(19)
(11) EP 1 666 809 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.06.2006  Patentblatt  2006/23

(21) Anmeldenummer: 05110337.2

(22) Anmeldetag:  04.11.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24H 9/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 17.11.2004 DE 102004055261

(71) Anmelder: ROBERT BOSCH GMBH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Kroell, Ulrich
    72654 Neckartenzlingen (DE)

 
Bemerkungen:
Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86 (2) EPÜ.
 


(54) Schutzeinrichtung für einen Warmwasserspeicher


(57) Es wird eine Schutzeinrichtung für eine Warmwasser-Speichereinheit (12) mit einer wärmebedarfsabhängig gesteuerten Speicherheizung für einen Speicherbehälter (13), die von einem Heizgerät (10) bereit gestellt wird, vorgeschlagen. Der Speicherbehälter (13) weist eine Fremdstromanode (17) sowie einen Temperaturfühler (19) zur Erfassung der Temperatur des Wassers im Speicherbehälter (13) auf. Das Heizgerät (10) verfügt über ein Steuergerät (11), an das eine Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers (19) angeschlossen ist. Die Fremdstromanode (17) ist an eine Auswerteelektronik (15) angeschlossen, die eine Schaltungsanordnung (25) aufweist, über die die Signalübernagungsleitung (20) des Temperaturfühlers (19) geführt ist. Die Schaltungsanordnung (25) umfasst ferner eine Einrichtung zur Übertragung des Signals der Fremdstromanode (19) auf die Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers, wobei eine Anodenstromerfassungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die auf ein Schaltteil (27) bei einem gestörten Signal der Fremdstromanode (17) einwirkt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Schutzeinrichtung für Warmwasserspeicher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.

Stand der Technik



[0002] Bei Schutzeinrichtungen für Warmwasserspeicher mit einer sogenannten Fremdstromanode verhindert der Anodenstrom die Korrosion der metallisch blanken Wandstellen des Speicherbehälters, ohne dass sich die im Speicherwasser befindliche Fremdstromanode verbraucht und ausgewechselt werden muss. Bei den bekannten Schutzeinrichtungen ist die Fremdstromanode mit einem Netzteil verbunden und weist eine eigenständige Auswerteelektronik auf, die Informationen über den Betriebs- bzw. Erhaltungszustand des Speicherbehälters an Anzeigeelemente liefert, die jedoch auf die Steuerung der Speicherheizung keinen Einfluss hat.

[0003] Aus EP 10 77 352 A2 ist eine Schutzeinrichtung für Warmwasserspeicher bekannt, bei der eine Auswerteelektronik zur Erfassung des Anodenstroms vorgesehen ist, die mit einer Steuereinrichtung der Speicherheizung verbunden ist und bei Fehlen des Anodenstroms ein die Inbetriebnahme der Speicherheizung verhinderndes Sperrsignal an die Steuereinrichtung der Speicherheizung übermittelt. Dabei kann die Auswertelektronik sowohl in einer Zentralelektronik des Heizgerätes als auch in einer eigenständigen Auswerteelektronik der Fremdstromanode untergebracht sein. Der Warmwasserspeicher verfügt ferner über mindestens einen Temperaturfühler, dessen Signal ebenfalls der Zentralelektronik des Steuergerätes zugeführt wird und über den der Wärmebedarf für den Speicherbehälter ermittelt wird. Die Signalübertragung für den Temperaturfühler und für die Fremdstromanode erfolgt dabei über jeweils separate Signalleitungen, die vom Speicherbehälter zu der im Heizgerät angeordneten Zentralelektronik des Steuergerätes geführt sind.

[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, die Signalübertragung zwischen Speichereinheit und Heizgerät zu vereinfachen, um dadurch die Systemkosten zu reduzieren.

Vorteile der Erfindung



[0005] Die Aufgabe der Erfindung wird mit den kennzeichnenden Maßnahmen des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Signalübertragung des Signals der Fremdstromanode über die Signalleitung des Temperaturfühlers ist für die beiden Signale von Temperaturfühler und Fremdstromsonde nur noch eine Signalleitung notwendig.

