(19)
(11) EP 1 657 075 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
17.05.2006  Patentblatt  2006/20

(21) Anmeldenummer: 05024372.4

(22) Anmeldetag:  09.11.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41N 1/04(2006.01)
B41C 1/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 13.11.2004 DE 102004054983

(71) Anmelder: MAN Roland Druckmaschinen AG
63012 Offenbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Hoffmann, Eduard, Dr.
    86399 Bobingen (DE)
  • Keck, Angelika
    81667 München (DE)
  • Knauer, Peter
    86692 Münster/Lech (DE)
  • Reichel, Klaus T.
    86152 Augsburg (DE)
  • Schmid, Georg
    86356 Neusäss (DE)
  • Singler, Josef
    86637 Binswangen (DE)

(74) Vertreter: Zacharias, Frank L. 
Man Roland Druckmaschinen AG, Intellectual Property (IP), Postfach 100096
86135 Augsburg
86135 Augsburg (DE)

   


(54) Sleeve, insbesondere Gummituchhülse


(57) Die Erfindung betrifft einen Sleeve, insbesondere eine Gummituchhülse, für eine Druckmaschine, mit einem mindestens zweischichtigen Aufbau, mit einer als Trägerschicht (12) ausgebildeten Innenschicht und einer als Deckschicht (13) ausgebildeten, der Druckübertragung dienenden Außenschicht, wobei der Sleeve eine hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche (14) und einer zylindrischen Außenfläche (15) aufweist. Erfindungsgemäß ist die als Trägerschicht (12) ausgebildete Innenschicht auf der radial außenliegenden Seite (16) konvex oder konkav gewölbt, wobei eine sich an die Trägerschicht (12) anschließende Schicht (13) an einer radial innenliegenden Seite (17) eine zur Wölbung der radial außenliegenden Seite (16) der Trägerschicht (12) komplementäre Wölbung aufweist.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft einen Sleeve, insbesondere eine Gummituchhülse, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.

[0002] Sleeves begünstigen ein ruhiges und stossfreies Abrollen von Druckmaschinenzylindern aufeinander infolge der fehlenden Unterbrechung von sonst üblicherweise vorhandenen Spannkanälen am Umfang der Zylinder.

[0003] Die DE 199 50 643 A1 offenbart einen Sleeve für eine Offsetrollenrotationsdruckmaschine, welcher einen insgesamt vierschichtigen Aufbau aufweist. Der Sleeve gemäß DE 199 50 643 A1 verfügt über eine als Trägerschicht ausgebildete Innenschicht und eine als Deckschicht ausgebildete, der Druckübertragung dienende Außenschicht, wobei zwischen der Trägerschicht und der Deckschicht zwei weitere Schichten vorhanden sind. Der Sleeve gemäß DE 199 50 643 A1 weist eine hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche und einer zylindrischen Außenfläche auf, wobei alle Schichten des Sleeve zylindrische Innenflächen und zylindrische Außenflächen aufweisen.

[0004] Die EP 0 819 550 B1 offenbart einen Sleeve für eine Druckmaschine, der eine zylindrische Außenfläche und eine kegelförmige Innenfläche aufweist. Der Sleeve gemäß EP 0 819 550 B1 verfügt demnach nicht über eine hohlzylinderförmige Gestalt.

[0005] Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen neuartigen Sleeve, insbesondere eine neuartige Gummituchhülse, zu schaffen.

[0006] Dieses Problem wird durch einen Sleeve, insbesondere eine Gummituchhülse, gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die als Trägerschicht ausgebildete Innenschicht auf der radial außenliegenden Seite konvex oder konkav gewölbt, wobei eine sich an die Trägerschicht anschließende Schicht an einer radial innenliegenden Seite eine zur Wölbung der radial außenliegenden Seite der Trägerschicht komplementäre Wölbung aufweist.

