[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Kochfeld, mit
einem Anzeigeelement, welches ein Leuchtelement, eine Anzeigesymbolmaske und ein zwischen
dem Leuchtelement und der Anzeigesymbolmaske angeordnetes Lichtverteilungselement
aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Anzeigeelement, die Verwendung
eines Anzeigeelementes sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelementes.
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Kochfelder mit Glaskeramik-Kochflächen bekannt, die
ein unterhalb der Glaskeramik-Kochfläche angeordnetes Leuchtelement zur Anzeige von
[0003] Bedien- oder Restwärme-Informationen oder dergleichen in Form von Zahlen, Buchstaben
oder Symbolen aufweisen. Dabei wird beim Betrieb des Leuchtelementes durch die Glaskeramik-Kochfläche
hindurch ein der Anzeigesymbolmaske entsprechendes Anzeigesymbol sichtbar. Ein solches
Kochfeld ist u.a. aus der Patentschrift DE 198 02 571 C2 bekannt.
[0004] Um eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigesymbolmaske zu erreichen,
ist es bekannt, zwischen dem Leuchtelement und der Anzeigesymbolmaske ein Lichtverteilungselement
anzuordnen. Dabei wird das Leuchtelement von dem Lichtverteilungselement in Form einer
quaderförmigen, milchigen Spritzgussmasse vollständig umschlossen. Auf dem so entstandenen
Leuchtfeld wird dann die Anzeigesymbolmaske angeordnet. Die Spritzgußmasse ist dabei
in einen weißen Rahmen eingespritzt, der als Begrenzung für das Lichtverteilungselement
und zugleich als Reflektor dient.
[0005] Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellungskosten eines Haushaltsgerätes
mit einem solchen Anzeigeelement zu verringern.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät nach Anspruch 1 beziehungsweise durch
die in den weiteren unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Erfindungsgegenstände
gelöst.
[0007] Es hat sich gezeigt, dass in einem Anzeigeelement eines Haushaltsgerätes für eine
gleichmäßige Ausleuchtung der Anzeigesymbolmaske keinesfalls der vollständige Zwischenraum
zwischen Leuchtelement und Anzeigesymbolmaske mit einem Lichtverteilungselement ausgefüllt
sein muss. Vielmehr ist es ausreichend, wenn das Lichtverteilungselement unmittelbar
benachbart zu der Anzeigesymbolmaske vorliegt. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen,
dass Anzeigesymbolmaske und Lichtverteilungselement ein Abdeckelement bilden, das
von dem Leuchtelement beabstandet angeordnet ist. Mit anderen Worten grenzt das Lichtverteilungselement
nicht - wie im Stand der Technik üblich - direkt an das Leuchtelement an. Vielmehr
besteht ein Zwischenraum zwischen diesen beiden Bauteilen, der nicht von dem Lichtverteilungselement
ausgefüllt werden muss. Aufgrund dieses Zwischenraums ist eine Positionierung des
Abdeckelements variabel und unabhängig von der Position des Leuchtelements möglich.
Dadurch ist die Montage des Abdeckelements sehr einfach durchführbar.
[0008] Neben einem einfacheren konstruktiven Aufbau führt die vorliegende Erfindung zu einer
deutlichen Materialeinsparung bei dem Lichtverteilungselement, so dass eine Kostenreduzierung
bei der Herstellung derartiger Anzeigeelemente erzielt wird. Zugleich werden somit
auch die Gesamtherstellungskosten von Haushaltsgeräten verringert, in denen ein solches
Anzeigeelement zum Einsatz kommt.
[0009] Anzeigesymbolmaske und Lichtverteilungselement können auf verschiedene Art und Weise
miteinander in Verbindung stehen, um das Abdeckelement zu bilden. So ist es beispielsweise
möglich, dass das Lichtverteilungselement in Form einer Folie oder Platte oder dergleichen
vorliegt und mit der Anzeigesymbolmaske verklebt, verschweisst, vernietet oder auf
eine andere Art form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
[0010] Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0011] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die Anzeigesymbolmaske
einen Trägerkörper des Abdeckelementes. Auf diesem Trägerkörper ist vorzugsweise das
Lichtverteilungselement als eine Beschichtung aufgebracht.
