(19)
(11) EP 1 666 827 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2011  Patentblatt  2011/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
07.06.2006  Patentblatt  2006/23

(21) Anmeldenummer: 05026043.9

(22) Anmeldetag:  30.11.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28D 1/053(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 04.12.2004 DE 102004058499

(71) Anmelder: Modine Manufacturing Company
Racine, Wisconsin 53403-2552 (US)

(72) Erfinder:
  • Nies, Jens
    71088 Holzgerlingen (DE)

(74) Vertreter: Wolter, Klaus-Dietrich 
Modine Europe GmbH Patentabteilung
70790 Filderstadt
70790 Filderstadt (DE)

   


(54) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge


(57) Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, beispielsweise als Kühlflüssigkeitskühler, mit wenigstens einem Sammelkasten (1), in dem wenigstens eine Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) münden, wobei die Flachrohre (2) durch wenigstens einen Längstrennsteg (23) in gegensinnig durchströmte Kanäle (24, 25) aufgeteilt sind, wobei der Längstrennsteg (23) vor den verschlossenen anderen Enden (22) der Flachrohre (2) endet oder unterbrochen ist, wodurch die Strömungsverbindung zwischen den Kanälen (24, 25) hergestellt ist, und mit wenigstens einer Trennwand (11) im Sammelkasten (1), um die Eintrittsseite (12) von der Austrittsseite (13) zu trennen, sowie mit zwischen den Flachrohren (2) angeordneten Wärmeübertragerkörpern (3), die von einem außerhalb der Flachrohre (2) strömenden Mittel durchströmt sind. Erfindungsgemäß ist in einem ersten Vorschlag vorgesehen, dass am anderen Ende (22) der Flachrohre (2) wenigstens ein Ausschnitt (25) in der Wand (26) der Flachrohre (2) vorhanden ist, der mit einem Verschlussstück (10, 10') verschlossen ist. Ein zweiter Vorschlag sieht erfindungsgemäß vor, dass eine erste Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) an einer Seite (1.1) des Sammelkastens (1) angeschlossen ist und wenigstens eine zweite Reihe von Flachrohren (2) mit ihren einen Enden (21) an einer anderen Seite (1.2) des Sammelkastens (1) angeschlossen ist. Es werden fertigungstechnische und anwendungsseitige Vorteile erzielt.







Recherchenbericht