TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
[0001] Die Erfindung gehört zum Gebiet der Klimaanlagen mit einem Kühlkreislauf mit zumindest
einem Kondensator, durch den ein Luftstrom geleitet ist und auf dessen Oberseite eine
Verteilerschale zur Verteilung von Wasser über den Kondensator angeordnet ist, die
mit einer erhöhten Seitenwand konfiguriert und von einer Abdeckung abgedeckt ist.
ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
[0002] Aus der Patentschrift EP 0 981 030 B1 ist eine Klimaanlage dieser Art bekannt. Die
Klimaanlage umfasst ein Gestell mit einem Gehäuse, in dessen Inneren Kühlflüssigkeitsverdichtungsmittel,
ein Verdampfer und ein Kondensator vorgesehen sind. In dem Gerät ist ein Behältnis
vorgesehen, das unter dem Kondensator angeordnet ist und in dem das darunter angesammelte
Wasser aufgenommen ist, wobei außerdem ein Rohr, das an eine Pumpe angeschlossen ist,
zum Befördern des Wassers von dem Behältnis zu einem Sammelbehälter vorgesehen ist,
der zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator angeordnet ist, die übereinander angeordnet
sind. Der Sammelbehälter erstreckt sich zumindest ungefähr über die Breite des Verdampfers
und des Kondensators.
[0003] Über diesen Sammelbehälter ist das durch die Kondensation erhaltene Wasser, das vom
Verdampfer tropft, und außerdem das Wasser aufgenommen, das über die Pumpe von dem
Behältnis befördert ist, wo sich das Wasser sammelt, das vom Kondensator tropft.
[0004] Das von dem Sammelbehälter aufgenommene Wasser muss abgelassen werden oder über den
Kondensator fließen, um dessen Kühlung zu bewirken. Um eine einheitliche Verteilung
des Wassers über den Kondensator zu verwirklichen, die eine größere Kühlung desselben
und infolgedessen eine Leistungssteigerung des Kühlvorgangs zu verwirklichen, weist
der Sammelbehälter eine Anordnung in Kastenform auf.
[0005] In dem Sammelbehälter ist ein erster Verteilungsabschnitt vorgesehen, der über einem
zweiten Verteilungsabschnitt angeordnet ist und als Abdeckung für diesen zweiten Abschnitt
dient. Der erste Abschnitt ist als Winkelprofil konfiguriert, an dessen Scheitel oder
in der Nähe desselben Abflussöffnungen vorgesehen sind, die denselben Durchmesser
aufweisen und zumindest ungefähr in einer Reihe entlang des Scheitels des Winkelprofils
angeordnet sind. Diese Öffnungen liegen dem Verdampfer gegenüber, der über dem beschriebenen
ersten Verteilungsabschnitt angeordnet ist.
[0006] Der zweite Verteilungsabschnitt umfasst zwei Bereiche mit ihren entsprechenden Abflussöffnungen,
in denen der Durchmesser der Abflussöffnungen im ersten Verteilungsabschnitt bezüglich
dem der Öffnungen, die im zweiten Verteilungsabschnitt vorgesehen sind, größer ist.
[0007] Außerdem erstrecken sich diese Abflussöffnungen des ersten Verteilungsabschnitts
ungefähr einheitlich über die Anordnung der Abflussöffnungen im zweiten Verteilungsabschnitt.
[0008] Dieser zweite Verteilungsabschnitt weist zumindest zwei Bereiche mit einer unterschiedlichen
Öffnungsausdehnung der Abflussöffnungen auf. Diese Öffnungen des Sammelbehälters liegen
dem Kondensator gegenüber und lassen das Wasser tropfen, das von der Pumpe kommt.
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
[0009] Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, bei der die Verteilerschale
einfach, aber wasserdicht konfiguriert ist.
