[0001] Die Erfindung betrifft eine Bürstengrundplatte für einen Universalmotor mit Bürstenführungsblechen
für die Kohlebürsten.
[0002] Bei Universalmotoren sind auf der Bürstengrundplatte zur Führung der verschiebbaren
Kohlebürsten üblicherweise U-förmige Bürstenführungsbleche montiert, die für den zugeordneten
Kommutatordurchmesser und den verwendete Bürstenquerschnitt jeweils passend geformt
sind.
[0003] Nach der US1693322 und der US2851622 werden ein U-förmiges Bürstenführungsblech mittels
flach aufliegenden Blechflanschen über durch Montagelöcher hindurch greifende Schrauben
bzw. Nieten befestigt. Lösung benötigt durch die Schrauben/Nieten eine Vielzahl von
Bauteilen und Montageschritten.
[0004] Nach der DD278676 wird ein ungekröpftes U-förmiges Führungsblech in passend beabstandeten
Montagelöchern der Bürstengrundplatte befestigt.
[0005] Nach der DE3149099 weist ein U-förmiges Bürstenführungsblech flanschartig flach aufliegend
geköpfte Blechfüsse auf, die zudem durch Montagelöcher gesteckt werden. Eine spezielle
Faltung des Führungsblechs kann zudem eine Bodenfläche des U-förmigen Führungsblechs
ausbilden. Derartige Lösungen eignen sich nur für genau einen Kommutatordurchmesser.
[0006] Die Aufgabe besteht in einer Realisierung einer Bürstengrundplatte mit zumindest
einem weiteren Montagebauteil, welche bei zwei unterschiedlichen Kommutatordurchmessern
verwendbar sind.
[0007] Die Aufgabe wird im Wesentlichen durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0008] So weist eine Bürstengrundplatte für einen Universalmotor mit zur radialen Führung
für die Kohlebürsten passend ausgebildeten U-förmigen Bürstenführungsblechen mit radial
versetzten Blechfüssen, deren Topologie zueinander zweizählig rotationssymmetrisch
ist und die jeweils durch passend zugeordnete Montagelöcher der Bürstengrundplatte
hindurchgesteckt sind, wobei zumindest zwei Blechfüsse jeweils bezüglich ihrer zugeordnet
nächsten Führungsendseite des Bürstenführungsbleches unterschiedlich weit beabstandet
sind.
[0009] Durch die bezüglich der Führungsendseiten des Bürstenführungsbleches unterschiedlich
weit beabstandet angeordneten Blechfüsse ist bei dem Abstand zu den Führungsendseiten
insbesondere keine zweizählige Rotationssymmetrie gegeben, wodurch bezüglich einer
alternativen Montage der Bürstenführungsbleche in die Montagelöcher der gleichen Bürstengrundplatte
mit vorheriger Halbdrehung der Führungsrichtung die radiale Position der Führungsendseiten
geändert wird, insbesondere der Abstand zweier radial gegenüberliegender innerer Führungsendseiten,
der dem Kommutatordurchmesser des aufzunehmenden Rotors passend zugeordnet ist. Somit
ist in einem Fertigungssortiment von Universalmotoren unterschiedlichen Kommutatordurchmesserns
die erforderliche Vielfalt an verschiedenen Montagebauteilen verringert.
[0010] Vorteilhaft ist zwischen der Bürstengrundplatte und den Bürstenführungsblechen je
ein Bodenblech mit den Blechfüssen passend zugeordneten Bodenlöchern angeordnet, durch
welche die Blechfüsse hindurchgesteckt sind, wodurch die Kohlebürsten an allen vier
Seiten längs der Führungsrichtung verschleissarm geführt werden.
[0011] Vorteilhaft weist zumindest ein Blechfuss des Bürstenführungsbleches einen bezüglich
der Führungsrichtung unsymmetrisch verbreiterten Fusskopf auf, dem zumindest zwei
Bodenlöcher im Bodenblech passend zugeordnet sind, wodurch je nach Wahl der Führungsrichtung
des Bürstenführungsbleches mit einem einzigen Bodenblech zwei verschiedene Relativlagen
zueinander möglich sind, die ebenfalls zweckmässigerweise passend dem Kommutatordurchmesser
gewählt sind.
