(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 661 645 A3 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
08.11.2006 Patentblatt 2006/45 |
(43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
31.05.2006 Patentblatt 2006/22 |
(22) |
Anmeldetag: 09.11.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
26.11.2004 DE 102004057381
|
(71) |
Anmelder: Heraeus Electro-Nite International N.V. |
|
3530 Houthalen (BE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Kendall, Martin
3500 Hasselt (BE)
|
(74) |
Vertreter: Kühn, Hans-Christian |
|
Heraeus Holding GmbH,
Schutzrechte,
Heraeusstrasse 12-14 63450 Hanau 63450 Hanau (DE) |
|
|
|
(54) |
Verfahren zur Regelung des Durchflusses sowie Bodenausguss für ein metallurgisches
Gefäß |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung des Durchflusses durch einen Bodenausguss
eines metallurgischen Gefäßes mit einer im Boden des metallurgischen Gefäßes angeordneten
oberen Düse und einer unterhalb der oberen Düse angeordneten unteren Düse, mit mindestens
einer Inertgaseinlassöffnung und mit an oder in der unteren Düse angeordnetem Sensor
zur Bestimmung der Schichtdicke von Festsetzungen (clogging) in der Düse, wobei die
Inertgaszufuhr in den Bodenausguss geregelt wird anhand der Messsignale des Sensors.
Sie betrifft weiterhin einen Bodenausguss für ein metallurgisches Gefäß mit einer
im Boden eines metallurgischen Gefäßes angeordneten oberen Düse und einer unterhalb
der oberen Düse angeordneten unteren Düse, wobei die Wand der Durchflussöffnung durch
die Düsen zumindest metallschmelzflussdicht ausgebildet ist, wobei die Düsen zumindest
teilweise von einem gasdichten Gehäuse umgeben sind, das Gehäuse an seinem unteren
Ende die untere Düse an ihrem Umfang gasdicht umschließt, wobei es mit einem Teil
seiner Innenseite an der Außenseite der Düse anliegt und zwischen der Wand der Durchflussöffnung
und dem Gehäuse ein thermisch isolierender Feststoff angeordnet ist.