[0001] Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit mit einem im Wesentlichen flächigen
Bodenteil sowie einem Deckteil mit mindestens einer Ausformung, die zur Aufnahme eines
zu verpackenden Artikels dient.
[0002] Zum Bewerben von Getränken ist es bekannt, dass dem Getränkekasten verpackte Werbeartikel
hinzugefügt werden. Bei solchen Werbeartikeln kann es sich z. B. um Flaschenöffner,
Kugelschreiber, Spielzeugartikel wie z. B. Spielzeug-Lkw's in Form von Getränke-Lastwagen
mit einem entsprechenden Werbeausdruck handeln. Auch kann die dazugehörige Verpackung
mit einer entsprechenden Werbeinformation versehen sein, die jedoch nach dem Öffnen
der Verpackung mit dieser üblicherweise entsorgt wird und damit auch nicht mehr wahrgenommen
werden kann. Aber auch die Verpackung für andere Gegenstände, wie z. B. Gebrauchsartikel
oder Lebensmittel wird nach dem Öffnen oder zumindest bis zum Aufbrauch des Inhalts
meist weggeworfen.
[0003] Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die Attraktivität und den Nutzen einer
gattungsgemäßen Verpackungseinheit zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch die gesamte
Lehre des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen 2 bis 12.
[0004] Erfindungsgemäß besteht das Bodenteil aus Metall und weist zumindest auf einer Seite
eine Werbefläche auf. Auf Grund der metallischen Ausbildung des Bodenteils sowie der
darauf angeordneten Werbefläche, die mit einer entsprechenden Werbeinformation versehen
ist, kann das Bodenteil z. B. als Dekotafel verwendet werden. Hinzu kommt, dass die
Motive des Bodenteils einem ständigen Wechsel ausgesetzt sein können, wodurch der
Sammlereffekt bei derartigen Produkten noch intensiviert werden kann. Trotz dieser
zweckmäßigen Ausgestaltung der Verpackungseinheit bleiben die Herstellungskosten relativ
gering, so dass die Produkte in zweckmäßiger Weise weiterhin als Zugabeartikel eingesetzt
werden können. Mit einer solchen Verpackungseinheit können z. B. Spielzeug-Lkw's,
die als Werbeartikel dienen, verpackt werden. Die Verpackungseinheit kann aber auch
zur Verpackung beliebiger anderer Gegenstände dienen. In jedem Fall ist mit der Verpackungseinheit
ein Zweit-Nutzen verbunden, nämlich zum einen die Verpackungsfunktion und zum anderen
die Nutzfunktion des Bodenteils. Die Werbewirksamkeit des gesamten Artikels wird durch
die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Verpackungseinheit noch wesentlich erhöht.
[0005] Mit besonderem Vorteil kann die Werbefläche eine plakatartige Werbeinformation aufweisen.
Derartige plakatartige Werbeinformationen können nostalgisch ausgestaltet sein, so
dass sie in Kombination mit dem metallischen Bodenteil wie in früheren Zeiten verwendete
Werbetafeln in Erscheinung treten. Gegebenenfalls kann der Werbeeffekt noch mehr erhöht
werden, wenn das Bodenteil auf seiner Vorder- und Rückseite unterschiedlich ausgestaltete
Werbeinformationen aufweist.
[0006] Die Werbefläche kann eine aufgedruckte Werbeinformation tragen, die vor allem bei
einem ebenen Bodenteil mittels eines geeigneten Druckverfahrens in einfacher Weise
aufgebracht werden kann.
[0007] Das Bodenteil kann aus Blech z. B. aus einem billigen Eisenwerkstoff sein, womit
die Herstellungskosten niedrig gehalten werden. Gleichzeitig erfüllt das Blech die
Erfordernisse an Stabilität, Festigkeit und gleichzeitig geringem Gewicht. Insbesondere
kann das Bodenteil aus Weißblech sein und ist damit vor Rost geschützt. Das Blech
kann außerdem das nostalgische Erscheinungsbild der Werbetafel unterstützten.
[0008] Das Bodenteil kann Befestigungsmittel zu dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen
ausweisen. Beispielsweise kann das Bodenteil mit einer Schlaufe, Öse oder auch Ausformungen
versehen sein, um es an einen Nagel oder dergleichen aufzuhängen. Das Bodenteil kann
auch Bohrungen für dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen aufweisen. Die
Bohrungen haben den Vorteil, dass sie in einfacher Weise in das Bodenteil eingebracht
werden können und zugleich eine stabile und sichere Befestigung des Bodenteils an
einer Wand ermöglichen. Beispielsweise kann das Bodenteil in seinen Eckbereichen jeweils
eine Bohrung aufweisen, so dass das Bodenteil äußerst stabil und rutschfest an einer
Wand befestigbar ist.