[0012] Als Trägerkörpermaterial können beliebige Materialien zum Einsatz kommen. Insbesondere
Kunststoffe sind aufgrund ihrer guten Bearbeitbarkeit und ihres geringen Gewichtes
gut geeignet. Dieser Trägerkörper ist an seiner dem Leuchtelement zugewandten Innenseite
mit dem Lichtverteilungselement versehen. Das Lichtverteilungselement ist vorzugsweise
ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Insbesondere kommen transparente,
also lichtdurchscheinende Kunststoffe zum Einsatz, die aufgrund der diffusen Streuung
des durchdringenden Lichtes sowohl ein milchiges Licht erzeugen, als auch für eine
gleichmäßige Lichtverteilung sorgen. Das Aufbringen der Beschichtung erfolgt durch
ein beliebiges geeignetes Beschichtungsverfahren, beispielsweise durch Aufdampfen,
Zerstäuben, Streichen, Tauchen, Lackieren, Pulverbeschichten oder chemisches Abscheiden.
[0013] In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Trägerkörper
des Abdeckelementes durch das Lichtverteilungselement gebildet. Auf diesem Trägerkörper
ist die Anzeigesymbolmaske vorzugsweise in Form einer Beschichtung auf der dem Leuchtelement
abgewandten Außenseite aufgebracht.
[0014] Zur Bildung der Anzeigesymbolmaske wird dabei insbesondere ein lichtundurchlässiger,
mittels Laser bearbeitbarer Lack zum Beschichten verwendet. Durch eine anschließende
Laser-Bearbeitung des Lackes erfolgt bei der Herstellung des Anzeigeelementes ein
Abtragen des gewünschten Anzeigesymbols im Lack. Das im Betrieb von dem Leuchtelement
ausgehende Licht wird dann durch den transparenten Trägerkörper gleichmäßig verteilt
und tritt als diffuses Licht durch die Anzeigesymbolmaske aus.
[0015] Bei dieser Ausführungsform der Erfindung bleiben Trägerkörper und Beschichtung stets
gleich. Lediglich die in den Lack durch Laser-Bearbeitung einzubringende Symbolform
ändert sich. Daher ist nur eine einzige Anzeigeelement-Grundform erforderlich. Herstellungs-
und Lagerhaltungsaufwand sind erheblich reduziert. Zudem lassen sich bei der Herstellung
der Anzeigesymbolmaske in einer Lackschicht sämtliche Symbolformen darstellen. Eine
Rücksichtnahme auf die beim Stand der Technik eventuell zu beachtende Halte- beziehungsweise
Zwischenstege bei der Ausbildung einzelner Anzeigesymbole durch Ausstanzen oder dergleichen
ist nicht notwendig. Schließlich kann die Herstellung derartiger Anzeigelemente innerhalb
kürzester Zeit auf ein unterschiedliches Anzeigsymbol umgestellt werden. Hierzu ist
lediglich eine geänderte Ansteuerung der Laser-Bearbeitungsanlage erforderlich. Bei
geeigneter Ansteuerung können Anzeigeelemente mit verschiedensten Anzeigesymbolen
in beliebiger Reihenfolge gefertigt werden.
[0016] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, neben dem in dem
Abdeckelement vorgesehenen Lichtverteilungselement ein zusätzliches Lichtverteilungselement
zu verwenden. Dabei ist das zusätzliche Lichtverteilungselement vorzugsweise direkt
auf dem Leuchtelement angeordnet. Das Leuchtelement ist - wie aus dem Stand der Technik
bekannt - in dieses zusätzliche Lichtverteilungselement eingebettet. Durch geeignete
Wahl des Materials des zusätzlichen Lichtverteilungselements kann in diesem Fall die
Erzeugung eines diffusen Lichtes bereits durch das zusätzliche Lichtverteilungselement
erfolgen, während das erste Lichtverteilungselement lediglich zur gleichmäßigen Verteilung
des Lichts dient. Das erste Lichtverteilungselement kann dann beispielsweise als wesentlich
dünnere Schicht ausgebildet sein und/oder aus einem anderen Material hergestellt werden.