[0010] Diese Aufgabe wird mit einer Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit zumindest einem
Kondensator, durch den ein Luftstrom geleitet ist und auf dessen Oberseite eine Verteilerschale
zur Verteilung von Wasser durch den Kondensator angeordnet ist, die mit einer erhöhten
Seitenwand und dort mit einer Abdeckung abgedeckt ist, wo die erhöhte Seitenwand der
Verteilerschale zumindest teilweise mit der Abdeckung überlappt, gelöst.
[0011] Die Überlappung der Abdeckung mit der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale wirkt
wie eine Labyrinthdichtung. Somit ist auf einfache Art und Weise verhindert, dass
das Wasser aus der Verteilerschale ausläuft.
[0012] Die Abdeckung weist zumindest eine dichte Wand auf, die zumindest auf der Innenseite
mit der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale überlappt. Die dichte Wand der Abdeckung,
die auf der Innenseite überlappt, verhindert das Ablaufen des Wassers über eine Rille,
die zwischen der Abdeckung und der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale angeordnet
ist.
[0013] Die Abdeckung überlappt auf der Außenseite mit der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale.
[0014] Im Gegensatz zu der Höhe h
i der dichten Wand, die auf der Innenseite überlappt, ist die Höhe h
a der dichten Wand, die auf der Außenseite überlappt, nicht durch den Boden der Verteilerschale
begrenzt. Deswegen kann die dichte Wand, die auf der Außenseite mit der Höhe h
a überlappt, mit einer größeren Höhe als die dichte Wand konfiguriert sein, die auf
der Innenseite mit der Höhe h
i überlappt. Dies kann nützlich sein, da sich die Außenseite über die Tiefe der Verteilerschale
hinaus erstrecken kann, wobei sie der oberen Fläche des Kondensators sehr nahe kommen
bzw. sie sogar berühren kann, wodurch sie sich derart anpasst, dass das gesamte Tropfen,
das durch die Öffnungen der Schale erzeugt ist, nichts als den Kondensator 3 benetzt.
[0015] Die Abdeckung ist im Wesentlichen im Umkreis der dichten Wand konfiguriert. Mit der
dichten Wand, die um den gesamten Umkreis der Verteilerschale verläuft, ist die Funktion
der dichten Wand als Labyrinthdichtung verstärkt.
[0016] Die Abdeckung ist mit einer Wassereintrittsöffnung für eine Wasserzuleitung konfiguriert,
die in der dichten Wand angeordnet ist.
[0017] Das zugeführte Wasser kommt nicht in unmittelbare Berührung mit einer Rille, die
sich zwischen der Abdeckung und der Verteilerschale befindet. Ganz im Gegenteil verhindert
die dichte Wand der Abdeckung, die auf der Innenseite überlappt, dass das Wasser in
Berührung mit der Rille kommt, die sich zwischen der Abdeckung und der Verteilerschale
befindet.
[0018] Die Abdeckung ist mit zumindest einer Prallfläche konfiguriert, gegen die das Wasser,
das durch die Wassereintrittsöffnung zur Verteilerschale geleitet ist, zumindest teilweise
prallt.
[0019] Auf diese Art und Weise ist eine so gleichmäßig wie mögliche Verteilung des Wassers
erzielt, das das durch die Öffnungen geleitet ist, welche im Boden der Verteilerschale
angeordnet sind.
[0020] Die Abdeckung ist mit zwei dichten Wänden konfiguriert, zwischen denen die erhöhte
Seitenwand der Verteilerschale angeordnet ist. Auf diese Art und Weise ist die Labyrinthdichtung
verbessert, die mithilfe der dichten Wände und der erhöhten Seitenwand konfiguriert
ist.
[0021] Die zwei dichten Wände der Abdeckung befinden sich in Formschluss mit der erhöhten
Seitenwand der Verteilerschale. Auf diese Art und Weise ist die Labyrinthdichtung
verbessert, die mithilfe der dichten Wände und der erhöhten Seitenwand konfiguriert
ist.