[0012] Alternativ weist eine Bürstengrundplatte für einen Universalmotor mit zur radialen
Führung für die Kohlebürsten passend ausgebildeten U-förmigen Bürstenführungsblechen
mit Blechfüssen, die jeweils durch passend zugeordnete Montagelöcher der Bürstengrundplatte
hindurchgesteckt sind, jeweils zwischen der Bürstengrundplatte und den Bürstenführungsblechen
angeordnete Bodenbleche mit Bodenlöchern auf, durch welche die Blechfüsse hindurchgesteckt
sind, wobei zumindest ein Blechfuss des Bürstenführungsbleches einen bezüglich der
Führungsrichtung verbreiterten Fusskopf aufweist, dem zumindest ein Bodenloch im Bodenblech
passend zugeordnet ist.
[0013] Durch das zumindest eine Bodenloch im Bodenblech, welches dem bezüglich der Führungsrichtung
verbreiterten Fusskopf der Bürstenführungsbleche passend zugeordnet ist, wird bezüglich
einer alternativen Montage der gleichen Bürstengrundplatte mit alternativen (statt
halb gedrehten) Bürstenführungsblechen, deren verbreiterter Fusskopf bezüglich der
Führungsrichtung versetzt ist, auch die relative Lage des Bodenblechs zum Bürstenführungsblech
entsprechend versetzt, insbesondere der Abstand zweier radial gegenüberliegender innerer
Bodenendseiten, der dem Kommutatordurchmesser des aufzunehmenden Rotors passend zugeordnet
ist. Somit ist in einem Fertigungssortiment von Universalmotoren unterschiedlichen
Kommutatordurchmessers die erforderliche Vielfalt an verschiedenen Montagebauteilen
verringert.
[0014] Vorteilhaft ist zumindest ein Montageloch der Bürstengrundplatte längs der Führungsrichtung
montageseitig eingesenkt erweitert, wodurch der verbreiterte Fusskopf zumindest teilweise
in die Bürstengrundplatte versenkt werden kann.
[0015] Vorteilhaft ist das U-förmige Bürstenführungsblech in der Breite senkrecht zur Führungsrichtung
im Fussbereich gekröpft ausgeführt, wodurch die Blechfüsse bzw. Montagelöcher und
optionale Bodenlöcher weiter beabstandet sind, als für den zu führenden Bürstenquerschnitt
erforderlich, wodurch sich in einem Fertigungssortiment von Universalmotoren mit unterschiedlichen
Bürstenquerschnitten ein anderer Bürstenquerschnitt nur auf die Variation dieser Kröpfung
und somit auf das Bürstenführungsblech aber nicht auf die Bürstengrundplatte und die
Bodenbleche auswirkt, wodurch die erforderliche Vielfalt an verschiedenen Montagebauteilen
weiter verringert ist.
[0016] Die Erfindung wird bezüglich eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert
mit:
Fig. 1a als Bürstengrundplatte mit verdrehbar bestückbaren Bürstenführungsblechen
Fig. 1 b als Querschnitt der Bürstengrundplatte
Fig. 1c als Längsschnitt der Bürstengrundplatte
Fig. 2a als Bürstengrundplatte mit alternativ bestückbaren Bürstenführungsblechen
Fig. 2b als Querschnitt der Bürstengrundplatte
Fig. 2c als Längsschnitt der Bürstengrundplatte
[0017] Nach Fig. 1a weist eine ringscheibenförmige Bürstengrundplatte 1 für einen angedeuteten
rotierenden Universalmotorkommutator 2 eines kleinen Kommutatordurchmessers K zur
radialen Führung der beiden angedeuteten Kohlebürsten 3 längs einer Führungsrichtung
F passend ausgebildete Bürstenführungsbleche 4 auf, die in einen radialen Abstand
D voneinander angeordnet sind, der etwas grösser als der Durchmesser K des Universalmotorkommutators
2 ist. Zudem sind jeweils Bodenbleche 7 vorhanden.