[0017] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Innenseiten des Abdeckelements
zumindest teilweise, vorzugsweise jedoch vollständig mit dem Lichtverteilungselement
bedeckt. Das Lichtverteilungselement wirkt somit in Verbindung mit der dahinterliegenden
lichtundurchlässigen Anzeigesymbolmaske als eine Art Reflektor für das von dem Leuchtelement
ausgesandte Licht. Zusätzliche Reflektoren, wie aus dem Stand der Technik bekannt,
werden nicht benötigt, so dass die Anzahl der benötigten Bauteile verringert ist.
[0018] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Abdeckelement einen im
Wesentlichen geschlossenen Abdeckelementinnenraum auf. Vorzugsweise ist dabei das
Abdeckelement selbst als geschlossenes Bauteil ausgebildet. Zudem ist die Befestigung
des Abdeckelements auf einer Leiterplatte oder dergleichen vorzugsweise lichtdicht
ausgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass an der Anzeigesymbolmaske eine besonders
hoher Anteil des von dem Leuchtelement ausgesandten Lichtes zur Verfügung steht.
[0019] In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Abdeckelement mit seinem
Trägerkörper auf einer Leiterplatte oder dergleichen befestigt. Hierzu ist der Trägerkörper
zur Befestigung mit der Leiterplatte oder dergleichen ausgebildet. Vorzugsweise weist
der Trägerkörper eine Anzahl von Steckerstiften zur Ausbildung einer Steckverbindung
mit der Leiterplatte oder dergleichen auf. Dadurch ist eine einfache und zugleich
zuverlässige Montage des Anzeigeelements möglich.
[0020] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, die
mit Hilfe der Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigt:
[0021] FIG 1 ein Kochfeld mit einem Anzeigeelement gemäß einer ersten Ausführungsform der
Erfindung mit einer Anzeigesymbolmaske als Trägerkörper,
[0022] FIG 2 ein Kochfeld mit einem Anzeigeelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der
Erfindung mit einem Lichtverteilungselement als Trägerkörper,
[0023] FIG 3 ein Kochfeld mit einem Anzeigeelement gemäß einer dritten Ausführungsform der
Erfindung mit einem zusätzlichen Lichtverteilungselement.
[0024] Den prinzipiellen Aufbau eines erfindungsgemäßen Kochfeldes 1 zeigt FIG 1 in einer
stark vereinfachten schematischen Darstellung. Das Kochfeld 1 weist Bedienelemente
2 mit einer Bediensymbolbedruckung 3 auf der Oberfläche einer Glaskeramik-Kochplatte
4 und eine unterhalb der Bediensymbolbedruckung 3 unter der Kochplatte 4 angeordnete
berührungslose Schalteinrichtung 5 auf. Durch Berühren der Kochplatte 4 im Bereich
der Bediensymbolbedruckung 3 wird der Bedienwunsch durch die Schalteinrichtung 5 erfaßt
und eine entsprechende Aktion des Kochfeldes 1 ausgeführt. Die Schalteinrichtung 5
ist auf einer unterhalb der Kochplatte 4 angeordneten Leiterplatte 6 kontaktiert.
[0025] Auf der Leiterplatte 6 ist ein erfindungsgemäßes Anzeigeelements 11 angeordnet. Dieses
weist eine Anzeigesymbolmaske 12 und ein zwischen Leuchtelement 8 und Anzeigesymbolmaske
12 angeordnetes Lichtverteilungselement 13 auf. Anzeigesymbolmaske 12 und Lichtverteilungselement
13 bilden ein von dem Leuchtelement 8 beabstandetes Abdeckelement 14. Beim Betrieb
des Leuchtelementes 8 ist von oben durch die Kochplatte 4 hindurch ein der Anzeigesymbolmaske
10 entsprechendes Anzeigesymbol sichtbar. So wird beispielsweise bei einer durch Berühren
der Bediensymbolbedruckung 3 ausgelösten Aktion des Kochfeldes 1 ein entsprechendes
Bediensymbol angezeigt.