[0007] Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird ein mehrschichtiger Sleeve für eine Druckmaschine vorgeschlagen, der über eine insgesamt hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche und einer zylindrischen Außenfläche aufweist. Erfindungsgemäß ist die Trägerschicht an ihrer radial innenliegenden Seite zylinderförmig ausgebildet und an ihrer radial außenliegenden Seite entweder konvex oder konkav gewölbt. Eine sich an die Trägerschicht anschließende Schicht verfügt an einer radial innenliegenden Seite über eine Wölbung, die komplementär zur Wölbung der radial außenliegenden Seite der Trägerschicht ist. Durch die hier vorliegende Erfindung wird ein völlig neuartiger Aufbau für einen hohlzylinderförmigen Sleeve vorgeschlagen, wobei sich gegenüberliegende Seiten von aneinandergrenzenden Schichten des Sleeve komplementäre Wölbungen aufweisen, sodass letztendlich die Außenkontur der Sleeve nicht von einer Hohlzylinderform abweicht. Hierdurch sind völlig neuartige Sleeveeigenschaften realisierbar. Mit den erfindungsgemäßen Sleeves können Linienkraftverteilungen der äußeren, druckenden sowie bahnführenden Deckschichten beeinflusst werden.

[0008] Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1:
einen erfindungsgemäßen Sleeve nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt;
Fig. 2:
einen erfindungsgemäßen Sleeve nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt;
Fig. 3:
einen erfindungsgemäßen Sleeve nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt; und
Fig. 4:
einen erfindungsgemäßen Sleeve nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Querschnitt


[0009] Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 in größerem Detail beschrieben.

[0010] Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sleeve 10 im Längsschnitt, wobei eine Längsmittelachse 11 des Sleeve 10 in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist, und wobei die Längsmittelachse 11 des Sleeve bei einem auf einem Druckmaschinenzylinder positionierten Sleeve der Drehachse des Sleeve 10 entspricht. Der Sleeve 10 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 verfügt über einen zweischichtigen Aufbau aus einer als Trägerschicht 12 ausgebildeten Innenschicht und einer als Deckschicht 13 ausgebildeten Außenschicht, wobei die Deckschicht 13 der Druckübertragung dient. Der Sleeve 10 verfügt über eine hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche 14 und einer zylindrischen Außenfläche 15. Die Außenfläche 15 dient der Druckübertragung. Erfindungsgemäß ist im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eine radial außenliegende Seite 16 der Trägerschicht 12 konvex gewölbt und eine radial innenliegende Seite 17 der sich an die Trägerschicht 12 anschließenden Deckschicht 13 verfügt über eine komplementäre Wölbung, ist also konkav gewölbt. Entlang der Längsmittelachse 11 variiert demnach die Dicke der Trägerschicht 12 sowie der Deckschicht 13, die Dicke des gesamten Sleeve 10 bleibt jedoch unverändert.

[0011] Ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sleeve 18 zeigt Fig. 2. Der Sleeve 18 der Fig. 2 verfügt wiederum über eine Längsmittelachse 19 sowie eine Trägerschicht 20 und eine Deckschicht 21. Der Sleeve 18 der Fig. 2 ist demnach ebenso wie der Sleeve 10 der Fig. 1 zweischichtig ausgebildet und verfügt über eine hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche 22 und einer zylindrischen Außenfläche 23. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist eine radial außenliegende Seite 24 der Trägerschicht 20 konkav gewölbt und eine radial innenliegende Seite 25 der Deckschicht 21 konvex gewölbt. Demnach verfügen auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 die sich gegenüberliegenden Seiten 24 und 25 der aneinandergrenzenden Schichten 20 und 21 über komplementäre Wölbungen.

[0012] In den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 sind zweischichtige Sleeves 10 bzw. 18 gezeigt. Fig. 3 und 4 zeigen erfindungsgemäße Sleeves, die über einen dreischichtigen Aufbau verfügen.

