[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie
eine Mischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
[0002] Ein solches Verfahren wird zur Hauptsache angewendet, um in der Stoffaufbereitung
einer Papierfabrik die Stoffdichte der Faserstoffsuspensionen zu reduzieren. Bekanntlich
wird bei Durchführung der meisten Prozessschritte solcher Anlagen eine bestimmte Konsistenz
der behandelten Faserstoffsuspension eingestellt, was schon allein deshalb sinnvoll
ist, da die optimale Wirkung der Prozessschritte jeweils meist nur mit einer definierten
Konsistenz erreichbar ist. In den Fällen, in denen eine Absenkung der Konsistenz durchgeführt
werden soll, wird einer dickeren Faserstoffsuspension eine Verdünnungsflüssigkeit,
z.B. Rückwasser, zugemischt. Dies geschieht üblicherweise in Zwischenbütten oder mit
Hilfe von Pumpen, in denen die zu vermischenden Anteile zusammengeführt werden. Im
Falle der Verwendung von Bütten wird in Kauf genommen, dass zusätzliche platzaufwändige
Behälter und Pumpen installiert werden müssen. Die im geschlossenen System vorhandene
Druckenergie geht beim Einlauf in die Bütte verloren. Bei der Verwendung von Mischpumpen
kann es von Nachteil sein, dass der Grad der Durchmischung vom jeweiligen Prozesszustand
abhängig ist, z.B. wenn wegen unterschiedlicher Durchsätze unterschiedliche Drehzahlen
der Pumpe einzustellen sind. Als Folge davon kann das Mischergebnis uneinheitlich
sein. Es ist auch klar, dass jede zusätzliche Pumpe einen zusätzlichen Energiebedarf
hat.
[0003] Aus der US 2002/0166645 A1 ist eine Mischvorrichtung für Papierfasersuspensionen
bekannt, insbesondere zur Verwendung in der Zuleitung zum Stoffauflauf. Sie ist versehen
mit einem inneren Rohr für die eine Komponente und einem äußeren Rohr für eine andere
Komponente. Dabei endet das innere Rohr innerhalb des äußeren, so dass stromabwärts
die Vermischung erfolgen kann. Diese wird unterstützt durch aufwändige wellenförmige
Einbauten.
[0004] Die DE 699 15 737 T2 beschreibt ein Verfahren für den Konstanten Teil (approach flow),
das zum Mischen von mehreren Suspensionen mit unterschiedlichen Eigenschaften dient
und bei dem ein Mischrohr verwendet wird. In diesem Mischrohr wird als Hauptströmung
ein großer Anteil des Siebwassers einer Papiermaschine geführt. Um eine für den Stoffauflauf
dieser Papiermaschine geeigneten Faserstoff zu bilden, werden in das Mischrohr weitere
Suspensionsströme eingemischt. Diese sind z.B. der aus der Stoffaufbereitung kommende
Frischstoff, also eine homogene störstofffreie Faserstoffsuspension. In dieser Publikation
wird empfohlen, die der Hauptströmung zugegebenen zusätzlichen Suspensionen in einem
Geschwindigkeitsverhältnis zuzugeben, das einem Wert zwischen 3 und 15 entspricht.
Bei diesem Stand der Technik werden also die Treibstrahlen mit Suspensionen von relativ
hoher Konsistenz gebildet.
[0005] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art
zu schaffen, mit dem es gelingt, eine homogene Stoffdichte im Stoffaufbereitungsprozess
unabhängig von Produktions- und Mengenschwankungen zu erreichen. Das Verfahren soll
auch bei verstopfungsfördernden Rejekten betriebssicher arbeiten.
[0006] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
[0007] Der Anspruch 10 beschreibt eine vorteilhafte Mischvorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens.
[0008] Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, betriebssicher und auf
besonders wirtschaftliche Weise eine Verdünnung der in der Stoffaufbereitung einer
Papierfabrik geführten Faserstoffsuspension vorzunehmen. Die dabei verwendete Verdünnungsflüssigkeit
kann vorzugsweise aus Rückwasser gebildet werden, welches z.B. aus Eindickern in der
Stoffaufbereitung oder aus der Siebpartie der Papiermaschine stammt. Solche Rückwasser
können direkt eingesetzt oder vorher einer Klärung (Entstoffung) unterzogen werden.
Mit dem Verfahren werden die Flüssigkeiten so vermischt, dass weder bewegte, z.B.
rotierend angetriebene Rühr- oder Mischorgane, noch ein Pumpenlaufrad die Mischwirkung
erhöht, so dass also die Mischenergie aus der Strömungsenergie der zu mischenden Flüssigkeiten
stammt. Auf diese Weise wird nicht nur der apparative Aufwand reduziert, sondern auch
der Energieeinsatz für Pumpen oder Mischer.