[0018] Nach Fig. 1b ist das U-förmige Bürstenführungsblech 4 im Fussbereich 12 nahe den
Blechfüssen 5 auf eine senkrecht zur Führungsrichtung F (Fig. la) orientierte Breite
B erweiternd gekröpft. Die vier Blechfüsse 5 des Bürstenführungsbleches 4 sind durch
die passend zugeordneten Montagelöcher 6 der Bürstengrundplatte 1 hindurchgesteckt
und zur Befestigung nach Innen um Wülste 9 der Bürstengrundplatte herum gebogen. Zwischen
der Bürstengrundplatte 1 und dem Bürstenführungsblech 4 ist das Bodenblech 7 mit den
Blechfüssen 5 passend zugeordneten Bodenlöchern 8 angeordnet, durch welche die Blechfüsse
5 ebenfalls hindurchgesteckt sind.
[0019] Nach Fig. 1c sind die Blechfüsse 5 bezüglich ihrer zugeordnet nächsten Führungsendseiten
11a, 11b des Bürstenführungsbleches 4 unterschiedlich weit im Abstand Xa, Xb beabstandet
angeordnet. Dabei sind die vier (je zwei verdeckt) zueinander im Rechteck angeordneten
Blechfüsse 5 bezüglich einer Halbdrehung in der Führungsrichtung F zueinander zweizählig
rotationssymmetrisch angeordnet. Die Blechfüsse 5 weisen dabei einen bezüglich der
Führungsrichtung F unsymmetrisch verbreiterten Fusskopf 10 auf, dem die passenden
Bodenlöcher 8 im Bodenblech 7 zugeordnet sind. Auch die vier Montagelöcher 6 der Bürstengrundplatte
1 sind beidseitig längs der Führungsrichtung F montageseitig eingesenkt erweitert
und nehmen darin jeweils teilweise den Fusskopf 10 der hindurchgesteckten Blechfüsse
5 in sich auf. Durch geeignete Orientierung sowohl der beiden Bürstenführungsbleche
4 als auch der Bodenbleche 7 bezüglich der Führungsrichtung F wäre bei der Montage
der radiale Abstand D etwas grösser als der Durchmesser K des Universalmotorkommutators
2 realisiert. Somit wäre nach Fig. 1a bei der Montage alternativ bei (nur angedeuteter,
jedoch nicht dargestellter) umgekehrter Orientierung sowohl der beiden Bürstenführungsbleche
4 als auch der Bodenbleche 7 bezüglich der Führungsrichtung F die identische Bürstengrundplatte
1 mit identischen Bürstenführungsblechen 4 und identischen Bodenblechen 7 ebenso für
den weiteren Durchmesser K' eines (nur teilweise angedeuteten) grösseren Universalmotorkommutators
2' geeignet bestückbar.
[0020] Nach Fig. 2a weist eine ringscheibenförmige Bürstengrundplatte 1 für einen angedeuteten
rotierenden Universalmotorkommutator 2' eines grossen Kommutatordurchmessers K' zur
radialen Führung der beiden angedeuteten Kohlebürsten 3 längs einer Führungsrichtung
F passend ausgebildete Bürstenführungsbleche 4' auf, die in einen radialen Abstand
D' voneinander angeordnet sind, der etwas grösser als der Durchmesser K' des Universalmotorkommutators
2' ist. Zudem sind jeweils Bodenbleche 7 vorhanden.
[0021] Nach Fig. 2b ist das U-förmige Bürstenführungsblech 4' im Fussbereich 12 nahe den
Blechfüssen 5 ungekröpft. Die vier Blechfüsse 5 des Bürstenführungsbleches 4' sind
durch die passend zugeordneten Montagelöcher 6 der Bürstengrundplatte 1 hindurchgesteckt
und zur Befestigung nach Innen um Wülste 9 der Bürstengrundplatte herum gebogen. Zwischen
der Bürstengrundplatte 1 und dem Bürstenführungsblech 4' ist das Bodenblech 7 mit
den Blechfüssen 5 passend zugeordneten Bodenlöchern 8 angeordnet, durch welche die
Blechfüsse 5 ebenfalls hindurchgesteckt sind.