[0013] So zeigt Fig. 3 einen Sleeve 26 mit einer Innenschicht 27, einer Deckschicht 28 und einer zwischen der Innenschicht 27 und der Deckschicht 28 positionierten Zwischenschicht 29. Der Sleeve 26 verfügt wiederum eine hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche 30 und einer zylindrischen Außenfläche 31, wobei die zylindrische Außenfläche 31 der Druckübertragung dient. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist eine radial außenliegende Seite 32 der Trägerschicht 27 konvex gewölbt und eine hieran angrenzende, radial innenliegende Seite 33 der Zwischenschicht 29 verfügt über eine, komplementäre, nämlich konkave, Wölbung. Eine radial außenliegende Seite 34 der Zwischenschicht 29 ist konvex gewölbt, und eine hieran angrenzende, radial innenliegende Seite 35 der äußeren Deckschicht 28 ist konkav gewölbt. Demnach verfügen auch die aneinandergrenzenden Seiten 34 und 35 von Zwischenschicht 29 und äußerer Deckschicht 28 über komplementäre Wölbungen. Im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 sei darauf hingewiesen, dass im Sinne der hier vorliegenden Erfindung die radial außenliegende Seite 34 der Zwischenschicht 29 sowie die radial innenliegende Seite 35 der Deckschicht 28 auch zylindrisch konturiert sein können. Des weiteren ist es möglich, die radial außenliegende Seite 34 der Zwischenschicht 29 konkav und die radial innenliegende Seite 35 der Deckschicht 28 konvex zu wölben.

[0014] Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sleeve 36 zeigt Fig. 4. Der dreischichtige Sleeve 36 der Fig. 4 verfügt wiederum über eine Innenschicht 37, eine Deckschicht 38 sowie eine zwischen der Innenschicht 37 und der Deckschicht 38 positionierte Zwischenschicht 39. Der Sleeve 36 der Fig. 4 verfügt wiederum über eine insgesamt hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche 40 sowie einer zylindrischen Außenfläche 41. Eine radial außenliegende Seite 42 der Innenschicht 34 ist konkav gewölbt und eine radial innenliegende Seite 43 der Zwischenschicht 39 ist konvex gewölbt, sodass die sich gegenüberliegenden Seiten 42 und 43 von einandergrenzender Innenschicht 37 sowie Zwischenschicht 39 komplementäre Wölbungen aufweisen. Eine radial außenliegende Seite 44 der Zwischenschicht 39 ist konvex gewölbt und eine radial innenliegende Seite 35 der Deckschicht 38 konkav, sodass auch diese aneinandergrenzenden Seiten 44 und 45 komplementäre Wölbungen aufweisen.

[0015] Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung lassen sich selbstverständlich die Anzahl der Schichten des Sleeve sowie die konkreten Wölbungen der aneinandergrenzenden, komplementär gewölbten Seiten variieren. Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die radial außenliegenden Seiten 16, 24, 32 bzw. 42 der Trägerschichten 12, 20, 27 bzw. 37 entweder konkav oder konvex gewölbt sind, und dass die angrenzende Seite 17, 25, 33 bzw. 43 der angrenzenden Schicht 13, 21, 29 bzw. 39 komplementär gewölbt ist. Die Sleeves 10, 18, 26 bzw. 36 verfügen über eine hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche sowie zylindrischen Außenfläche.

[0016] In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Trägerschichten 12, 20, 27 und 37 der erfindungsgemäßen Sleeves vorzugsweise inkompressibel und metallisch ausgebildet. Die der Druckübertragung dienenden Deckschichten 13, 21, 28 bzw. 38 sind kompressibel ausführt und vorzugsweise als Gummischichten ausgebildet.

