig. 1 b dargestellten Verformungen nach
dem Stand der Technik viel geringere Verformungen gemäß der Erfindung. An der Position
A hat der Walzenmantel einen negativen Versatz (nach außen), während er an den Positionen
B, C und D einen positiven Versatz negative Verformung (nach innen) bezüglich der
Kreiskontur der Stirnscheibe aufweist.
[0026] Die Schuhpresswalze 10 ist im wesentlichen oberhalb der Gegenwalze 15 gelagert. Gegenüber
der Senkrechten ist ihr Mittelpunkt üblicherweise jedoch um einen Betrag e gegenüber
dem Mittelpunkt der Gegenwalze 15 versetzt.
[0027] Bei einer weiteren Schuhpresswalze 20 (Fig. 3a) ragt ein Pressschuh 21 an seinem
vorderen Ende (Position A) wie der Pressschuh 11 aus der Kreiskontur 13 herau s, während
der Pressschuh 21 an seinem hinteren Ende (Position D) mit der Position der Kreiskontur
13 übereinstimmt, was bedeutet, dass ein über die Schuhpresswalze 20 geführter Walzenmantel
22 an dieser Stelle nicht mehr gedehnt wird.
[0028] In Fig. 3b ist dargestellt, wie sich zwischen der Kante 23 des Pressschuhs 21 und
der Innenkante 24 eine Dehnung des Walzenmantels 22 über den zwischen der Kante 23
und der Innenkante 24 bestehenden Abstand s einstellt, wobei Z
A, Z
B, Z
C und Z
D jeweils den Versatz des Pressschuhs 21 gegenüber der Kreiskontur 13 bezeichnen. Wenn
man den Abstand zwischen den Kanten 23 und 24 auf den Betrag von 2s verdoppelt (auf
einen Abstand zwischen der Kante 23 und einer Kante 24') verteilt sich die Dehnung
des Walzenmantels 22 auf eine doppelt so lange Strecke, und dieser erfährt daher nur
eine etwa halb so starke Dehnung oder Durchbiegung. Im Sinne der Erfindung wird daher
angestrebt, den Abstand zwischen der Kante des Pressschuhs und der Innenkante der
Stirnscheibe möglichst groß zu wählen.
[0029] Zur Reduzierung der Flächenpressung zwischen dem Pressschuh 11 und dem Walzenmantel
14 gemäß Fig. 2a (oder dem Walzenmantel 22 gemäß Fig. 3a) wird in einer Ausgestaltung
der Erfindung (Fig. 4) vorgesehen, dass der eingangsseitige Wulst 12 des Pressschuhs
11 einen konvergenten Keil zwischen dem Walzenmantel 14 und der Schuheinlauffläche
bildet. Dies verhindert das Abquetschen des Ölfilms.
[0030] Hierzu hat der Wulst Krümmungsradien R
2 und R
1, die sich in Richtung des Walzenmantels 14 verkleinern. Es versteht sich, dass der
Wert des Krümmungsradius R
2 auch kontinuierlich oder über eine Vielzahl von Zwischenwerten in den Krümmungsradius
R
1 übergehen kann. Auf diese Weise entsteht ein konvergenter Einlaufspalt 25 zwischen
dem Walzenmantel 14 und dem Pressschuh 11. Die Reibung zwischen dem Pressschuh 11
und dem Walzenmantel 14 wird durch den Einsatz eines auf den Walzenmantel 14 aufgebrachten
Ölfilms 26 verringert.
[0031] In einer weiteren Ausführungsform (Fig. 5) sind innerhalb des eingangsseitigen Wulstes
12 des Pressschuhs 11 Bohrungen 27 vorhanden , über die Öl oder ein anderes Schmiermittel
in den Bereich zwischen dem Pressschuh 11 und dem Walzenmantel 14 zur Verringerung
der Reibung zugeführt wird. Die Bohrungen 27 sind über die gesamte Breite des Pressschuhs
11 verteilt angeordnet und stehen mit Öldruckleitungen in Verbindung, die eine Zwangsschmierung
gewährleisten. Die Bohrungen 27 können optional in Taschen enden, in denen Reservoirs
für das Schmiermittel gebildet werden. Die strichliert dargestellte Linie 14' zeigt
die Kreiskontur oder den Verlauf, den der Walzenmantel 14 ohne den in das Innere der
Schuhpresswalze 10 eingebrachten Pressschuh 11 einnehmen würde.
[0032] In einer anderen Ausführungsform (Fig. 6) ist alternativ oder zusätzlich zur Ausführungsform
gemäß Fig. 5 innerhalb der Schuhpresswalze 10 eine Stützleiste 28 vorgesehen, die
zur Stabilisierung des Walzenmantels 14 dient. Derartige Stützleisten 28 können innerhalb
der Schuhpresswalze 10 an mehreren Stellen über den Umfang verteilt angeordnet sein.
An den Stützleisten 28 können ebenfalls Düsen zum Aufsprühen eines Ölfilms auf die
Innenseite des Walzenmantels 14 angeordnet sein. Die Stützleiste kann sich auch durchgehend
über die gesamte Breite der Schuhpresswalze 10 in axialer Richtung erstrecken. Die
Stützleiste bewirkt, dass ein sanfter Einlauf des Ölfilms zwischen dem Walzenmantel
14 und dem Pressschuh 11 erreicht wird.
[0033] Für den Fall, dass in einer Pressvorrichtung die Schuhpresswalze unterhalb der Gegenwalze
angeordnet ist, kann auch Öl mittels eines Ölspritzrohrs in Richtung zu dem Einlauf
des Pressschuhs und/oder der Stützleiste gespritzt werden.
