[0001] Die Erfindung betrifft ein verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
[0002] Derartige Richt- oder Abziehschienen werden z.B. als variable Richtlatte oder zum
Abziehen von losen Schüttgütern beim Plaster- oder Wegebau und beim Anlegen von Terrassen,
Gärten oder Flächen eingesetzt. Durch ihre Verstellbarkeit können die Abziehschienen
auf eine gewünschte Länge eingestellt werden, so dass sie sowohl für schmale als auch
breitere Flächen optimal einsetzbar sind. Die bereits bekannten verstellbaren Abziehschienen
weisen in der Regel spezielle Führungsnuten oder aufwändige Arretiermechanismen auf,
um die Verstellbarkeit zu gewährleisten. So sind z.B. bereits Abziehlatten bekannt,
die aus Profilleisten bestehen, die mit gesonderten Querlöchern in vorgegebenen Abständen
versehen sind. Über spezielle Arretierbolzen, die durch die Querlöcher gesteckt und
über Feststellschrauben fixiert werden, können die Profilleisten an unterschiedlichen
Stellen miteinander verbunden werden, wodurch eine Längenverstellbarkeit gewährleistet
ist. Allerdings ist die Verstellung nur in den durch den Lochabstand vorgegeben Schritten
möglich und erfordert auch einen entsprechenden Montageaufwand. Außerdem müssen die
Profilleisten mit den entsprechenden Querlöchern versehen sein.
[0003] Aus der DE 297 08 325 U1 ist eine gattungsgemäße Abziehschiene bekannt, die zwei
gegeneinander in ihrer Längsrichtung verschiebbare Profilschienen enthält. Hier sind
die Profilschienen entweder über gesonderte Führungsleisten und dazugehörige Führungsnuten
oder über gesonderte Langlöcher und entsprechende Verbindungsschrauben verschiebbar
miteinander verbunden. An den Profilschienen müssen daher besondere konstruktive Vorkehrungen
getroffen werden, um die Verstellbarkeit und Klemmung zu gewährleisten.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine verstellbare Richt- oder Abziehschiene der eingangs
genannten Art zu schaffen, die preisgünstig herstellbar ist und mit einfachen, handelsüblichen
Abziehleisten verwendet werden kann.
[0005] Diese Aufgabe wird durch eine verstellbare Richt- oder Abziehschiene mit den Merkmalen
des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Richt- oder Abziehschiene sind die gegeneinander verschiebbaren
Abziehleisten oder Abziehlatten in einem Führungsteil verschiebbar geführt und werden
durch mindestens ein über das Führungsteil geführtes Spannband gehalten. Ein wesentlicher
Vorteil der erfindungsgemäßen Abziehschiene besteht darin, dass an den Abziehleisten
oder Abziehlatten keine gesonderten Führungen oder Verbindungselemente vorgesehen
werden müssen. Es können vielmehr einfache Richtlatten oder Profilleisten ohne spezielle
Ausgestaltung eingesetzt werden. Dadurch ist die erfindungsgemäße Abziehschiene relativ
einfach und kostengünstig herstellbar. Die Führung der beiden Abziehleisten erfolgt
durch das Führungsteil und das mindestens eine Spannband, das über das Führungsteil
und auch die unteren Seitenflächen der Abziehleisten geführt ist. Das Spannband trägt
nur geringfügig auf, so dass das abzuziehende Schüttgut durch diese Art der Halterung
nur wenig beeinträchtigt wird. Die erfindungsgemäße Abziehschiene ist einfach bedienbar
und kann schnell und problemlos auf eine gewünschte Länge eingestellt werden.
[0007] In einer besonders zweckmäßigen Ausführung der Erfindung ist das Führungsteil schienenförmig
ausgebildet und weist einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit einem oberen
Quersteg und zwei dazu rechtwinkligen Schenkeln auf.
[0008] Zur einfachen Verschiebung der beiden Abziehleisten sind an der Innenseite des Führungsteils
obere und untere Auflagestege für die Abziehleisten vorgesehen. Für die seitliche
Führung des mindestens einen Spannbands sind an der Außenseite des Führungsteils zweckmäßigerweise
Führungsstege angebracht.
[0009] Das Spannband kann in vorteilhafter Weise durch ein Spannschloss gespannt bzw. gelockert
werden. Das Spannschloss weist z.B. einen in einem Gehäuse angeordneten Schneckenantrieb
zum Eingriff mit einer entsprechenden Gegenverzahnung am Spannband auf.