[0022] Nach Fig. 2c weisen die Blechfüsse 5 einen bezüglich der Führungsrichtung F unsymmetrisch
verbreiterten Fusskopf 10' auf, dem die passenden Bodenlöcher 8 im Bodenblech 7 zugeordnet
sind. Auch die vier Montagelöcher 6 der Bürstengrundplatte 1 sind beidseitig längs
der Führungsrichtung F montageseitig eingesenkt erweitert und nehmen darin jeweils
teilweise den Fusskopf 10' der hindurchgesteckten Blechfüsse 5 in sich auf. Durch
(nur angedeutete) alternativ ausgebildete Bürstenführungsbleche 4 mit längs der Führungsrichtung
F anders versetzten Fusskopf 10 würde bei der Montage der radiale Abstand D etwas
kleiner als der Durchmesser K' des Universalmotorkommutators 2' realisiert. Somit
wäre nach Fig. 2a alternativ bei der Montage mit alternativen Bürstenführungsblechen
4 mit bezüglich der Führungsrichtung F versetzten Fussköpfen 10 die identische Bürstengrundplatte
1 mit identischen Bodenblechen 7 ebenso für den kleineren Durchmesser K eines (nur
teilweise angedeuteten) weiteren Universalmotorkommutators 2 geeignet bestückbar.
1. Bürstengrundplatte für einen Universalmotor mit zur radialen Führung für die Kohlebürsten
(3) passend ausgebildeten U-förmigen Bürstenführungsblechen (4) mit radial versetzten
Blechfüssen (5), deren Topologie zueinander zweizählig rotationssymmetrisch ist und
die jeweils durch passend zugeordnete Montagelöcher (6) hindurchgesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Blechfüsse (5) jeweils bezüglich ihrer zugeordnet nächsten Führungsendseite
(11 a, 11 b) des Bürstenführungsbleches (4) unterschiedlich weit beabstandet sind.
2. Bürstengrundplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dieser und den Bürstenführungsblechen (4) je ein Bodenblech (7) mit den
Blechfüssen (5) passend zugeordneten Bodenlöchern (8) angeordnet ist, durch welche
die Blechfüsse (5) hindurchgesteckt sind.
3. Bürstengrundplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Blechfuss (5) des Bürstenführungsbleches (4) einen bezüglich der Führungsrichtung
(F) unsymmetrisch verbreiterten Fusskopf (10) aufweist, dem zumindest zwei Bodenlöcher
(8) im Bodenblech (7) passend zugeordnet sind.
4. Bürstengrundplatte für einen Universalmotor mit zur radialen Führung für die Kohlebürsten
(3) passend ausgebildeten U-förmigen Bürstenführungsblechen (4) mit Blechfüssen (5),
die jeweils durch passend zugeordnete Montagelöcher (6) der Bürstengrundplatte hindurchgesteckt
sind, wobei zwischen den Bürstenführungsblechen (4) jeweils Bodenbleche (7) mit Bodenlöchern
(8) angeordnet sind, durch welche die Blechfüsse (5) hindurchgesteckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Blechfuss (5) des Bürstenführungsbleches (4) einen bezüglich der Führungsrichtung
(F) verbreiterten Fusskopf (10) aufweist, dem zumindest ein Bodenloch (8) im Bodenblech
(7) passend zugeordnet ist.
5. Bürstengrundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Montageloch (6) längs der Führungsrichtung (F) montageseitig eingesenkt
erweitert ist.
6. Bürstengrundplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das U-förmige Bürstenführungsblech (4) in der Breite (B) senkrecht zur Führungsrichtung
(F) im Fussbereich (12) gekröpft ausgeführt ist.