(19)
(11) EP 1 676 970 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.07.2006  Patentblatt  2006/29

(43) Veröffentlichungstag A2:
05.07.2006  Patentblatt  2006/27

(21) Anmeldenummer: 06007160.2

(22) Anmeldetag:  21.03.2002
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 5/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL LT LV MK RO SI

(30) Priorität: 10.04.2001 DE 20106199 U
31.01.2002 DE 20202550 U

(62) Anmeldenummer der früheren Anmeldung nach Art. 76 EPÜ:
02706776.8 / 1379746

(71) Anmelder: Dr. Hahn GmbH & Co. KG
D-41189 Mönchengladbach (DE)

(72) Erfinder:
  • Herglotz, Tibor
    52372 Kreuzau (DE)
  • Lenze, Markus
    41334 Nettetal (DE)

(74) Vertreter: Kluin, Jörg-Eden 
Patentanwalt Benrather Schlossallee 111
40597 Düsseldorf
40597 Düsseldorf (DE)

   


(54) Befestigung eines Beschlagteils


(57) Zur Befestigung eines Beschlagteils, insbesondere eines Bandteils (131, 135) eines Bandes für Türen, Fenster und dergleichen, an einem Profilstab (101), der auf der Befestigungsseite eine nach außen offene Profilnut (104) aufweist, die gegeneinander gerichtete, die Öffnung (108) der Profilnut (104) begrenzende Randkippen (107) umfasst, wobei das Beschlagteil (131; 135) ein an dem Profilstab (101) anliegendes Befestigungsteil (136) umfasst und ihm ein Klemmteil (140) zugeordnet ist, welches mittels mindestens eines die Öffnung (108) der Profilnut (104) durchgreifenden Befestigungsmittels derart gegen das Befestigungsteil (132, 136) spannbar ist, dass die Randlippen (107) der Profilnut (104) zwischen dem Befestigungsteil (132, 136) und dem Klemmteil (140) eingeklemmt werden, umfasst das Klemmteil (140) mindestens zwei Teile (150, 160), die derart ausgebildet sind, dass sie durch die Öffnung (108) der Profilnut (104) hindurchführbar und anschließend so positionierbar sind, dass die Teile (150, 160) jeweils eine der Randlippen (107) der Profilnut (104) hintergreifen und die Teile (150, 160) des Klemmteils (140) sind derart ausgebildet, dass sie im zusammengesetzten Zustand des Klemmteils (140) quer zur Längsrichtung der Nut (104) nicht gegeneinander verschiebbar sind.







Recherchenbericht