[0010] In weiterer vorteilhafter Weise kann an oder in dem Führungsteil eine Libelle vorgesehen
sein. Dadurch kann die Richt- oder Abziehschiene ausgerichtet werden. An den äußeren
Enden der in Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren Abziehleisten können außerdem
auch Einrichtungen zur Höhenverstellung der verstellbaren Richt- oder Abziehschiene
angebracht werden.
[0011] Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung
eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
- Figur 1
- eine erfindungsgemäße Richt- oder Abziehschiene in einer Seitenansicht;
- Figur 2
- die in Figur 1 gezeigte Richt- oder Abziehschiene in einem Querschnitt entlang der
Linie I-I von Figur 1;
- Figur 3
- ein erstes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Höhenverstellung der Richt- oder
Abziehschiene und
- Figur 4
- ein zweites Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Höhenverstellung der Richt-
oder Abziehschiene.
[0012] Die in Figuren 1 in einer Seitenansicht schematisch dargestellte verstellbare Richt-
oder Abziehschiene enthält zwei nebeneinander angeordnete Abziehleisten 1 und 2, die
in einem schienenförmigen Führungsteil 3 gegeneinander verschiebbar geführt sind.
Die beiden Abziehleisten 1 und 2 können aus einem einfachen Rechteckprofil gefertigt
sein und benötigen keine besonderen Bohrungen oder Führungsnuten zur gegenseitigen
Verbindung. In besonders zweckmäßiger Weise können die beiden Abziehleisten aus einfachen
Alu-Profilen bestehen.
[0013] Wie aus Figur 2 hervorgeht, weist das schienenförmige Führungsteil 3 einen im Wesentlichen
U-förmigen Querschnitt mit einem oberen Quersteg 4 und zwei nach dazu rechtwinkligen,
nach unten ragenden Schenkeln 5 auf. An den Innenseiten der voneinander beabstandeten
und zueinander parallelen Schenkel 5 sind obere und untere Auflagestege 6 bzw. 7 für
die beiden Abziehleisten 1 und 2 vorgesehen. Der Abstand zwischen den beiden Schenkeln
3 des schienenförmigen Führungsteils 3 ist derart gewählt, dass zwischen diesen die
beiden Abziehschienen 1 und 2 in ihrer Längsrichtung verschiebbar geführt sind. Um
das Führungsteil 3 sind bei der gezeigten Ausführung zwei Spannbänder 8 geführt. Die
beiden Spannbänder 8 bestehen zweckmäßigerweise aus Metall und können durch jeweils
ein Spannschloss 9 in Art eines Schlauchbinders bzw. eines Schlauchschelle gespannt
werden. Das Spannschloss 9 enthält einen in einem Gehäuse 10 angeordneten Schneckenantrieb,
durch den das mit einer entsprechenden Gegenverzahnung versehene Spannband 8 über
eine hier als Flügelschraube ausgeführte Spannschraube 11 gespannt bzw. gelockert
werden kann. Über die beiden Spannbänder 8 werden die beiden Abziehleisten 1 und 2
innerhalb des Führungsteils 3 gehalten. Wenn die Spannschrauben 11 gelockert werden,
können die beiden Abziehleisten 1 und 2 gegeneinander verschoben und die Abziehschiene
so auf eine gewünschte Länge gebracht werden. Durch Anziehen der Spannschrauben 11
können dann die beiden Abziehleisten 1 und 2 in einer gewünschten Ausziehstellung
fixiert werden.
[0014] Das schienenförmige Führungsteil 3 besteht zweckmäßigerweise aus Kunststoff und enthält
in den seitlichen Schenkeln 5 in Figur 1 erkennbare Durchbrüche 12, die für eine Gewichtsersparnis
sorgen. An den Außenseiten der Schenkel 5 sind Führungsstege 13 und 14 für die seitliche
Führung der Spannbänder 8 vorgesehen. Selbstverständlich kann das Führungsteil aber
auch aus Metall oder anderen geeigneten Werkstoffen gefertigt sein.
[0015] An den beiden äußeren Enden der beiden Abziehleisten 1 und 2 können außerdem auch
Einrichtungen zur Höhenverstellung der verstellbaren Richt- oder Abziehschiene angebracht
sein. In den Figuren 3 und 4 sind zwei Ausführungsbeispiele für derartige Einrichtungen
gezeigt. Die beiden Einrichtungen enthalten jeweils ein höhenverstellbares Auflagerteil
15 und ein Einsteckteil, das bei beiden Ausführungen aus zwei über eine Schraube 16
und eine Mutter 17 gegeneinander verschiebbaren Verstellkeilen 18 und 19 besteht.
