(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 657 381 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
17.05.2006 Patentblatt 2006/20 |
(22) |
Anmeldetag: 25.10.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
16.11.2004 DE 102004056140
|
(71) |
Anmelder: ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH |
|
72458 Albstadt (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kikebusch, Bernd
14165 Berlin (DE)
|
(74) |
Vertreter: Meissner, Peter E. |
|
Meissner & Meissner,
Patentanwaltsbüro,
Postfach 33 01 30 14171 Berlin 14171 Berlin (DE) |
|
|
|
(54) |
Kreuzbartschlüsselprofil |
(57) Die Erfindung betrifft ein Kreuzbartschlüsselprofil, dessen Querschnitt durch zwei
senkrecht zueinander stehende Ebenen definiert ist, und zwar eine X-Z Ebene und eine
Y-Z Ebene, wobei durch die Z Achse die Längsrichtung des Schlüsselprofils bestimmt
ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Schlüsselprofile durch Kombination
von Profilarmen gebildet werden, die in der X- und X+ Achsrichtung verlaufen, während
die in Y- und Y+ Achsrichtung verlaufenden Profilarme unverändert bleiben.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft ein Kreuzbartschlüsselprofil, dessen Querschnitt durch zwei
senkrecht zueinander stehende Ebenen definiert ist, und zwar eine X-Z Ebene und eine
Y-Z Ebene, wobei durch die Z Achse die Längsrichtung des Schlüsselprofils bestimmt
ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Ein derartiges Kreuzbartschlüsselprofil ist beispielsweise aus dem DE.296 10 127
U1 bekannt.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Variationsmöglichkeiten des Profils
zu erhöhen.
[0004] Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs
1 dadurch, dass unterschiedliche Schlüsselprofile durch Kombination von Profilarmen
gebildet werden, die in der X- und X+ Achsrichtung verlaufen, während die in Y- und
Y+ Achsrichtung verlaufenden Profilarme unverändert bleiben.
[0005] Nach einer Ausgestaltung kann der in X- oder X+ Achsrichtung verlaufende Profilarm
unverändert bleibt und der zugehörige in X+ oder in X- Achsrichtung verlaufende Profilarm
wird variiert.
[0006] Eine Möglichkeit der Profilvariation kann dadurch erfolgen, dass sie in der X- oder
X+ Achsrichtung durch Drehung des Profils um die X Achse gebildet ist.
[0007] Möglich ist auch, dass das Profil in X+ oder X- Achsrichtung durch Spiegelung des
Profilarmes in der X - oder X+ Achsrichtung an der Y-Z-Ebene gebildet ist. Oder aber
dass das Profil in X+ oder X- Achsrichtung durch Spiegelung des Profilarmes in der
X- oder X+ Achsrichtung an der Y-Z Ebene und Drehung um die X+ oderX- Achsrichtung
gebildet ist.
[0008] Die Drehung liegt dabei zwischen 0 und 180°.
[0009] Die Erfindung soll nachfolgend an in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen
erläutert werden.
[0010] Dabei zeigt:
Fig. 1 die Darstellung der Drehung des Profils,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 3,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel nach Anspruch 5 und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Lehre nach Anspruch 5
[0011] In der Figur 1 sind die verschiedenen Richtungen zur Erläuterung der in den Ansprüchen
beschriebenen Ausführungen dargestellt.
[0012] Die mit Y-Z bezeichnete Ebene ist die Ebene, in die sich der Schlüssel mit seinem
Schaft erstreckt. Diese Ebene Y-Z ist gleichzeitig die Spiegelebene. Senkrecht hierzu
verläuft die X-Z-Ebene, von der in der Figur 1 nur die X Achse gezeichnet ist.
[0013] Ausgehend von der Y-Z-Ebene wurden die Profilarme in der X Achse mit X+ bzw. X-bezeichnet.
Entsprechendes gilt für die Y-Achse, wobei hier die Profilarme von derX-Z-Ebene ausgehen
und mit Y+ und Y- bezeichnet worden sind.
[0014] Bei der Ausführung nach Figur 2 ist erkennbar, dass der rechte Profilarm X+ um die
X + Achse um 180° gedreht worden ist. Der linke Profilarm ist ebenso unverändert geblieben
wie die beiden Profilarme Y+ und Y-.
[0015] Bei den beiden in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungen für ein Kreuzbartschlüsselprofil
wurde eine Spiegelung des X- Profilarmes an der Y-Z-Ebene vorgenommen und zusätzlich
erfolgte eine Drehung dieses Profilarmes um die X + Achse.
[0016] Bei den hier dargestellten Ausführungsbeispielen erfolgte die Drehung jeweils um
180°.
[0017] Selbstverständlich ist auch eine Ausführung möglich, bei der die Drehung um einen
Winkel zwischen 0 und 180 ° erfolgte. In diesem Fall ergibt sich das Profil dann aus
der Projektion auf eine Querschnittsebene senkrecht zu der Y-Z-Ebene.
1. Kreuzbartschlüsselprofil, dessen Querschnitt durch zwei senkrecht zueinander stehende
Ebenen definiert ist, und zwar eine X-Z Ebene und eine Y-Z Ebene, wobei durch die
Z Achse die Längsrichtung des Schlüsselprofils bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedliche Schlüsselprofile durch Kombination von Profilarmen gebildet werden,
die in der X- und X+ Achsrichtung verlaufen, während die in Y- und Y+ Achsrichtung
verlaufenden Profilarme unverändert bleiben.
2. Kreuzbartschlüsselprofil nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der in X- oder X+ Achsrichtung verlaufende Profilarm unverändert bleibt und der zugehörige
in X+ oder in X- Achsrichtung verlaufende Profilarm variiert wird.
3. Kreuzbartschlüsselprofil nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Profilvariation in der X- oder X+ Achsrichtung durch Drehung des Profils um die
X Achse gebildet ist.
4. Kreuzbartschlüsselprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profil in X+ oder X- Achsrichtung durch Spiegelung des Profilarmes in der X -
oder X+ Achsrichtung an der Y-Z Ebene gebildet ist.
5. Kreuzbartschlüsselprofil nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Profil in X+ oder X- Achsrichtung durch Spiegelung des Profilarmes in der X-
oder X+ Achsrichtung an der Y-Z Ebene und Drehung um die X+ oder X- Achsrichtung gebildet
ist.
6. Kreuzbartschlüsselprofil nach Anspruch 3 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Drehung zwischen 0 und 180° liegt.