[0009] Vorteilhafterweise kann das Bodenteil mit dem Deckteil eine wiederverschließbare
Verbindung eingehen. Je nach Wunsch kann somit der verpackte Artikel entnommen, aber
auch wieder in die schützende Verpackung z. B. zum Transport eingelegt werden. Außerdem
wird durch die wiederverschließbare Verbindung gewährleistet, dass auch das Bodenteil
nicht beschädigt wird und somit in einer anderen Funktion weiter verwendbar ist.
[0010] Zweckmäßigerweise kann das Bodenteil in durch einen Überschlag seitlich gebildete
Aufnahmen des Deckteils einschiebbar sein. Ein einfaches Öffnen und Schließen der
Verpackungseinheit ist damit möglich. Gleichzeitig sind die Kanten des Bodenteils
durch den Überschlag des Deckteils geschützt. Insbesondere kann das Deckteil an drei
Seiten eine Aufnahme aufweisen, so dass das Bodenteil darin unter seitlicher Führung
bis zum Anschlag einschiebbar ist.
[0011] Die Seitenkanten des Bodenteils können umgeschlagenen sein, wodurch ein Verletzungsrisiko
durch eventuell scharfen Kanten reduziert wird und gleichzeitig die Ästhetik des Bodenteils
ansprechender gemacht wird. In den Eckbereichen kann ein entsprechender Umschlag fehlen,
was den Vorteil hat, dass die entsprechende Art der Randausbildung mit einfachen technischen
Mitteln realisierbar ist.
[0012] Die Eckbereiche des Bodenteils können abgerundet sein, so dass auch in diesen Bereichen
eine geringere Verletzungsgefahr vorliegt.
[0013] Die Ausformung kann in etwa dem Umriß des zu verpackenden Artikels angepaßt sein,
wodurch der Artikel in stabiler Weise in der Verpackungseinheit gehalten wird.
[0014] Das Deckteil kann zumindest bereichsweise transparent ausgebildet sein. Das Deckteil
kann vollkommen transparent sein, so dass sowohl der Artikel als auch das Bodenteil
gut sichtbar sind. Das Deckteil kann aber auch nur einen transparent ausgebildeten
Teilbereich aufweisen, der es erlaubt, einen Teil des Bodenteils bzw. einen Teil des
Artikels im verpackten Zustand der Verpackungseinheit zu sehen, wodurch möglicherweise
die Neugier auf den Inhalt und der damit verbundene Überraschungseffekt vergrößert
wird.
[0015] Das Bodenteil, insbesondere dessen Umriß, kann so ausgestaltet sein, so dass er in
Zusammenhang mit dem zu verpackenden Artikel steht. Handelt es sich bei dem Artikel
beispielsweise um ein Kraftfahrzeug, so kann auch das Bodenteil den Umriß eines Kraftfahrzeugs
aufweisen, was besonders in ästhetischer Hinsicht vorteilhaft ist.
[0016] Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß den Zeichnungsfiguren näher
erläutert. Diese zeigen:
- Figur 1:
- eine perspektivische Darstellung der Verpackungseinheit;
- Figur 2:
- eine Draufsicht auf die Verpackungseinheit sowie
- Figur 3:
- eine Schnittdarstellung der Verpackungseinheit entlang der Linie III - III gemäß Figur
2.
[0017] Bezugsziffer 1 bezeichnet die erfindungsgemäße Verpackungseinheit in ihrer Gesamtheit.
Die Verpackungseinheit 1 weist ein im Wesentlichen flächiges Bodenteil 2 sowie ein
mit einer Ausformung 3 versehenes Deckteil 4 auf. Die Ausformung 3 dient zur Aufnahme
eines zu verpackenden Artikels 5, welcher in der beispielhaft dargestellten Ausführungsvariante
ein Spielzeug-Lkw ist. Das Bodenteil 2 besteht aus Metall und weist auf einer Seite,
nämlich auf seiner Oberseite 6 eine Werbefläche 7 auf. Durch das metallische Bodenteil
2 wird eine äußerst stabile Verkaufsverpackung geschaffen und gleichzeitig der Wert
der darauf angebrachten Werbeinformation 7 erhöht. Das Bodenteil 2 kann außerdem in
Form einer plakatartigen Werbeinformation wiederverwendet werden und z. B. in der
Küche an die Wand gehängt werden.
[0018] Die Werbeinformation 8 ist auf die Werbefläche 7 aufgedruckt. Das Bedrucken der Werbefläche
7 ist auf Grund der ebenen Oberseite 6 des Bodenteils 2 auch einfach und rationell
durchführbar.
[0019] Das Bodenteil 2 ist aus Blech, welches die notwendige Stabilität gewährleistet und
gleichzeitig das Aufdrucken der Werbeinformation 8 erlaubt. Außerdem handelt es sich
bei Blech z. B. aus einem Eisen- oder Aluminiumwerkstoff um eine billiges Flacherzeugnis.