[0009] Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Mischvorrichtung kann ein hydraulischer
Mischer sein. Beim hydraulischen Mischer wird die Verdünnungsflüssigkeit im Gleichstrom,
Kreuzstrom, Gegenstrom oder in einer Kombination dieser Varianten in die dickere Faserstoffsuspension
eingegeben. Vorzugsweise ist eine Düse zu verwenden, durch die eine relativ hohe Differenzgeschwindigkeit
zwischen der Hauptströmung in der Mischvorrichtung und der Verdünnungsflüssigkeit
erzeugt werden kann, z.B. in einem Bereich zwischen 5 und 15 m/sec. Die Verdünnungsflüssigkeit
kann in derselben Richtung wie die Hauptströmung zugeführt werden, also in einer Gleichstromschaltung.
Gegebenenfalls ist es aber auch sinnvoll, die Verdünnungsflüssigkeit seitlich (Kreuzstrom)
oder gegen die Strömungsrichtung der Hauptströmung zuzugeben. Um eine ausreichende
Vermischung zu erreichen, ist es in der Regel zweckmäßig, nach dem Zusammenführen
der Flüssigkeiten eine gerade Rohrleitungsstrecke vorzusehen, deren Länge mindestens
dem Zweifachen, vorzugsweise mindestens dem Fünffachen des Rohrinnendurchmessers entspricht.
Wegen der im Rejekt vorhandenen verstopfungsfördernden Stoffe ist die Betriebssicherheit
der verwendeten Mischvorrichtung besonders hoch, wenn sich in ihrem Inneren keine
zusätzlichen Strömungseinbauten befinden, wie sie z.B. von statischen Mischern bekannt
sind.
[0010] Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von schematischen Zeichnungen.
Dabei zeigen:
- Fig. 1
- ein Ausführungsbeispiel in einer mehrstufigen Sortiereranlage einer Papierfabrik;
- Fig. 2
- eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung (Mischrohr);
- Fig. 3 + 4
- je eine variierte Form der Mischvorrichtung für das Gleichstromprinzip;
- Fig. 5
- ein Beispiel für das Querstromprinzip;
- Fig. 6
- ein Beispiel für das Gegenstromprinzip;
- Fig. 7
- ein Ausführungsbeispiel einer mehrstufigen Cleaneranlage einer Papierfabrik.
[0011] Eine wichtige Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verdünnung von Stoffströmen
in einer mehrstufigen Sortiereranlage einer Papierfabrik. Ein solcher Fall ist in
Fig. 2 schematisch dargestellt. Eine Mischvorrichtung 4, hier in Form eines Mischrohres,
führt als Hauptströmung eine Faserstoffsuspension 1, deren Konsistenz z.B. in einem
Bereich zwischen 2 und 6 % liegt. Die Faserstoffsuspension 1 wird hier aus dem Rejekt
eines Drucksortierers 7 gebildet, der in an sich bekannter Weise dazu dient, um mit
Hilfe eines Nasssiebvorganges unerwünschte Störstoffe aus einer Faserstoffsuspension
auszuscheiden. Der Rejekt, also die mit Störstoffen angereicherte Fraktion, bildet
die Faserstoffsuspension 1, die in der Mischvorrichtung 4 verdünnt werden soll und
in diese als Hauptströmung eingeführt wird. Dazu wird eine Verdünnungsflüssigkeit
2 (Pfeil mit Hohikopf) mit Hilfe eines Düsenrohres 5 in die Mischvorrichtung 4 eingedüst.
Nach dem Zusammenführen der beiden Flüssigkeiten wird die verdünnte Faserstoffsuspension
3 hier in ein gerades zylindrisches Rohrstück 6 eingeführt, deren Länge L hier dem
Sechsfachen ihres Durchmessers entspricht. Die verdünnte Faserstoffsuspension 3 gelangt
dann direkt, also ohne weitere Pumpe, in den Drucksortierer 8. Dieser ist ein geschlossener
Apparat, dessen Innendruck sich vom Umgebungsdruck unterscheidet. In der Regel steht
er unter Überdruck von mindestens 1 bar.
[0012] Eine Stoffpumpe 9 dient dazu, die Faserstoffsuspension nacheinander durch beide Drucksortierer
7 und 8 und die dazwischen liegende Mischvorrichtung 4 zu pumpen. Es versteht sich,
dass auch die Verdünnungsflüssigkeit 2 mit einem Überdruck in die Mischvorrichtung
4 zugegeben wird, wozu eine hier nicht gezeigte Pumpe verwendet werden kann. Die beiden
Drucksortierer 7 und 8 bilden jeweils einen Gutstoff 10 bzw. 11, der zur Papiererzeugung
auf der nicht dargestellten Papiermaschine verwendet werden soll. Der Rejekt 12 des
zweiten Drucksortierers 8 kann entweder in ein Rejektsystem geführt oder analog der
hier gezeigten Schaltung einer weiteren Sortierstufe zugeführt werden.