Die beiden Verstellkeile 18 und 19 sind entgegengesetzt angeordnet und durch die Schraube
16 und die Mutter 17 so miteinander verbunden, dass die Höhe des Einsteckteils durch
Verstellung der Schraube 16 oder der Mutter 17 verändert und das Einsteckteil somit
innerhalb der Abziehleisten 1 bzw. 2 geklemmt werden kann. Die Abmessungen der beiden
Verstellkeile 18 und 19 sind so gewählt, dass das Einsteckteil in die handelsüblichen
Abziehleisten, die in der Mitte einen Zwischensteg aufweisen, eingesteckt und dort
festgeklemmt werden kann.
[0016] Bei der in Figur 3 gezeigten Ausführung ist das verstellbare Auflagerteil 15 in Form
einer Stellschraube 20 ausgeführt, die in einer entsprechenden Gewindebohrung in einem
am oberen Verstellkeil 19 angeformten Steg 21 angeordnet ist. Das untere Ende 22 der
Stellschraube 20 kann zur Auflage z.B. auf einen Randstein oder einer Ausrichtleiste
dienen. Dadurch kann eine einfache Höhenverstellung für die Richt- oder Abziehschiene
erreicht werden.
[0017] Bei der Ausführung von Figur 4 wird das Auflagerteil 15 durch einen Winkel 23 gebildet,
der an einem an die Höhe der Abziehleisten 1 und 2 angepassten Hohlprofilkörper 24
über eine Stellschraube 25 in der Höhe verstellbar angebracht ist. An dem der dem
Auflagerteil abgewandeten Seite des Hohlprofilkörpers 24 sind die beiden Verstellkeile
18 und 19 angeordnet, wobei der untere Verstellkeil 18 in dem Hohlprofilkörper 24
befestigt ist. Über die beiden Verstellkeile 18 und 19 kann der Hohlprofilkörper 24
an den Enden der Verstellschienen 1 und 2 befestigt und über den Winkel 16 eine höhenverstellbare
Auflage der Richt- oder Abziehschiene z.B. auf einem Randstein, einer Ausrichtleiste
oder dgl. erreicht werden.
[0018] Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene und in der Zeichnung dargestellte
Ausführungsbeispiel beschränkt. So können z.B. anstelle des schienenförmigen Führungsteils
auch ein oder mehrere kleinere Führungsteile mit jeweils nur einem Spannband zum Einsatz
gelangen.
1. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene mit mindestens zwei in deren Längsrichtung
gegeneinander verschiebbaren Abziehleisten (1, 2), dadurch gekennzeichnet, dass die Abziehleisten (1, 2) in einem Führungsteil (3) verschiebbar geführt und durch
mindestens ein über das Führungsteil (3) geführtes Spannband (8) gehalten sind.
2. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (3) schienenförmig ist und einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt
mit einem oberen Quersteg (4) und zwei dazu rechtwinkligen Schenkeln (5) aufweist.
3. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Führungsteils (3) obere und untere Auflagestege (6, 7) für
die Abziehleisten (1, 2) vorgesehen sind.
4. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Führungsteils (3) Führungsstege (13, 14) für die seitliche
Führung des mindestens einen Spannbands (8) vorgesehen sind.
5. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (3) aus Kunststoff besteht.
6. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsteil (3) seitliche Durchbrüche (12) aufweist.
7. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Spannband (8) ein Spannschloss (9) zum Spannen oder Lockern des Spannbandes
(8) aufweist.
8. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (9) einen in einem Gehäuse (10) angeordneten Schneckenantrieb zum
Eingriff mit einer entsprechenden Gegenverzahnung am Spannband (8) aufweist.
9. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannschloss (9) durch eine Spannschraube (11) betätigbar ist.
10. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Führungsteil (5) eine Libelle angeordnet ist.
11. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Enden der Abziehleisten (1, 2) Einrichtungen zur Höhenverstellung
(15, 18, 19) angeordnet sind.
12. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Höhenverstellung (15, 18, 19) ein verstellbares Auflagerteil
(15) und eine aus zwei Verstellkeilen (18, 19) bestehendes Einsteckteil enthalten.
13. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerteil (15) in Form einer Stellschraube (20) ausgeführt ist, die in einem
am oberen Verstellkeil (19) angeformten Steg (21) angeordnet ist.
14. Verstellbare Richt- oder Abziehschiene nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerteil (15) einen an einen Hohlprofilkörper (24) mittels einer Stellschraube
(25) verstellbaren Winkel (23) umfasst.