[0001] Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinrichtung für Brandmeldeanlagen, insbesondere
ein Feuerwehr-Anzeige-Tableau (z.B. nach DIN 14662), mit einem an sich bekannten alphanumerischen
Anzeigeteil zur Anzeige von Betriebszuständen der Brandmeldeanlage sowie mit mindestens
einem an sich bekannten Stellteil zur Ausübung von Funktionen der Brandmeldeanlage
und/oder der Anzeigeeinrichtung.
[0002] Als Stand der Technik geht aus der DE 101 28 349 A1 ein Feuerwehr-Funktionsmodul
hervor, bei dem über eine Schnittstelle z.B. eines Feuerwehr-Anzeige-Tableaus FAT
eine Verbindung mit einer Brandmelderzentrale für ein zu überwachendes Objekt hergestellt
werden kann. Bei dem dort beschriebenen Feuerwehr-Funktionsmodul befinden sich die
einzelnen Funktionsmodule wie z.B. FAT, FBF und/oder FSD und die Brandmelderzentrale
(BMZ) in unterschiedlichen Räumlichkeiten. Die räumliche Entfernung zwischen der Brandmelderzentrale
(BMZ) und den genannten Funktionsmodulen muß damit durch eine elektrische Verbindung
über eine gewisse räumliche Entfernung hergestellt werden.
[0003] Üblicherweise befindet sich die Brandmelderzentrale (BMZ) in einem separaten und
nicht-zugänglichen Innenraum eines Gebäudes, während die genannten Feuerwehr-Funktionsmodule
an der Außenseite eines Gebäudes oder zumindest für die FeuerwehrEinsatzkräfte zugänglich
im Gebäudebereich angebracht sind.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigeeinrichtung für Brandmeldeanlagen
anzubieten, welche einen geringen Platzbedarf und einen geringen Verkabelungsaufwand
besitzt.
[0005] Diese Aufgabe wird durch eine Anzeigeeinrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden
Teils des Patentanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Anzeigeeinrichtung werden in den Unteransprüchen
2-10 realisiert.
[0006] Die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung für Brandmeldeanlagen kann insbesondere als
Feuerwehr-Anzeige-Tableau (FAT), insbesondere nach DIN 14662, ausgebildet sein und
besitzt mindestens eine Schnittstelle zum direkten Anschluß mindestens einer Meldeeinrichtung.
Im Gegensatz zum Stand der Technik ist somit die mindestens eine Meldeeinrichtung
nicht an der Brandmelderzentrale (BMZ) angeschlossen und ist von der Brandmelderzentrale
keine separate Verbindung zur Anzeigeeinrichtung herzustellen.
[0007] Erfindungsgemäß wird die mindestens eine Meldeeinrichtung direkt an der Anzeigeeinrichtung
angeschlossen, so daß die Verbindungsleitung zwischen Anzeigeeinrichtung und Brandmelderzentrale
entfällt und kein separater Raumbedarf zur Anbringung der Brandmelderzentrale in einem
zu schützenden Gebäude mehr vorgesehen sein muß.
[0008] In die erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung sind somit Funktionen der herkömmlichen
Brandmelderzentrale integriert. Es erfolgt eine Zentralisierung wesentlicher Funktionen
am Ort der Anzeigeeinrichtung. Die bisher übliche Bereitstellung von zwei Orten, nämlich
dem Ort der Anbringung der Anzeigeeinrichtung und dem Ort der Anbringung der Brandmelderzentrale,
entfällt.
[0009] Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann die anschließbare Meldeeinrichtung
als Handfeuermelder ausgebildet sein, der direkt an der Schnittstelle der Anzeigeeinrichtung
anbringbar ist.
[0010] Nach dem Stand der Technik war es in bestimmten Ausführungsformen bekannt, Handfeuermelder
direkt neben Anzeigeeinrichtungen anzubringen. Dabei existierte jedoch keine direkte
Verbindung zwischen Handfeuermelder und Anzeigeeinrichtung. Vielmehr war der Handfeuermelder
mit der Brandmelderzentrale und die Brandmelderzentrale wiederum mit der Anzeigeeinrichtung
verbunden. Hierdurch entstand ein erheblicher Verkabelungsaufwand, der bei der erfindungsgemäßen
Anzeigeeinrichtung mit direkt anschließbarem Handfeuermelder eingespart werden kann.
[0011] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Meldeeinrichtung auch
als automatischer Melder ausgebildet sein. Hierdurch treten die eben im Zusammenhang
mit dem Anschluß eines Handfeuermelders geschilderten Vorteile ebenfalls auf.