[0013] In Fig. 2 ist ein Beispiel für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung
dargestellt. Eine solche Mischvorrichtung wird üblicherweise auch als Mischrohr bezeichnet,
da die dem Zusammenführen der Flüssigkeiten nachfolgende Mischstrecke in einem Rohrstück
liegt. Man erkennt auf dieser Darstellung, dass die dickere Faserstoffsuspension 1
über einen 90°-Rohrbogen 13 in ein gerades zylindrisches Rohrstück 6 eingeführt wird.
An den Rohrbogen 13 ist ein Düsenrohr 5 angeschlossen, welches konzentrisch mit dem
zylindrischen Rohrstück 6 angeordnet ist. Es ist aber auch eine exzentrische Lage
denkbar. Die Mündung 14 des Düsenrohres 5 liegt innerhalb des Rohrbogens 13 und ist
um das Maß 15 zurückversetzt, so dass sie nicht in die Mitte des Stoffstromes hineinragt.
Durch dieses Zurückversetzen werden Störungen der Hauptströmung weitestgehend verhindert.
Ferner wird die zugegebene Verdünnungsflüssigkeit 2 besser über den ganzen Strömungsquerschnitt
im Rohrbogen 13 verteilt. In speziellen Fällen ist es aber auch denkbar, die Mündung
14 bis in die Mitte der Hauptströmung vorzuführen.
[0014] Wie Fig. 3 zeigt, kann das Düsenrohr 5 auch so angeschlossen sein, dass es bündig
mit dem Innern der Mischvorrichtung abschließt. Es ist durch Flansche geteilt und
enthält im Innern einen Düseneinsatz 16. Gemäß Fig. 4 ist der Düseneinsatz 16' bis
an die Mündung 14 vorgezogen und schließt dort bündig mit der Innenkontur der Mischvorrichtung
4 ab. Exemplarisch ist hier eine exzentrische Einführung des Düsenrohres 5 gezeigt
(Exzentrizität E).
[0015] Die Querschnitte von Düsenrohr 5 und zylindrischem Rohrstück 6 sind so aufeinander
abgestimmt, dass sich im vorgesehenen Betrieb der Mischvorrichtung eine deutliche
Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Verdünnungsflüssigkeit und zu verdünnender Faserstoffsuspension
einstellt. Es ist auch denkbar, statt der gezeigten Düsen (reduzierte Querschnitte)
durchgehend mit dünneren Rohrleitungen für die Verdünnungsflüssigkeit zu arbeiten.
Das würde aber den Druckverlust und damit den Energieverbrauch erhöhen.
[0016] Hydraulische Mischung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch
durch Querströmungen (Fig. 5) oder Gegenströmungen (Fig. 6) erzeugt werden. Dabei
sind Energieaufwand und Mischwirkung aufeinander abzustimmen.
[0017] Ergänzend zu Fig. 1, die die Anwendung der Erfindung in einer mehrstufigen Sortiereranlage
darstellt, wird in Fig. 7 eine weitere Möglichkeit gezeigt, nämlich in einer mehrstufigen
Cleaneranlage. Auch hier wird oft angestrebt, den Rejekt einer Stufe vor der Einführung
in die nächste Stufe zu verdünnen. Die z.B. aus der Stoffaufbereitung als Frischstoff
ankommende Faserstoffsuspension 18 wird mittels Stoffpumpe 19 in eine im Normalfall
aus vielen parallel betriebenen Cleanern bestehende Cleaneranlage 20 eingepumpt. In
an sich bekannter Weise bildet sich dadurch ein von Schwerteilen weitgehend gereinigter
Gutstoff 21 sowie ein mit Schwerteilen angereicherter Rejekt, der hier in einer geschlossenen
Sammelvorrichtung 22 gesammelt und in die Mischvorrichtung 4 eingeführt wird. Darin
erfolgt in der bereits beschriebenen Weise die Verdünnung mit der Verdünnungsflüssigkeit
2. Die so eingestellte Faserstoffsuspension 3 gelangt in eine Cleaneranlage 23, die
wiederum ein Rejekt 24 und einen Gutstoff 25 bildet. Der Gutstoff 25 kann entweder
vor die erste Cleaneranlage 20 zurückgeführt oder mit dem Gutstoff 21 dieser Anlage
vermischt werden. Der oder die Gutstoffe gelangen anschließend z.B. in einen Drucksortierer
26. Es sind weitere konkrete Anwendungen des Verfahrens in der Stoffaufbereitung oder
im Konstanten Teil einer Papierfabrik denkbar, und zwar dort, wo mit einfachen Mitteln
eine prozessbedingte Reduzierung der Konsistenz der Faserstoffsuspension erzielt werden
soll.
