(19) |
 |
|
(11) |
EP 1 675 433 A1 |
(12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
(43) |
Veröffentlichungstag: |
|
28.06.2006 Patentblatt 2006/26 |
(22) |
Anmeldetag: 14.12.2005 |
|
(51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
(84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE
SI SK TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
AL BA HR MK YU |
(30) |
Priorität: |
22.12.2004 DE 102004061650 12.01.2005 DE 102005001385
|
(71) |
Anmelder: Schütz GmbH & Co. KGaA |
|
56242 Selters / Westerwald (DE) |
|
(72) |
Erfinder: |
|
- Schütz, Udo
56242 Selters/Westerwald (DE)
|
(74) |
Vertreter: Pürckhauer, Rolf |
|
Am Rosenwald 25 57234 Wilnsdorf 57234 Wilnsdorf (DE) |
|
|
|
(54) |
Elektrisches Luftheizregister |
(57) Das elektrische Luftheizregister (1), das insbesondere für Raumheizungsanlagen zum
Erwärmen von aus dem Freien angesaugter kühler Außenluft eingesetzt wird, die als
Zuluft in Gebäude und Fahrzeuge gefördert wird, besteht aus einer Vielzahl von elektrisch
beheizbaren Profilstreifen (2) aus einer elektrisch leitenden Heizfolie (4) aus Kunststoff,
die zu einem Block (5) mit Luftkanälen (6) zusammengesetzt sind, die von der zu erwärmenden
Luft durchströmt werden.
|

|
[0001] Die Erfindung betrifft elektrische Luftheizregister, insbesondere für Raumheizungsanlagen
zum Erwärmen von aus dem Freien angesaugter kühler Außenluft, die als Zuluft in geschlossene
Räume, insbesondere Gebäude- und Fahrzeugräume, gefördert wird.
[0002] Zur Lufterwärmung für die verschiedensten Verwendungszwecke kommen Heizregister unterschiedlicher
Konstruktion zum Einsatz, die mit Strom, Öl, Dampf, Heißwasser oder Gas betrieben
werden. Als Heizelemente dienen unter anderem Wellrohre, Lamellen, Drahtwendel und
Flammrohre.
[0003] Bei elektrischen Heizregistern wird ein vom Strom durchflossener Widerstandsdraht
benutzt, der sich erwärmt und die Wärme an die vorbeiströmende Luft abgibt. Bei einem
Ausfall der Luftströmung besteht die Gefahr, daß der elektrische Heizdraht überhitzt
wird und durchbrennt. Zur Vermeidung der Überhitzungsgefahr müssen die Elektroheizregister
mit einer entsprechenden Sicherheitseinrichtung zum Ausschalten des elektrischen Stroms
ausgestattet werden. Für gasbetriebene Heizregister ist zur Vermeidung einer Überhitzungsgefahr
eine Sicherheitseinrichtung zum Abschalten der Gaszufuhr erforderlich.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Luftheizregister zu entwickeln,
das sich durch eine hohe Heizleistung eine gleichmäßige Wärmeverteilung und geringe
Oberflächentemperaturen auszeichnet.
[0005] Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein elektrisches Luftheizregister
mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
[0006] Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
[0007] Die Konstruktion des erfindungsgemäßen elektrischen Heizregisters, die auf einem
aus einer Vielzahl von Profilstreifen aus einer elektrisch leitenden Heizfolie zusammengesetzten
Block mit Luftkanälen beruht, zeichnet sich durch eine große, gleichmäßig temperierbare
Heizfläche zum Aufwärmen eines Luftstromes bei einem im Vergleich mit bekannten elektrischen
Heizregistern geringerem Stromverbrauch und niedrigerem Platzbedarf aus.
[0008] Die Erfindung ist nachstehend anhand einer perspektivischen Darstellung eines elektrischen
Luftheizregisters erläutert:
Das elektrische Luftheizregister 1 wird bevorzugt bei Raumheizungsanlagen zum Erwärmen
von aus dem Freien angesaugter kühler Außenluft eingesetzt, die als Zuluft in ein
Gebäude gefördert wird.
Das Heizregister 1 besteht aus einer Vielzahl von elektrisch beheizbaren Profilstreifen
2 mit einem Trapezprofil 3 aus einer elektrisch leitenden Heizfolie 4 aus Kunststoff,
die zu einem Block 5 mit parallel ausgerichteten Luftkanälen 6 mit einem röhrenbildenden
Querschnitt zusammengesetzt sind.
Zur Herstellung der Profilstreifen 2 wird eine Kunststoffolie verwendet, die durch
Kohlestoffasern in einer organischen oder anorganischen Matrix eingebettet ist.
Die Trapezprofilstreifen 2 sind jeweils um 180° gegeneinander verdreht zu dem Block
5 miteinander verschweißt oder mittels eines elektrisch leitenden Klebers miteinander
verklebt.
Das elektrische Luftheizregister 1 ist mit zwei streifenförmigen Anschlußelektroden
7, 8 aus Metall oder einem elektrisch leitenden Kunststoffmaterial ausgestattet, die
mit den flachen Enden 9 der Profilstreifen 2 verschweißt, verclincht oder mittels
eines elektrisch leitenden Klebers verklebt sind.
Die Steuerung des Ein- und Ausschaltvorgangs des beispielsweise bei einer Raumheizungsanlage
eingesetzten elektrischen Luftheizregisters 1, dessen Luftkanäle 6 von der aus dem
Freien angesaugten Außenluft in Pfeilrichtung a durchströmt werden, die als Zuluft
in ein Gebäude gefördert wird, erfolgt durch einen Temperatursensor, der die Temperatur
der einströmenden Zuluft hinter dem Heizregister mißt und bei Unterschreitung oder
Überschreitung der vorgegebenen Sollwerte mit Hilfe eines Relais die entsprechenden
Stromschalter zum Ein-oder Abschalten des Heizregisters ansteuert.
Entsprechend der benötigten Heizleistung kann das elektrische Luftheizregister 1 aus
mehreren Blöcken 5 aus Profilstreifen 2 mit durchgehenden Luftkanälen 6 bestehen.
1. Elektrisches Luftheizregister, insbesondere für Raumheizungsanlagen zum Erwärmen von
aus dem Freien angesaugter kühler Außenluft, die als Zuluft in geschlossene Räume,
insbesondere Gebäude- und Fahrzeugräume, gefördert wird, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von elektrisch beheizbaren Profilstreifen (2) aus einer elektrisch
leitenden Heizfolie (4) aus Kunststoff, die zu einem Block (5) mit Luftkanälen (6)
zusammengesetzt sind.
2. Luftheizregister nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Profilstreifen (2) aus einer Kunststoffolie, die durch Kohlestoffasern in einer organischen oder anorganischen Matrix eingebettet ist.
3. Luftheizregister nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstreifen (2) jeweils um 180° gegeneinander verdreht miteinander verschweißt
oder mittels eines elektrisch leitenden Klebers miteinander verklebt sind.
4. Luftheizregister nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Profilstreifen (2) mit einem Trapezprofil (3) .
5. Luftheizregister nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch streifenförmige Anschlußelektroden (7, 8) aus Metall oder einem elektrisch leitenden
Kunststoffmaterial.
6. Luftheizregister nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Anschlußelektroden (7, 8) mit den flachen Enden (9) der Profilstreifen
(2) verschweißt, verclincht oder mittels eines elektrisch leitenden Klebers verklebt
sind.
7. Luftheizregister nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch mehrere zusammengesetzte Blöcke (5) aus Profilstreifen (2) mit durchgehenden Luftkanälen
(6).