[0006] Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfmdung sind durch die Maßnahmen der Unteransprüche möglich. Besonders zweckmäßig ist es, eine Auswertelektronik für den Speicherbehälter vorzusehen, der mit Steckanschlüssen für die Fremdstromanode und für den Temperaturfühler ausgerüstet ist. Damit ist die technische Lösung rückwärtskompatibel, d.h., dass die Auswerteelektronik für bereits existierende Heizgeräte-Speicher-Systeme nachrüstbar ist. Eine einfache Signalübertragung wird mittels eines Schaltteils realisiert, das bei Ausfall des Anodenstroms einen in die Signalleitung des Temperaturfühlers geschalteten Widerstand überbrückt, sodass von der Zentralelektronik des Steuergerätes des Heizgerätes ein entsprechender Signalwert über die Signalleitung des Temperaturfühlers detektiert wird, der auf einen Ausfall der Fremdstromanode schließt.

Zeichnung



[0007] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt eine schematische Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung.

Ausführungsbeispiel



[0008] Ein mit 10 bezeichnetes Heizgerät weist ein Steuergerät 11 zum Steuern und/oder Regeln des Heizgerätes 10 und eines Warmwasser-Speichereinheit 12 auf. Die Speichereinheit 12 besitzt einen Speicherbehälter 13, in dem warmes Brauchwasser gespeichert wird, das über einen nicht dargestellten Ladekreis vom Heizgerät 10 erwärmt wird. Die an sich bekannten hydraulischen Anschlüsse des Heizgerätes 10 und des Speicherbehälters 13 sind nicht dargestellt.

[0009] Die Speichereinheit 12 verfügt über eine Schutzvorrichtung mit einer Auswerteelektronik 15, an die über eine erste Steckverbindung 16 eine Fremdstromanode 17 und über eine zweite Steckverbindung 18 ein NTC-Temperaturfühler 19 angeschlossen ist. Von der Auswertelektronik 15 führt ferner eine Signalübertragungsleitung 20 zum Steuergerät 11 des Heizgerätes 10, wobei zweckmäßigerweise am Steuergerät 11 eine weitere Steckverbindung 21 für die Signalübertragungsleitung 20 vorgesehen ist. Die Auswerteelektronik 15 ist über eine Stromversorgungsleitung 22 an ein Stromnetz 23 angeschlossen.

[0010] Die Auswerteelektronik 15 verfügt ferner über eine Schaltungsanordnung 25 mit einem Widerstand 26 und einem Schaltteil 27. Der Schaltungsanordnung 25 wird eine Signalleitung 28 des Temperaturfühlers 19 zugefiihrt, wobei die Signalleitung 28 über den Widerstand 26 an die Signalübertragungsleitung 20 geführt wird. Eine Anodenstromerfassungseinrichtung 30 ist mit der Stromversorgungsleitung 22 und der Fremdstromanode 17 sowie mit dem Schaltteil 27 verbunden.

[0011] Das Schaltteil 27 ist so ausgeführt, dass es parallel zum Widerstand 26 die Signalleitung 28 mit der Signalübertragungsleitung 20 kurzschließt. Wird von der Anodenstromerfassungseinrichtung 30 ein Ausfall oder ein fehlerhafter Schutzanodenstrom erfasst, wird mittels geeigneter Maßnahmen von der Anodenstromerfassungseinrichtung 30 das Schaltteil 27 betätigt und dabei die kurzgeschlossene Überbrückung der Signalleitung 28 zur Signalübertragungsleitung 20 geöffnet, sodass die Signalspannung des Temperaturfiihlers 19 vom Widerstand 26 beeinflusst ist. Dadurch wird die Signalspannung derart verändert, dass das Steuergerät 11 eine Veränderung der über die Signalübertragungsleitung 20 übertragenen Signalspannung als Störfunktion der Fremdstromanode 17 detektiert.

[0012] Die Funktion der Fremdstromanode 17 ist dann gestört, wenn keine Spannungsversorgung vorliegt oder die Schutzwirkung der Fremdstromanode fehlt. In diesen Fällen verändert die Schaltungsanordnung 25 drastisch das Signal des Temperaturfühlers 19, so dass die Zentralelektronik des Steuergerätes 11 das veränderte Signal des Temperaturfühlers 19 als Störsignal der Fremdstromanode 17 erkennt. Dem Betreiber des Heizgerätes wird ein gestörten Betrieb signalisiert bzw. durch geeignete Maßnahmen des Warmwasser-Ladebetriebes wird die Speichereinheit 12 abgeschaltet.