1. Verfahren zum Vermischen von unterschiedlich zusammengesetzten Suspensionen (1, 3)
in der Stoffaufbereitung vor einer Papier- oder Kartonmaschine,
wobei eine wässrige Verdünnungsflüssigkeit (2) mit einer dickeren Faserstoffsuspension
(1) vermischt wird, die in der Stoffaufbereitung als Rejekt (12) anfällt,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Mischvorgang in einer geschlossenen Mischvorrichtung (4) ohne mechanisch angetriebene
Bauteile, die den Mischvorgang unterstützen, durchgeführt wird und
dass als Mischvorrichtung (4) ein Mischrohr mit mindestens zwei Zuläufen und mindestens
einem Auslauf verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Mischvorrichtung (4) die dickere Faserstoffsuspension (1) als langsamere Strömung
geführt wird, in die die wässrige Verdünnungsflüssigkeit (2) mit einer Strömungsgeschwindigkeit
zugeführt wird, die mindestens 5 m/sec., vorzugsweise mindestens 10 m/sec., höher
ist als die Strömungsgeschwindigkeit der Hauptströmung.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Strömung nach dem Zumischen der Verdünnungsflüssigkeit (2) in ein gerades, vorzugsweise
zylindrisches, Rohrstück (6) geführt wird und dass die Länge (L) dieses geraden Rohrstücks
(6) mindestens dem Zweifachen, vorzugsweise mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers
entspricht.
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verdünnungsflüssigkeit (2) in einem zentralen Treibstrahl in die Strömung der
dickeren Faserstoffsuspension (1) eingegeben wird, dessen Richtung der Längsachse
des geraden Rohrstücks (6) entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die in der Mischvorrichtung (4) gebildete Suspension ohne eine Pumpe in die nächste
Bearbeitungsvorrichtung geführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die nächste Bearbeitungsvorrichtung ein geschlossener Apparat ist.
7. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dickere Faserstoffsuspension (1) der Rejekt (12) einer mit Hilfe einer Stoffpumpe
(9) in einen Drucksortierer (7) zugeführten Faserstoffsuspension ist, dass sie ohne
eine weitere Pumpe in die Mischvorrichtung (4) eingeführt wird, darin mit mindestens
einer Verdünnungsflüssigkeit (2) vermischt und anschließend ohne eine weitere Pumpe
einem weiteren geschlossenen Apparat zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die verdünnte Faserstoffsuspension ohne eine weitere Pumpe (9) einem Drucksortierer
(7, 8) zugeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dickere Faserstoffsuspension (1) der Rejekt einer mit Hilfe einer Stoffpumpe
(9) in einer Cleaneranlage (20) zugeführten Faserstoffsuspension ist , dass sie ohne
eine weitere Pumpe in die Mischvorrichtung (4) eingeführt wird, darin mit mindestens
einer Verdünnungsflüssigkeit (2) vermischt und anschließend ohne eine weitere Pumpe
einer weiteren Cleaneranlage (23) zugeführt wird.
10. Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche,
welche mindestens zwei Zuläufe und mindestens einen Auslauf aufweist und die zum Auslauf
hin ein zylindrisches gerades Rohrstück (6) enthält, dessen Länge (L) mindestens dem
Fünffachen seines Innendurchmessers entspricht,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Zulauf als an das Rohrstück (6) angeschlossener Rohrbogen (13) und ein anderer
Zulauf als ein in derselben Richtung wie das Rohrstück (6) angeordnete Düsenrohr (5)
ausgebildet ist.
11. Mischvorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mündung (14) des Düsenrohres (5) innerhalb des Rohrbogens (13) angeordnet ist.
12. Mischvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mündung (14) bündig mit der Innenwand des Rohrbogens (13) abschließt.
13. Mischvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Maß (15), das den Abstand der Mündung (14) vom geraden Teil des Rohrstücks (6)
beschreibt, 20 bis 50 % des Innendurchmessers des Rohrstücks (6) entspricht.
14. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der kleinste Strömungsquerschnitt des Düsenrohres (5) 20 bis 50 % des Querschnitts
des Rohrstücks (6) hat.
15. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Düsenrohr mit einem Düseneinsatz (16, 16') versehen ist.
16. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Innendurchmesser des Rohrbogens (13) gleich dem des Rohrstücks (6) ist. ,
17. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rohrbogen (13) ein 90°-Rohrbogen ist.
18. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Mischvorrichtung in ihrem Inneren frei ist von zusätzlichen Strömungseinbauten,
insbesondere frei von statischen Mischelementen.