(19)
(11) EP 1 657 211 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
18.04.2007  Patentblatt  2007/16

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.05.2006  Patentblatt  2006/20

(21) Anmeldenummer: 05016876.4

(22) Anmeldetag:  03.08.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B66C 23/82(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 16.11.2004 DE 202004017771 U

(71) Anmelder: Liebherr-Werk Ehingen GmbH
89584 Ehingen/Donau (DE)

(72) Erfinder:
  • Willim, Hans-Dieter, Dipl.-Ing.
    89079 Ulm-Unterweiler (DE)

(74) Vertreter: Thoma, Michael et al
Lorenz-Seidler-Gossel, Rechtsanwälte-Patentanwälte, Widenmayerstrasse 23
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Kranausleger


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kranausleger (4), insbesondere Teleskopausleger eines Fahrzeugkrans, mit einer Auslegerabspannung (15), die zumindest ein Abspannseil (18) aufweist, das von einem inneren Anlenkpunkt im Bereich eines Auslegeranlenkstücks (5) zu einem äußeren Anlenkpunkt (25) im Bereich eines auskragenden Auslegerteils (12) geführt ist. Erfindungsgemäß ist das Abspannseil (18) an seinem äußeren Ende derart angelenkt, dass die Abspannseilkraft in dem Kranausleger (4) ein Biegemoment induziert, das der Durchbiegung des Kranauslegers (14) entgegenwirkt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass das Abspannseil (18) exzentrisch von dem Auslegerteil (11,14) angelenkt wird. Der äußere Anlenkpunkt (25) des Abspannseiles ist erfindungsgemäß von dem Auslegerteil (11,14) beabstandet an einem Anlenkbock (20) angeordnet, der an dem Auslegerteil (11,14) derart befestigt ist, dass eine Zugkraft des Abspannseils über den Anlenkbock (20) ein Biegemoment in den Kranausleger (4) einleitet, das das von einer Hakenlast und dem Eigengewicht des Auslegers (4) erzeugte Biegemoment in dem Ausleger (4) reduziert.. Der quer zur Auslegerlängsrichtung auskragende Anlenkbock (20) bildet sozusagen einen Biegemomentenbock, der derart an dem äußeren Ende des Kranauslegers (4) bzw. einem der äußeren Ausiegerteile befestigt ist, dass über den Anlenkbock (20) von der Abspannseilkraft in dem Kranausleger (4) ein dessen Durchbiegung reduzierendes Biegemoment erzeugt wird.





Recherchenbericht