[0022] Die erhöhte Seitenwand der Verteilerschale ist mit dem Boden der Abdeckung in Berührung.
Auf diese Art und Weise ist die Labyrinthdichtung verbessert, die mithilfe der dichten
Wände und der erhöhten Seitenwand konfiguriert ist.
[0023] Gleichzeitig dient die erhöhte Seitenwand der Verteilerschale als Abstandshalter,
der den Abstand zwischen der Abdeckung und der Verteilerschale bestimmt.
[0024] Die Abdeckung befindet sich in losem Sitz auf der Verteilerschale. Auf diese Art
und Weise ist die Anbringung der Abdeckung auf der Verteilerschale vereinfacht, und
die Abdeckung kann einen dichten Abschluss gemäß ihrer Funktion der Verteilerschale
bilden, obwohl sie im Grunde lose auf der Verteilerschale befestigt ist.
BESCHREIBUNG DER FIGUREN
[0025] Zur Ergänzung der im Folgenden ausgeführten Beschreibung und um zu einem besseren
Verständnis der Kennzeichen der Erfindung zu verhelfen, liegt dieser Beschreibung
ein Satz Zeichnungen bei, auf deren Grundlage die Neuerungen und Vorteile der gemäß
der Aufgabe der Erfindung ausgeführten Klimaanlage leichter verständlich werden.
- Figur 1
- zeigt schematisch eine Klimaanlage mit einem Verdampfer 1 und einem Kondensator 3.
- Figur 2
- zeigt in Perspektivansicht von oben die Verteilerschale mit der Abdeckung;
- Figur 3
- zeigt in Perspektivansicht die Verteilerschale ohne Abdeckung;
- Figur 4
- zeigt in Perspektivansicht von unten die Abdeckung der Verteilerschale; und
- Figur 5
- zeigt in Schnittansicht die Verteilerschale mit Abdeckung.
BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
[0026] In den Figuren 1 bis 5, die dem Text beiliegen, ist eine Ausführungsform der Erfindung
gezeigt:
Figur 1 zeigt schematisch eine Klimaanlage mit einem Verdampfer 1 und einem Kondensator
3. Der Verdampfer 1 und der Kondensator 3 sind hintereinander in einem nicht dargestellten
Kühlkreislauf angeschlossen. Mithilfe eines Ventilators, der nicht dargestellt ist,
wird ein erster Luftstrom I geleitet und wie in Pfeilrichtung dargestellt durch den
Verdampfer 1 geströmt. Dieser erste Umgebungsluftstrom I kühlt beim Durchlaufen des
Verdampfers 1 ab und wird wieder an den Raum abgegeben, der klimatisiert werden soll.
[0027] Über den Kondensator 3 ist ein zweiter Umgebungsluftstrom II geführt. Dieser zweite
Umgebungsluftstrom II erwärmt sich aufgrund der hohen Temperaturen des Kondensators
3, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. Daher dient der zweite Umgebungsluftstrom
II zum Verringern der Wärme des Kondensators 3 und wird auf die Außenseite des Geräts
abgeführt, nicht in den Raum, der klimatisiert werden soll, sondern als Abluft in
eine Außenumgebung.
[0028] Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, befindet sich der Verdampfer 1 auf niedrigen
Temperaturen. Die Umgebungsluft I ist mit Umgebungsfeuchtigkeit versetzt. Diese Feuchtigkeit
kondensiert beim Durchlaufen des Verdampfers und bildet Wassertropfen 5 auf der Oberfläche
des Verdampfers, die abgleiten und in den Sammelbehälter 7 tropfen.