[0012] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der Anzeigeeinrichtung
mindestens eine Schnittstelle zum direkten Anschluß und zur elektrischen Ansteuerung
einer Brandfallsteuerung (z.B. einer Brandschutztür, einer Rauchklappe, eines Ventilators
etc.) vorgesehen. Derartige Brandfallsteuerungen waren bislang auch an einer Brandmelderzentrale
angeschlossen, so daß sich hier auch die geschilderten Vorteile ergeben.
[0013] Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann an der Anzeigeeinrichtung
eine Alarmierungseinrichtung (z.B. eine elektroakustische Warneinrichtung, Sirene,
Alarmübertragungseinrichtung etc.) angeschlossen werden.
[0014] Nach dem Stand der Technik sind auch derartige Alarmierungseinrichtungen üblicherweise
mit einer herkömmlichen Brandmelderzentrale verbunden. Durch direkten Anschluß der
Alarmierungseinrichtung an die Anzeigeeinrichtung werden die geschilderten Vorteile
ebenfalls erzielt.
[0015] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann an mindestens einer Schnittstelle
der Anzeigeeinrichtung eine Kameraeinrichtung direkt angebracht werden. Durch eine
derartige Kameraeinrichtung können Bildinformationen von der Kameraeinrichtung an
die Anzeigeeinrichtung und einen dortigen Bild-Anzeigeteil übermittelt werden. Die
vor Ort eintreffenden Feuerwehreinsatzkräfte können somit die Anzeigeeinrichtung als
Kamera verwenden und Bildinformationen von weiteren Gebäudebereichen (z.B. Gängen,
Tiefgaragen, Stellplätzen etc.) erhalten. Hierdurch können wichtige Informationen
zur Koordinierung und Durchführung des Rettungseinsatzes gewonnen werden.
[0016] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ferner an mindestens einer
Schnittstelle der Anzeigeeinrichtung direkt ein elektro-akustisches Notfallwarnsystem
angeschlossen werden.
[0017] Einzelne oder sämtliche der geschilderten Elemente, die an mindestens einer Schnittstelle
der Anzeigeeinrichtung direkt angeschlossen werden können, können auch in die Anzeigeeinrichtung
ohne separate Schnittstelle besonders platzsparend integriert sein. So kann die Anzeigeeinrichtung
z.B. ein integriertes Kamerasystem z.B. mit integriertem optischen System (z.B. Objektiv)
besitzen.
[0018] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Anzeigeeinrichtung
mindestens eine Schnittstelle zum direkten Anschluß eines Feuerwehr-Bedienfeldes (FBF),
eines Feuerwehr-Schlüssel-Depots (FSD) und/oder einer Laufkarten-Erstellungseinheit.
Derartige Anschlußelemente sind üblicherweise nicht direkt mit der Anzeigeeinrichtung,
sondern mit einer Brandmelderzentrale (BMZ) verbunden.
[0019] Durch die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann somit eine herkömmliche Brandmelderzentrale
(BMZ) eingespart werden, da wesentliche oder sämtliche Funktionen der Brandmelderzentrale
in die Anzeigeeinrichtung integriert werden. Damit entsteht ein geringer Platzbedarf
im Gehäuse, der separate Bereitstellungsraum für die Brandmelderzentrale (BMZ) wird
eingespart und der Verkabelungsaufwand zwischen Anzeigeeinrichtung und den geschilderten
anschließbaren Elementen wird deutlich minimiert.
[0020] Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt die Anzeigeeinrichtung
einen einzigen Prozessor zur Verarbeitung von Daten, sowohl eines herkömmlichen Feuerwehr-Anzeige-Tableaus
(z.B. nach DIN 14662) als auch einer herkömmlichen Brandmelderzentrale (z.B. nach
EN54-2). Bislang übliche Verwendung zweier separater Prozessoren (ein Prozessor im
herkömmlichen Feuerwehr-Anzeige-Tableau (FAT) sowie ein weiterer Prozessor in der
herkömmlichen Brandmelderzentrale (BMZ) entfallen. Sämtliche Funktionen werden auf
einen einzigen Prozessor konzentriert.
[0021] Neben der Verwendung eines einzigen Prozessors kann auch ein einziges Speicherelement
zur Speicherung von Daten sowohl eines herkömmlichen Feuerwehr-Anzeige-Tableaus (FAT)
als auch einer herkömmlichen Brandmelderzentrale (BMZ) vorgesehen sein. Die bisher
übliche Verwendung zweier separater Speicherelemente (eines in einem herkömmlichen
Feuerwehr-Anzeige-Tableau (FAT) und eines weiteren in einer herkömmlichen Brandmelderzentrale
(BMZ)) entfällt. Die Funktionen des Speicherelements werden in einem einzigen Speicherelement
in der Anzeigeeinrichtung konzentriert und integriert.