Insbesondere besteht das Bodenteil aus Weißblech und ist damit gegen Rost beständig.
[0020] Das Bodenteil 2 weist Befestigungsmittel, nämlich Bohrungen 9 für dessen Befestigung
an einer Wand oder dergleichen auf, indem z. B. das Bodenteil 2 mittels Nägeln, die
die Bohrungen 9 durchsetzen, an der Wand befestigt wird.
[0021] Das Bodenteil 2 geht mit dem Deckteil 4 eine wiederverschließbare Bindung ein. Damit
ist einerseits sichergestellt, dass die einzelnen Teile beim erstmaligen Öffnen der
Verpackungseinheit 1 nicht zerstört werden und dadurch das metallische Bodenteil 2
mit seiner Werbeinformation 8 z. B. als nostalgisches Werbeplakat weiter nutzbar ist.
Außerdem kann der zu verpackende Artikel 5 je nach Bedarf (z. B. zu Transportzwecken)
wieder verpackt werden.
[0022] Das Bodenteil 2 ist in durch einen Überschlag 10 seitlich gebildete Aufnahmen 11
des Deckteils 4 einschiebbar. Derartige Überschläge 10 sind an drei Seiten des Deckteils
4 vorgesehen, so dass das Bodenteil 2 in die noch freie Seite des Deckteils 4 eingeschoben
werden kann. Die Aufnahmen 11 gewährleisten einen sicheren Halt des eingeschobenen
Bodenteils 2.
[0023] Die Seitenkanten 12 des Bodenteils 2 sind umgeschlagen (siehe Figur 3). An den Eckbereichen
13 des Bodenteils 2 fehlt ein derartiger Umschlag. Diese Art der Randausbildung hat
den Vorteil, dass sie mit einfachen technischen Mitteln realisierbar ist, gleichzeitig
aber das Verletzungsrisiko reduziert bzw. die Ästhetik des Bodenteils 2 ansprechender
gemacht wird.
[0024] Die Eckbereiche 13 des Bodenteils 2 sind abgerundet, um auch in diesen Bereichen
die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
[0025] Die Ausformung 3 ist in etwa dem Umriß des zu verpackenden Artikels 5 angepaßt, damit
der Artikel 5 in stabiler Weise durch die Verpackungseinheit 1 geschützt ist.
[0026] Das Deckteil 4 ist transparent ausgebildet, so dass sowohl der Artikel 5 als auch
das Bodenteil 2 mit seiner gesamten Werbeinformation 8 sichtbar ist.
[0027] Das Bodenteil 2, insbesondere dessen Umriß, kann so ausgestaltet sein, dass er im
Zusammenhang mit dem zu verpackenden Artikel 5 steht. Im vorliegenden Beispiel kann
demnach das Bodenteil 2 auch den Umriß eines Lkw's aufweisen, womit die gesamte Verpackungseinheit
1 gegebenenfalls noch attraktiver gemacht wird.
BEZUGSZEICHENLISTE
[0028]
- 1. Verpackungseinheit
- 2. Bodenteil
- 3. Ausformung
- 4. Deckteil
- 5. Artikel
- 6. Oberseite
- 7. Werbefläche
- 8. Werbeinformation
- 9. Bohrung
- 10. Überschlag
- 11. Aufnahme
- 12. Seitenkante
- 13. Eckbereich
1. Verpackungseinheit mit einem im Wesentlichen flächigen Bodenteil (2) sowie einem Deckteil
(4) mit mindestens einer Ausformung (3), die zur Aufnahme eines zu verpackenden Artikels
(5) dient,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenteil (2) aus Metall besteht und zumindest auf einer Seite eine Werbefläche
(7) aufweist.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Werbefläche (7) eine aufgedruckte Werbeinformation (8) trägt.
3. Verpackungseinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenteil (2) aus Blech ist.
4. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenteil (2) Befestigungsmittel zu dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen
aufweist.
5. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenteil (2) Bohrungen (9) für dessen Befestigung an einer Wand oder dergleichen
aufweist.
6. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenteil (2) mit dem Deckteil (4) eine wiederverschließbare Verbindung eingeht.
7. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenteil (2) in durch einen Überschlag (10) seitlich gebildete Aufnahmen (11)
des Deckteils (4) einschiebbar ist.
8. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Seitenkanten (12) des Bodenteils (2) umgeschlagen sind.
9. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Eckbereiche (13) des Bodenteils (2) abgerundet sind.
10. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausformung (3) in etwa dem Umriß des zu verpackenden Artikels (5) angepasst ist.
11. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Deckteil (4) zumindest bereichsweise transparent ausgebildet ist.
12. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Bodenteil (2), insbesondere dessen Umriß, so ausgestaltet ist, dass es in Zusammenhang
mit dem zu verpackenden Artikel (5) steht.