(19)
(11) EP 1 662 086 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.01.2007  Patentblatt  2007/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.05.2006  Patentblatt  2006/22

(21) Anmeldenummer: 05024957.2

(22) Anmeldetag:  15.11.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 5/12(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 29.11.2004 DE 102004057470

(71) Anmelder: Sälzer Sicherheitstechnik GmbH
35037 Marburg (DE)

(72) Erfinder:
  • Sälzer, Heinrich
    35037 Marburg (DE)

(74) Vertreter: Bauer, Dirk 
Patentanwälte Bauer & Bauer Am Keilbusch 4
52080 Aachen
52080 Aachen (DE)

   


(54) Explosionshemmendes Fenstersystem


(57) Offenbart ist ein explosionshemmendes Fenstersystem (100) zum Abschließen einer Öffnung in einer Wand (200). Das Fenstersystem umfasst eine Fensteranordnung (110), welche die Öffnung abschließt, und eine zwischen die Fensteranordnung (110) und einen Innenraum (IR) eingebaute Schufizglasanordnung (120). Die Schutzglasanordnung (120) dient im Falle einer explvsionsbedingten Druckeinwirkung, welche eine Zersplitterung der Fensteranordnung (110) zur Folge hat, zum Verhindem eines Splitterflugs in den Innenraum (IR). Dabei ist eine Schutzglas-Halteeinrichtung als Bestandteil der Schutzglasanordnung (120) zum Verbinden einer Schutzglasscheibe (126) mit der Wand (200) so ausgebildet, dass die Schutzglasscheibe insbesondere unter normalen Umständen, das heißt wenn keine explosionsbedingte Druckwelle auf das Fenstersystem einwirkt, gegenüber der Öffnung schwenkbar oder lateral verschiebbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bekanntes explosionshemmendes Fenstersystem (100) derart weiterzubilden, dass die Innenseite einer der Schutzglasanordnung (120) vorgelagerten Fensteranordnung (110) in einfacher Weise zugänglich, des Weiteren auch eine Lüftungsfunktion des Fensters unter Beibehaltung der Schutzfunktion gegeben ist. Das wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen der Schuizglasanordnung (120) und der Wand (200) ein unverschließbarer, dauerhafter Lüftungsquerschnitt vorhanden ist.







Recherchenbericht