[0034] Neben der oben bereits beschriebenen Verlängerung der Schuhpresswalze 10 in axialer
Richtung bei einem gleichbreiten Pressschuh 11 lässt sich als weitere Maßnahme zur
Verminderung der Dehnung des Walzenmantels 14 bei konstanter Schuhlänge auch der Durchmesser
der Gegenwalze 15 vergrößern. Hierzu wird, wie in Fig. 1a dargestellt, auf die Eindrückmaße
y
1 und y
2 des Pressschuhs gegenüber der Kreiskontur der Schuhpresswalze zurückgegriffen, um
die eingangs bereits eingeführte Gleichung

zu erhalten, wobei K
3 das Maß für die maximale Deformationsänderung des Walzenmantels darstellt. Es versteht
sich, dass diese Werte auch anhand der Figuren 2a und 3a ermittelt werden können,
lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit wurden die Werte y
1 und y
2 dort nicht eingezeichnet.
1. Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier-,
Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer einen Pressschuh (11,
21) umfassenden Schuhpresswalze (10, 20) und einer Gegenwalze (15), wobei auf der
Schuhpresswalze (10, 20) ein Walzenmantel (14, 22) von Stirndeckeln über den Pressschuh
(11, 21) herumgeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pressschuh (11, 21) mit seinem vorderen Ende und/oder mit seinem hinteren Ende
um höchstens 5 mm gegenüber der Mantelfläche der Schuhpresswalze (10, 20) in Richtung
zu der Gegenwalze (15) zurückgesetzt ist.
2. Pressvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pressschuh (11, 21) an seinem vorderen und/oder hinteren Ende um bis zu 5 mm
gegenüber der Kreiskontur (13) des Walzenmantels zurückgesetzt ist oder um bis zu
50 mm über die Kreiskontur (13) hinausragt.
3. Pressvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pressschuh (11, 21) in Bahnlaufrichtung der Faserstoffbahn eine Länge von 300
mm oder mehr, insbesondere von mehr als 350 mm, ganz insbesondere von mehr als 400
mm, aufweist.
4. Pressvorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verhältnis des Durchmessers der Schuhpresswalze (10, 20) zur Länge des Pressschuhs
(11, 21) in Drehrichtung 4,0 oder mehr und das Verhältnis des Durchmessers der Gegenwalze
(15) zur Länge des Pressschuhs (11, 21) 3,9 oder mehr beträgt.
5. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Maß für die Längung des Walzenmantels der Schuhpresswalze (10, 20) infolge des
aus der Kreiskontur (13) oder Mantelfläche herausragenden Pressschuhs (11, 21) durch
den Wert

gegeben ist, wobei y
1 das kleinste Eindrückmaß des Pressschuhs, insbesondere das Eindrückmaß an der Auflaufstelle
des Pressschuhs (11, 21) an seinem Einlauf, gegenüber der Kreiskontur der Schuhpresswalze
(10, 20) bezeichnet, wobei y
2 das maximale Eindrückmaß bezeichnet, insbesondere das Eindrückmaß, um den der Pressschuh
(11, 21) in seinem mittleren Bereich gegenüber der Kreiskontur (13) der Schuhpresswalze
(10, 20) zurückgesetzt ist und wobei s den jeweiligen seitlichen Abstand der Stirndeckel
von dem Pressschuh (11, 21) in axialer Richtung bezeichnet, und dass der Wert (K
3) weniger als 1,07, insbesondere weniger als 1,02, ganz insbesondere weniger als 1,007,
beträgt.
6. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schuhpresswalze (10, 20) in Drehrichtung vor dem Pressschuh (11, 21) eine Stützleiste
(28) aufweist, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Schuhpresswalze (10,
20) erstreckt.
7. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
ein Mittel zum Aufbringen von Öl auf den vorderen Bereich des Pressschuhs (11, 21)
innerhalb der Schuhpresswalze (10, 20) angeordnet ist.
8. Pressvorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel vor dem Pressschuh (11, 21), insbesondere auf der Stützleiste (28), angeordnet
ist.
9. Pressvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mittel in einem einlaufseitigen Wulst (12) des Pressschuhs (11, 21), insbesondere
in Form von über die gesamte Breite des Pressschuhs (11, 21) angeordneten Bohrungen
(27), integriert ist.
10. Pressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einlaufseitige Kontur einen konvergenten Keil zwischen der Mantelfläche des Walzenmantels
(14, 22) und der einlaufseitigen, dem Mantel zugewandten Fläche des Pressschuhs (11,
21) bildet.
11. Pressvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der einlaufseitige Keil durch einen sich in Richtung zu der Mantelfläche des Walzenmantels
(14, 22) verringernden Krümmungsradius (R1, R2) des einlaufseitigen Wulstes (12) gebildet wird.
12. Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier-,
Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer einen Pressschuh (11,
21) umfassenden Schuhpresswalze (10, 20) und einer Gegenwalze (15), wobei auf der
Schuhpresswalze (10, 20) ein Walzenmantel (14, 22) von Stirndeckeln über den Pressschuh
(11, 21) herumgeführt wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der seitliche Abstand (s) der Stirndeckel der Schuhpresswalze (10, 20) von dem Pressschuh
(11, 21) in axialer Richtung jeweils mindestens 300 mm, insbesondere 330 mm oder mehr,
beträgt.
13. Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Papier-,
Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn mit einer einen Pressschuh (11,
21) umfassenden Schuhpresswalze (10, 20) und einer Gegenwalze (15), wobei auf der
Schuhpresswalze (10, 20) ein Walzenmantel (14, 22) von Stirndeckeln über den Pressschuh
(11, 21) herumgeführt wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchmesser der Gegenwalze (15) wenigstens das 0,975-fache des Durchmessers der
Schuhpresswalze (10, 20) beträgt.