Bezugszeichenliste



[0013] 
10
Heizgerät
11
Steuergerät
12
Warmwasser-Speichereinheit
13
Speicherbehälter
15
Auswerteelektronik
16
erste Steckverbindung
17
Fremdstromanode
18
zweite Steckverbindung
19
Temperaturfühler
20
Signalübertragungsleitung
21
weitere Steckverbindung
22
Stromversorgung
23
Stromnetz
25
Schaltungsanordnung
26
Widerstand
27
Schaltteil
28
Signalleitung
30
Anodenstromerfassungseinrichtung



Ansprüche

1. Schutzeinrichtung für eine Warmwasser-Speichereinheit (12) mit einer wärmebedarfsabhängig gesteuerten Speicherheizung für einen Speicherbehälter (13), die von einem Heizgerät (10) bereitgestellt wird, mit einer in den Speicherbehälter (13) ragenden Fremdstromanode (17) sowie mit einem Temperaturfühler (19) zur Erfassung der Temperatur des Wassers im Speicherbehälter (13), wobei die Fremdstromanode (17) mit einer Auswerteelektronik (15) verbunden ist und wobei das Heizgerät (10) über ein Steuergerät (11) verfügt, an das eine Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers (19) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (15) eine Schaltungsanordnung (25) aufweist, über die die Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers (19) geführt ist, und dass die Schaltungsanordnung (25) eine Einrichtung zur Übertragung des Signals der Fremdstromanode (19) auf die Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers umfasst.
 
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Übertragung des Signals der Fremdstromanode (17) auf die Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers (19) einen Widerstand (26) und ein parallel dazu angeordnetes Schaltteil (27) umfasst, und dass eine Anodenstromerfassungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die auf das Schaltteil (27) bei einem gestörten Signal der Fremdstromanode (17) einwirkt
 
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (15) über Steckverbindungen (16, 18) verfügt, an die die Signalleitungen der Fremdstromanode (17) und/oder des Temperaturfühlers (19) anschließbar sind.
 
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (25) mit einer einzigen Signalübertragungsleitung die Signale der Fremdstromanode (17) und des Temperaturfühlers (19) zum Steuergerät (11) des Heizgerätes (10) übermittelt.
 


Geänderte Patentansprüche gemäss Regel 86(2) EPÜ.


1. Schutzeinrichtung für eine Warmwasser-Speichereinheit (12) mit einer wärmebedarfsabhängig gesteuerten Speicherheizung für einen Speicherbehälter (13), die von einem Heizgerät (10) bereitgestellt wird, mit einer in den Speicherbehälter (13) ragenden Fremdstromanode (17) sowie mit einem Temperaturfühler (19) zur Erfassung der Temperatur des Wassers im Speicherbehälter (13), wobei die Fremdstromanode (17) mit einer Auswerteelektronik (15) verbunden ist, das Heizgerät (10) über ein Steuergerät (11) verfügt, an das eine Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers (19) angeschlossen ist, und wobei die Auswerteelektronik (15) eine Schaltungsanordnung (25) aufweist, über die die Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers (19) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (25) eine Einrichtung zur Übertragung des Signals der Fremdstromanode (17) auf die Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers umfasst.
 
2. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Übertragung des Signals der Fremdstromanode (17) auf die Signalübertragungsleitung (20) des Temperaturfühlers (19) einen Widerstand (26) und ein parallel dazu angeordnetes Schaltteil (27) umfasst, und dass eine Anodenstromerfassungseinrichtung (30) vorgesehen ist, die auf das Schaltteil (27) bei einem gestörten Signal der Fremdstromanode (17) einwirkt
 
3. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteelektronik (15) über Steckverbindungen (16, 18) verfügt, an die die Signalleitungen der Fremdstromanode (17) und/oder des Temperaturfühlers (19) anschließbar sind.
 
4. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (25) mit einer einzigen Signalübertragungsleitung die Signale der Fremdstromanode (17) und des Temperaturfühlers (19) zum Steuergerät (11) des Heizgerätes (10) übermittelt.
 




Zeichnung







Recherchenbericht