[0026] Als Leuchtelement 8 für das Anzeigeelement 11 kommt eine Leuchtdiode (SMD-LED) zum
Einsatz, die auf einer Leiterplatte 6 befestigt, nämlich aufgesteckt ist. Das kappenförmige
Abdeckelement 14 begrenzt den Abstand 15 zwischen dem Leuchtelement 8 und der Anzeigesymbolmaske
12 als auch zwischen dem Leuchtelement 8 und den Seitenwänden 16. Die geschlossenen
Seitenwände 16 des Lichtverteilungselements 13 reichen bis zu der Leiterplatte 6.
Der Abdeckelementinnenraum 18 ist im Wesentlichen lichtdicht abgeschlossen. Die Seitenwände
16 und die übrigen den Abdeckelementinnenraum 18 begrenzenden Flächen weisen eine
weiße Oberfläche 17 auf und reflektieren das Licht des Leuchtelementes 8 in den Abdeckelementinnenraum
18. Die Anzeigesymbolmaske 12 dient als Trägerkörper des Abdeckelements 14 und weist
Materialdurchbrüche 19 auf, durch die das von dem Leuchtelement 8 ausgesandte Licht
aus dem Anzeigeelement 11 nach außen austritt. Die bis zur Leiterplatte 6 verlaufenden
Wandbereiche der Anzeigesymbolmaske 12 weisen an ihren Auflageenden Verbindungsstifte
29 auf, die in entsprechende Verbindungslöcher 30 in der Leiterplatte 6 unter Ausbildung
einer Preßpassung einliegen.
[0027] Die Anzeigesymbolmaske 12 ist an ihrer dem Leuchtelement 8 zugewandten Innenseite
20 mit Lichtverteilungselement 13 beschichtet. Das Lichtverteilungselement 13 gewährleistet
eine gleichmäßige Lichtverteilung auf die Anzeigesymbolmaske 12. Als Beschichtungsmaterial
dient ein transparenter, milchiger Kunststoff. Das Aufbringen der Beschichtung auf
die Anzeigesymbolmaske 12 erfolgt durch Lackieren.
[0028] FIG 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einem anderen erfindungsgemäßen
Anzeigeelement 21. Auch dieses Anzeigeelement 21 weist eine Anzeigesymbolmaske 22
und ein zwischen Leuchtelement 8 und Anzeigesymbolmaske 22 angeordnetes Lichtverteilungselement
23 auf. Anzeigesymbolmaske 22 und Lichtverteilungselement 23 bilden ein von dem Leuchtelement
8 beabstandetes Abdeckelement 24. Jedoch wird nun der Trägerkörper des Abdeckelementes
24 durch das Lichtverteilungselement 23 gebildet, während die Anzeigesymbolmaske 22
auf der dem Leuchtelement 8 abgewandten Außenseite 28 des Trägerkörper in Form eines
Lackes aufgebracht ist. Bei der Herstellung der Anzeigesymbolmaske 22 erfolgt ein
Abtragen des Lackes durch einen Laser (nicht abgebildet), so dass das gewünschten
Anzeigesymbol als Fehlstelle 25 im Lack vorliegt. Die geschlossenen Seitenwände 26
des Lichtverteilungselements 23 reichen wiederum bis zu der Leiterplatte 6 und weisen
wie die übrigen den Abdeckelementinnenraum 18 begrenzenden Flächen eine weiße Oberfläche
27 auf, so dass sie das Licht des Leuchtelementes 8 in den Abdeckelementinnenraum
18 reflektieren. Die bis zur Leiterplatte 6 verlaufenden Wandbereiche des Lichtverteilungselements
23 weisen an ihren Auflageenden Verbindungsstifte 29 auf, die in entsprechende Verbindungslöcher
30 in der Leiterplatte 6 unter Ausbildung einer Preßpassung einliegen.
[0029] FIG 3 stellt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem weiteren erfindungsgemäßen
Anzeigeelement 31 dar. Auch hier weist das Anzeigeelement 31 eine Anzeigesymbolmaske
12 und ein zwischen Leuchtelement 8 und Anzeigesymbolmaske 12 angeordnetes Lichtverteilungselement
13 auf. Anzeigesymbolmaske 12 und Lichtverteilungselement 13 bilden ein von dem Leuchtelement
8 beabstandetes Abdeckelement 14 nach Art des in FIG 2 gezeigten Anzeigeelements 11.
