(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 666 790 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
07.06.2006 Patentblatt 2006/23 |
(22) |
Anmeldetag: 25.11.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
29.11.2004 DE 202004018455 U
|
(71) |
Anmelder: Tatura, Harry |
|
33689 Bielefeld (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Tatura, Harry
33689 Bielefeld (DE)
|
(74) |
Vertreter: Schirmer, Siegfried |
|
Boehmert & Boehmert
Anwaltssozietät
Detmolderstrasse 235 33605 Bielefeld 33605 Bielefeld (DE) |
|
|
|
(54) |
Leuchte für Bücher und buchähnliche Gebilde |
(57) Innerhalb eines Buches (7) oder buchähnlichen Gebildes ist eine Leuchte (4) angeordnet,
dem ein Druck- oder Sensorschalter (1) zugeordnet ist, der beim horizontalen Verschieben
des Buches (7) oder buchähnlichen Gebildes in Funktion tritt. Die Beleuchtung ist
durch nicht wärmende Lichtquellen gebildet.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Bücher und buchähnliche Gebilde, wobei die
Leuchte innerhalb des Buches oder des Gebildes angeordnet ist.
[0002] Es ist bekannt, im Inneren von Büchern eine Lichtquelle anzuordnen, die nach dem
Einschalten aus dem lichtdurchlässigen Buchrücken sichtbar ist.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der aufgezeigten Gattung so
auszubilden, daß sie beim Verschieben des Buches oder des buchähnlichen Gebildes in
Funktion tritt und nach unten, oben oder seitlich ausstrahlt.
[0004] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Anordnung eines beim Verschieben in
horizontaler Richtung in Funktion tretenden Druckschalters oder Sensorschalters gelöst.
Zweckmäßigerweise ist der Druckschalter angrenzend an den Buchrücken angeordnet. Eine
besonders zweckmäßige Ausbildung ergibt sich durch die verdeckte Anordnung von Elementen
zur elektronischen Auslösung des Verschiebevorgangs. Zweckmäßigerweise ist die Beleuchtung
durch nicht wärmende Lichtquellen gebildet. Es besteht die Möglichkeit, die Beleuchtung
durch mehr als eine Lichtquelle zu binden, wobei bei einer bevorzugten Ausführung
mindestens eine Lichtquellenleiste angeordnet ist, auf der mehrere Lichtquellen in
einer Geraden angeordnet sind. Besonders optische Wirkungen ergeben sich durch die
Anordnung mindestens einer lichtdurchlässigen Gestaltung in der die Begrenzungen bildenden
Seitenwänden, d. h. auf der Vorder- oder Rückseite des Buches, wobei die lichtdurchlässige
Gestaltung durch eine oder mehrere vertikal verlaufende Streifen oder beliebige Symbole
gebildet werden kann.
[0005] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend
näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Vertikalschnitt durch ein Buch;
- Fig. 2
- eine Unteransicht des Buches nach Fig. 1;
- Fig. 3
- eine isometrische Darstellung eines Aktenordners;
- Fig. 4
- eine Variante zur Fig. 1 mit der Anordnung von Lichtquellenleisten;
- Fig. 5
- eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 4;
- Fig. 6
- einen Vertikalschnitt durch einen Aufnahmebehälter für CD-Hüllen mit Lichtquellenleiste
und
- Fig. 6A
- wie Fig. 6, jedoch einen Aufnahmebehälter für DVD-Hüllen.
[0006] Auf dem Boden eines Buches 7 ist ein Druckschalter 1 angeordnet, der sich beim Verschieben
des Buches 7 in horizontaler Richtung dann einschaltet, wenn sich der Schalter 1 außerhalb
der horizontalen Lagerfläche befindet. Der Druckschalter 1 ist unter Zwischenschaltung
eines Transformators 3 an eine E-Leitung 2 angeschlossen. Die Lichtquelle 4 strahlt
nach dem Einschalten nach unten.
[0007] Bei einer Variante nach Fig. 4 ist keine Einzellichtquelle angeordnet, sondern eine
Lichtquellenleiste 5 mit mehreren vertikal übereinander befindlichen Lichtquellen
4, die nach den Seiten ausstrahlen. Wie Fig. 5 zeigt, ist die Lichtquellenleiste 5
beidseitig nahe des Buchrückens angeordnet.
[0008] Anstelle eines Buches können auch buchähnliche Gebilde mit der erfindungsgemäßen
Leuchte versehen sein. So zeigt Fig. 3 einen Aktenordner 8 und Fig. 6 einen Aufnahmebehälter
für CD-Hüllen 6 bzw. Fig. 6A einen Aufnahmebehälter für DVD-Hüllen 9.
Aufstellung der Bezugszeichen:
[0009]
- 1
- Druckschalter
- 2
- E-Anschlüß
- 3
- Transformator
- 4
- Lichtquelle
- 5
- Lichtquellenleiste
- 6
- CD-Hülle
- 7
- Buch
- 8
- Aktenordner
- 9
- DVD-Hülle
1. Leuchte für Bücher und buchähnliche Gebilde, wobei die Leuchte innerhalb des Buches
oder des Gebildes angeordnet ist, gekennzeichnet durch die Anordnung eines beim Verschieben in horizontaler Richtung in Funktion tretenden
Druckschalters (1) oder Sensorschalters.
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (1) oder Sensorschalter angrenzend an dem Buchrücken angeordnet
ist.
3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die verdeckte Anordnung von Elementen zur elektronischen Auslösung des Verschiebevorgangs.
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung durch nicht wärmende Lichtquellen gebildet ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtung durch mehr als eine Lichtquelle (4) gebildet ist.
6. Leuchte nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Lichtquellenleiste (5).
7. Leuchte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (4) auf der Lichtquellenleiste (5) in einer Geraden angeordnet sind.
8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mindestens eine lichtdurchlässige Gestaltung in der die Seitenwände bildenden Begrenzung.
9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Gestaltung durch eine oder mehrere vertikal verlaufende Streifen
gebildet ist.