Bezugszeichenliste



[0017] 
10
Sleeve
11
Längsmittelachse
12
Trägerschicht
13
Deckschicht
14
Innenfläche
15
Außenfläche
16
radial außenliegende Seite
17
radial innenliegende Seite
18
Sleeve
19
Längsmittelachse
20
Trägerschicht
21
Deckschicht
22
Innenfläche
23
Außenfläche
25
radial außenliegende Seite
25
radial innenliegende Seite
26
Sleeve
27
Trägerschicht
28
Deckschicht
29
Zwischenschicht
30
Innenfläche
31
Außenfläche
32
radial außenliegende Seite
33
radial innenliegende Seite
34
radial außenliegende Seite
35
radial innenliegende Seite
36
Sleeve
37
Trägerschicht
38
Deckschicht
39
Zwischenschicht
40
Innenfläche
41
Außenfläche
42
radial außenliegende Seite
43
radial innenliegende Seite
44
radial außenliegende Seite
45
radial innenliegende Seite



Ansprüche

1. Sleeve, insbesondere Gummituchhülse, für eine Druckmaschine, mit einem mindestens zweischichtigen Aufbau, mit einer als Trägerschicht (12; 20; 27; 37) ausgebildeten Innenschicht und einer als Deckschicht (13; 21; 28; 28) ausgebildeten, der Druckübertragung dienenden Außenschicht, wobei der Sleeve eine hohlzylinderförmige Gestalt mit einer zylindrischen Innenfläche (14; 22; 30; 40) und einer zylindrischen Außenfläche (15; 23; 31; 41) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerschicht (12; 20; 27; 37) ausgebildete Innenschicht auf der radial außenliegenden Seite (16; 24; 32; 42) konvex oder konkav gewölbt ist, und dass eine sich an die Trägerschicht (12; 20; 27; 37) anschließende Schicht (13; 21; 29; 39) an einer radial innenliegenden Seite (17; 25; 33; 43) eine zur Wölbung der radial außenliegenden Seite (16; 24; 32; 42) der Trägerschicht (12; 20; 27; 37) komplementäre Wölbung aufweist.
 
2. Sleeve nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerschicht (12; 27) ausgebildete Innenschicht auf der radial außenliegenden Seite (16; 32) konvex gewölbt ist, und dass eine sich an die Trägerschicht (12; 27) anschließende Schicht (13; 29) an einer radial innenliegenden Seite (17; 33) konkav gewölbt ist.
 
3. Sleeve nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Trägerschicht (20; 37) ausgebildete Innenschicht auf der radial außenliegenden Seite (24; 42) konkav gewölbt ist, und dass eine sich an die Trägerschicht (20; 37) anschließende Schicht (21; 39) an einer radial innenliegenden Seite (25; 43) konvex gewölbt ist.
 
4. Sleeve nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Trägerschicht (12; 20) anschließende Schicht die der Druckübertragung dienende Deckschicht (13; 21) bildet und an einer radial außenliegenden Seite eine zylindrische Außenfläche aufweist.
 
5. Sleeve nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Trägerschicht (27; 37) anschließende Schicht als Zwischenschicht (29; 39) zwischen der Trägerschicht und der Deckschicht (28; 38) ausgebildet ist.
 
6. Sleeve nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Trägerschicht anschließende Zwischenschicht an einer radial außenliegenden Seite eine zylindrische Außenfläche aufweist.
 
7. Sleeve nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Trägerschicht (27; 37) anschließende Zwischenschicht (29; 39) an einer radial außenliegenden Seite (34; 44) konvex oder konkav gewölbt ist, und dass eine sich an die Zwischenschicht (29; 39) anschließende Schicht an einer radial innenliegenden Seite (35; 45) eine zur Wölbung der radial außenliegenden Seite der Zwischenschicht (29; 39) komplementäre Wölbung aufweist.
 
8. Sleeve nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die sich an die Zwischenschicht (29; 39) anschließende Schicht die der Druckübertragung dienende Deckschicht (28; 38) bildet.
 
9. Sleeve nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12; 20; 27; 37) als inkompressible Schicht und die Deckschicht (13; 21; 28; 28) als kompressible Schicht ausgebildet ist.
 
10. Sleeve nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (12; 20; 27; 37) als Metallschicht und die Deckschicht (13; 21; 28; 28) als Gummischicht ausgebildet ist.
 




Zeichnung










Recherchenbericht