Zusätzlich zu dem in dem Abdeckelement 14 vorgesehenen Lichtverteilungselement 13
ist ein zweites Lichtverteilungselement 32 über dem Leuchtelement 8 angebracht. Das
zweite Lichtverteilungselement 32 muss, da es keine weiteren Funktionen mehr erfüllt,
beispielsweise als Träger einer Anzeigesymbolmaske oder dergleichen, keine geometrisch
exakte Form aufweisen. Vielmehr kann das zweite Lichtverteilungselement 32 auch als
unregelmäßiger Tropfen oder Kleks auf das Leuchtelement 8 aufgebracht werden, wodurch
ein sehr geringer Herstellungsaufwand vorliegt. Durch das zweite Lichtverteilungselement
32 verringert sich der Abstand 15 im Abdeckelementinnenraum 18. Jedoch ist das Lichtverteilungselement
13 nach wie vor von dem Leuchtelement 8 beabstandet. Das Lichtverteilungselement 13
weist zudem im Vergleich zu der in FIG 2 gezeigten Ausführungsform eine geringer Dicke
auf.
1. Haushaltsgerät, insbesondere Kochfeld, mit wenigstens einem Anzeigeelement (11; 21;
31), welches ein Leuchtelement (8), eine Anzeigesymbolmaske (12; 22) und ein zwischen
dem Leuchtelement (8) und der Anzeigesymbolmaske (12; 22) angeordnetes Lichtverteilungselement
(13; 23) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesymbolmaske (12; 22) und das Lichtverteilungselement (13; 23) ein von
dem Leuchtelement (8) beabstandetes Abdeckelement (14; 24) bilden.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesymbolmaske (12) ein Trägerkörper des Abdeckelementes (14) ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilungselement (13) eine Beschichtung des Trägerkörpers ist.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilungselement (23) ein Trägerkörper des Abdeckelementes (24) ist.
5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesymbolmaske (22) eine Beschichtung des Trägerkörpers ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten des Abdeckelements (14; 24) zumindest teilweise mit dem Lichtverteilungselement
(13; 23) bedeckt sind.
7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten des Abdeckelements (14; 24) vollständig mit dem Lichtverteilungselement
(13; 23) bedeckt sind.
8. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (14; 24) einen im Wesentlichen geschlossenen Abdeckelementinnenraum
(18) aufweist.
9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (14; 24) mit seinem Trägerkörper auf einer Leiterplatte (6) oder
dergleichen befestigt ist.
10. Anzeigeelement für ein Haushaltsgerät, mit einem Leuchtelement (8), einer Anzeigesymbolmaske
(12; 22) und einem zwischen dem Leuchtelement (8) und der Anzeigesymbolmaske (12;
22) angeordneten Lichtverteilungselement (13; 23), dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesymbolmaske (12; 22) und das Lichtverteilungselement (13; 23) ein von
dem Leuchtelement (8) beabstandetes Abdeckelement (14; 24) bilden.
11. Verwendung eines Anzeigeelementes (11; 21; 31) nach Anspruch 10 für ein Haushaltsgerät,
insbesondere für ein Kochfeld (1).
12. Verfahren zur Herstellung eines ein Leuchtelement (8) aufweisenden Anzeigeelementes
(11; 21; 31) für ein Haushaltsgerät (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeigesymbolmaske (12; 22) und ein zwischen dem Leuchtelement (8) und der Anzeigesymbolmaske
(12; 22) angeordnetes Lichtverteilungselement (13; 23) zu einem von dem Leuchtelement
(8) beabstandeten Abdeckelement (14; 24) ausgebildet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtverteilungselement (13) als Beschichtung auf die Anzeigesymbolmaske (12)
aufgebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigesymbolmaske (22) als Beschichtung auf das Lichtverteilungselement (23)
aufgebracht wird.
15.