[0022] Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungsfiguren weiter
erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Anzeigeeinrichtung nach dem Stand der Technik, beispielhaft als Feuerwehr-Anzeige-Tableau
(FAT) ausgebildet sowie
- Fig. 2
- eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung.
[0023] Fig. 1 zeigt eine Anzeigeeinrichtung 1, hier eine Feuerwehr-Anzeige-Tableau (FAT),
welche gemäß dem Stand der Technik über eine Verbindung 2 mit einer herkömmlichen
Brandmelderzentrale (BMZ) 3 verbunden ist.
[0024] Ferner sind ein Feuerwehr-Bedienfeld (FBF) 4 und ein Feuerwehr-Schlüssel-Depot (FSD)
5 vorgesehen, welche jeweils separat über Verbindungen 11 und 12 mit der Brandmelderzentrale
3 verbunden sind. An der Brandmelderzentrale 3 sind u.a. Handfeuermelder 6 und automatische
Melder 7 sowie ggf. Koppler 13 angeschlossen.
[0025] Fig. 2 zeigt nun eine erfindungsgemäße Anzeigeeinrichtung 1, an welcher über die
Schnittstelle 8 Handfeuermelder 6 und die automatischen Melder 7 sowie ggf. Koppler
13 direkt angeschlossen sind. Im Gegensatz zur Ausführung nach dem Stand der Technik
gemäß Fig. 1 entfält somit die Brandmelderzentrale 3 und die Verbindung 2 zwischen
Brandmelderzentrale 3 und Anzeigeeinrichtung 1. Vorteilhafterweise sind an die Anzeigeeinrichtung
1 gemäß Fig. 2 auch durch eine weitere Schnittstelle 9 an sich bekannte Module wie
ein Feuerwehr-Bedienfeld 4, eine Übertragungseinrichtung 10 und/oder ein Feuerwehr-Schlüssel-Depot
5 direkt oder indirekt anschließbar.
[0026] Wie in der Beschreibung geschildert, können an weiteren Schnittstellen der Anzeigeeinrichtung
1 auch weitere Anzeigeelemente, z.B. Brandfallsteuerungen, Alarmierungseinrichtungen,
elektro-akustisches Notfallwarnsysteme und/oder Kameraeinrichtungen angeschlossen
(nicht näher abgebildet).
BEZUGSZEICHEN
[0027]
- 1
- Anzeigeeinrichtung
- 2
- Verbindung
- 3
- Brandmelderzentrale (BMZ)
- 4
- Feuerwehr-Bedienfeld (FBF)
- 5
- Feuerwehr-Schlüssel-Depot (FSD)
- 6
- Handfeuermelder
- 7
- automatischer Melder
- 8
- Schnittstelle
- 9
- Schnittstelle
- 10
- Übertragungseinrichtung (ÜE)
- 11
- Verbindung
- 12
- Verbindung
- 13
- Koppler
1. Anzeigeeinrichtung für Brandmeldeanlagen, insbesondere ein Feuerwehr-Anzeige-Tableau,
mit einem alphanumerischen Anzeigeteil zur Anzeige von Betriebszuständen der Brandmeldeanlage
sowie mit einem Stellteil zur Ausübung von Funktionen der Brandmeldeanlage und/oder
der Anzeigeeinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schnittstelle (8) zum direkten Anschluß mindestens einer Meldeeinrichtung
vorgesehen ist.
2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinrichtung als Handfeuermelder (6) ausgebildet ist.
3. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Meldeeinrichtung als automatischer Melder (7) ausgebildet ist.
4. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schnittstelle (8) zum direkten Anschluß und zur elektrischen Ansteuerung
einer Brandfallsteuerung vorgesehen ist.
5. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schnittstelle (8) zum direkten Anschluß und zur Ansteuerung einer
Alarmierungseinrichtung vorgesehen ist.
6. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schnittstelle (8) zum direkten Anschluß einer Kameraeinrichtung vorgesehen
ist.
7. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Schnittstelle (9) zum direkten Anschluß eines Feuerwehr-Bedien-Feldes
(FBF), eines Feuerwehr-Schlüssel-Depots (FSD) und/oder einer Laufkarten-Erstellungseinheit
vorgesehen ist.
8. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein einziger Prozessor zur Verarbeitung von Daten sowohl eines herkömmlichen Feuerwehr-Anzeige-Tableaus
als auch einer herkömmlichen Brandmelderzentrale vorgesehen ist.
9. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges Speicherelement zur Speicherung von Daten sowohl eines herkömmlichen
Feuerwehr-Anzeige-Tableaus als auch einer herkömmlichen Brandmelderzentrale vorgesehen
ist.
10. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,daß mindestens eine Schnittstelle (8) zum direkten Anschluß eines elektroakustischen
Notfallwarnsystems vorgesehen ist.