[0029] Das Kondenswasser 5, das in dem Sammelbehälter 7 aufgenommen ist, ist durch eine
Verbindungsleitung 15 zu einem Wasserbehältnis 17 geleitet. Das Wasserbehältnis 17
ist mit einer Ableitung 19 verbunden. Über die Ableitung 19 kann das Kondenswasser
5 der Klimaanlage aus dem Wasserbehältnis 17 entleert sein. Die Ableitung kann mithilfe
eines Sperrelements 23 geschlossen sein. Als Alternative kann das Kondenswasser außerdem
von dem Wasserbehältnis 17 in ein zweites Wasserbehältnis 25 geleitet sein. Das zweite
Wasserbehältnis 25 ist aus der Klimaanlage entnehmbar.
[0030] Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, kann das in dem Wasserbehältnis 17 angesammelte
Wasser über eine Pumpe 27 zu einem Verregnungskanal oder einer Verteilerschale 29
befördert sein. Die Verteilerschale 29 ist über dem Kondensator 3 angeordnet. Sie
weist in der Bodenseite Öffnungen auf, die eine regelmäßige Verteilung des Kondenswassers
über den Kondensator 3 ermöglichen.
[0031] Die Oberseite der Verteilerschale 29 ist mit einer Abdeckung 30 abgedeckt. Die Abdeckung
30 weist eine Öffnung auf, über die das durch die Pumpe 27 bewegte Kondenswasser zur
Verteilerschale 29 geleitet ist. Das Kondenswasser, das in die Verteilerschale 29
eintritt, wird über Öffnungen, die zu diesem Zweck im Boden der Verteilerschale 29
vorgesehen sind, über den Kondensator 3 zu dessen Kühlung verteilt.
[0032] Das Kondenswasser, das über den Kondensator 3 verteilt ist, verdampft aufgrund der
hohen Temperaturen des Kondensators 3. Auf diese Art und Weise ist die Wärmeableitung
vom Kondensator 3 zum Umgebungsluftstrom II erhöht. Auf der Bodenseite ist im Kondensator
3 ein Sammelbehälter 31 eingegliedert. Das Kondenswasser, das nicht im Kondensator
3 verdampft ist, tropft in den Sammelbehälter 31. Der Sammelbehälter 31 steht mit
dem Wasserbehältnis 17 in Fluidverbindung.
[0033] Auf der Oberseite des Kondensators 3 ist die Verteilerschale 29 zur Wasserverteilung
über den Kondensator 3 angeordnet. Wie in Figur 5 zu sehen, ist die Verteilerschale
29 mit einer erhöhten Seitenwand 33 konfiguriert und durch eine Abdeckung 30 abgedeckt,
die mit einer dichten Wand 37 überlappt, welche sie eine Höhe h
a bedeckt. Die Abdeckung 30 weist eine dichte Wand 35 auf, die auf ihrer Innenseite
mit der erhöhten Seitenwand 33 der Verteilerschale 29 überlappt.
[0034] Im Gegensatz zu der Höhe h
i der dichten Wand 35, die auf der Innenseite überlappt, ist die Höhe h
a der dichten Wand 37, die auf der Außenseite überlappt, nicht durch den Boden 39 der
Verteilerschale 29 begrenzt. Daher kann die dichte Wand 37, die auf der Außenseite
überlappt, mit größerer Höhe als die dichte Wand 35 konfiguriert sein, die auf der
Innenseite mit der Höhe h
i überlappt. Dies kann nützlich sein, da sich die Außenseite über die Tiefe der Verteilerschale
hinaus erstrecken kann, wobei sie der oberen Fläche des Kondensators sehr nahe kommen
bzw. sie sogar berühren kann, wodurch sie sich derart anpasst, dass das gesamte Tropfen,
das durch die Öffnungen der Schale erzeugt ist, nicht außerhalb des für sie reservierten
Raums spritzt, d.h. nichts als den Kondensator 3 benetzt.
[0035] Sowohl die Schale als auch die Abdeckung ist aus Spritzgusskunststoff konfiguriert,
wodurch ermöglicht ist, dass aus der Abdeckung Erhebungen vorragen, die als Verklammerung
der Schale dienen, wenn sie unter der Abdeckung angebracht ist. Außerdem können Mittel
zum Befestigen der Einheit am Kondensator konfiguriert sein.
