(19)
(11) EP 1 679 942 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.08.2006  Patentblatt  2006/32

(43) Veröffentlichungstag A2:
12.07.2006  Patentblatt  2006/28

(21) Anmeldenummer: 05026662.6

(22) Anmeldetag:  07.12.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H05B 41/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 07.01.2005 DE 202005000213 U

(71) Anmelder: BAG electronics GmbH
59759 Arnsberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Mertens, Ferdinand Franz, Dipl.-Ing.
    59755 Arnsberg (DE)
  • Schauerte, Reinhard
    59872 Meschede (DE)

(74) Vertreter: Jungen, Rolf 
Lippert, Stachow & Partner Frankenforster Strasse 135-137
51427 Bergisch Gladbach
51427 Bergisch Gladbach (DE)

   


(54) Zündgerät für eine Gasentladungslampe


(57) Um die bei Zündschaltungsanordnungen häufig auftretende Geräuschentwicklung beim Betrieb einer zugeordneten Entladungslampe zumindest zu vermindern, wird eine Zündschaltungsanordnung vorgeschlagen für eine Entladungslampe, der eine Versorgungsschaltung zur Bereitstellung einer Wechselstrom-Versorgungsspannung an die Lampe zugeordnet ist. Die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung (1) umfasst einen Zündübertrager (20), der primärseitig mit einer Auslöseschaltung (30, 22, 50, 40) und sekundärseitig zur Übertragung eines Zündimpulses mit der Lampe verbunden ist; eine Eingangsenergiequelle (30) für die Zündauslöseschaltung; ein erstes Schaltermittel (40) in der Auslöseschaltung, wobei ein Reihenschaltkreis bestehend zumindest aus der Eingangsenergiequelle (30) für die Zündauslöseschaltung, einer sekundärseitigen Spule (21) des Zündübertragers und der Lampe (10) gebildet ist. Die erfindungsgemäße Zündschaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass der Reihenschaltkreis (30, 100, 60, 80, 10, 21) ein zweites Schaltermittel (100) aufweist, welches den Reihenschaltkreis während des Brennbetriebs der Lampe zyklisch unterbricht und schließt (Fig. 1).







Recherchenbericht