[0036] Die Abdeckung 30 ist im Wesentlichen im Umkreis der dichten Wände 35, 37 konfiguriert,
zwischen denen die erhöhte Seitenwand 33 der Verteilerschale 29 angeordnet ist, wobei
sich die Seitenwand 33 mit dem Boden der Abdeckung in Berührung befindet, wodurch
sie beim Schließen auf der Verteilerschale 29 eine Labyrinthdichtung bildet. Gleichzeitig
dient die erhöhte Seitenwand 33 der Verteilerschale als Abstandshalter, der den Abstand
zwischen der Abdeckung und der Verteilerschale bestimmt, wodurch ein genügender Raum
für das Wassermaximalvolumen ausgebildet ist, das durch die Pumpe 27 gepumpt ist.
[0037] Die Abdeckung 30 ist mit einer Wassereintrittsöffnung 41 für eine Wasserzuleitung
43 konfiguriert, die in der dichten Wand 35 angeordnet ist. Die Abdeckung30 ist außerdem
mit einer Prallfläche 45 konfiguriert, gegen die das Wasser, das durch die Wassereintrittsöffnung
41 zu den Wasseraustrittslöchern 49 der Verteilerschale 29 geleitet ist, zumindest
teilweise prallt. Diese Prallfläche ist normalerweise in der Mitte der Länge der Verteilerschale
29 angeordnet, um die Geschwindigkeit des Wassers, das durch die Pumpe 27 über die
Leitung 43 dorthinein getrieben ist, etwas zu herabzusetzen. Auf diese Art und Weise
erfolgt eine Wasserverteilung durch die Verteilerschale, damit mehr oder weniger dieselbe
Wassermenge durch die Löcher 49 abfließt und den Kondensator 3 gleichmäßig benetzt.
[0038] Die Abdeckung 30 schließt die Verteilerschale 29 mit freiem Sitz und schließt wie
eine einfache Kiste, wodurch ihre Anbringung sehr erleichtert ist.
1. Klimaanlage mit einem Kühlkreis mit zumindest einem Kondensator (3), durch den ein
Luftstrom (II) geleitet ist und auf dessen Oberseite eine Verteilerschale (29) zur
Verteilung von Wasser über den Kondensator (3) angeordnet ist, die mit einer erhöhten
Seitenwand (33) konfiguriert und von einer Abdeckung (30) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) zumindest teilweise mit der
Abdeckung (30) überlappt.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) zumindest eine dichte Wand (35, 37) aufweist, die zumindest auf
der Innenseite mit der erhöhten Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) überlappt.
3. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) auf der Außenseite mit der erhöhten Seitenwand (33) der Verteilerschale
(29) überlappt.
4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) im Wesentlichen im Umkreis der dichten Wand (35, 37) konfiguriert
ist.
5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) mit einer Wassereintrittsöffnung (41) für eine Wasserzuleitung
(43) konfiguriert ist.
6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintrittsöffnung (41), die in der Abdeckung (30) konfiguriert ist, in der
dichten Wand (35) angeordnet ist.
7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) mit zumindest einer Prallfläche (45) konfiguriert ist, gegen die
das Wasser, das durch die Wassereintrittsöffnung (41) zur Verteilerschale (29) geleitet
ist, zumindest teilweise prallt.
8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) mit zwei dichten Wänden (35, 37) konfiguriert ist, zwischen denen
die erhöhte Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) angeordnet ist.
9. Klimaanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei dichten Wände (35, 37) der Abdeckung (30) in Formschluss mit der erhöhten
Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) befinden.
10. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) mit dem Boden der Abdeckung
(30) in Berührung ist.
11. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckung (30) sich in losem Sitz auf der Verteilerschale (29) befindet.