(19)
(11) EP 1 681 662 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
19.07.2006  Patentblatt  2006/29

(21) Anmeldenummer: 05028300.1

(22) Anmeldetag:  23.12.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G08C 19/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 14.01.2005 DE 102005002099

(71) Anmelder: Micronas GmbH
79108 Freiburg i. Br. (DE)

(72) Erfinder:
  • Platzer, Willy
    79100 Freiburg (DE)
  • Bächer, Dieter
    79350 Sexau (DE)

(74) Vertreter: Göhring, Robert 
Westphal - Mussgnug & Partner Patentanwälte Am Riettor 5
78048 Villingen-Schwenningen
78048 Villingen-Schwenningen (DE)

   


(54) Audio und Kontrolverbindung zwischen Portable Audio Playern (MP3, CD-Audio, DAT, Minidisc o.ä) und Stereoanlagen (Hifi, Boombox, Ministereo) über eine bidirektionale Busverbindung (USB, Firewire)


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer eigenständigen portablen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung (MP3) als einer externen Einrichtung (MP3) an einer Musikanlage (M), bei dem in der externen Einrichtung (MP3) Tondaten (d) bereitgestellt sind, die externe Einrichtung (MP3) steuerbar ist, die Tondaten (d) über eine Schnittstelle (B) an die Musikanlage (M) zu übertragen, und die Musikanlage (M) ausgebildet und gesteuert ist, die Tondaten (d) zu verarbeiten und/oder wiederzugeben, wobei die Steuerung der externen Einrichtung (MP3) über die Musikanlage durchgeführt wird. Entsprechend bezieht sich die Erfindung auch auf eine Musikanlage bzw. auf eine integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Schaltung (IC) für eine solche Musikanlage zum Steuern einer eigenständigen externen Ton-Wiedergabeeinrichtung (MP3) mittels Steuersignalen aus der Musikanlage bzw. aus der Consumer-Bild- und/oder Ton-Schaltung.




Beschreibung


[0001] Integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Schaltung, Musikanlage bzw. Verfahren zum Betreiben einer solchen mit einer eigenständigen externen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung

[0002] Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer eigenständigen, portablen Bild- und/oder Tonwiedergabeeinrichtung als einer externen Einrichtung an einer Musikanlage mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1, auf eine integrierte Consumer-Bild-und/oder Ton-Schaltung mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 6 bzw. auf eine Musikanlage mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 8.

[0003] Im Bereich der Unterhaltungselektronik sind Musikanlagen allgemein bekannt, welche zum Wiedergeben von Musik über Lautsprecher dienen. Die Musik wird dabei in Form von Tondaten von verschiedenartigen Einrichtungen bereitgestellt, welche an der Musikanlage angeschlossen sind oder in dieser integriert sind. Derartige Musikanlagen, worunter ggf. auch ein einzelnes zentrales Gerät wie ein Verstärker mit Tonsignal- bzw. Tondateneingängen und Lautsprecherausgängen zu verstehen ist, weisen üblicherweise eine integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Schaltung in Form eines oder ggf. mehrerer Chips auf einer Platine auf. Die integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Schaltung dient zum Steuern der Funktionen der Musikanlage und/oder zum Verarbeiten erhaltener Tondaten zu auszugebenden Musikdaten.

[0004] Üblicherweise weisen Musikanlagen auch eine Fernbedienung auf, über welche ein Benutzer die Musikanlage und deren Funktionalitäten steuern kann. Entsprechende Eingabesteuersignale der Fernbedienung werden dann über beispielsweise eine Infrarot-Schnittstelle zu der Musikanlage übertragen und in dieser von der integrierten Consumer-Bild-und/oder Ton-Schaltung zur Steuerung der Musikanlage und insbesondere zur entsprechenden Verarbeitung der Tondaten verwendet.

[0005] Üblicherweise sind auch weitere externe Einrichtungen in Form von beispielsweise einem CD-Spieler (CD: Compact Disc/Kompaktplatte) oder einem Rundfunkempfänger, welche per Kabelverbindung an die Musikanlage angeschlossen sind, um Tondaten an die Musikanlage zu übertragen, mittels einer solchen Fernbedienung hinsichtlich der Funktionalität zur Wiedergabe und dergleichen fernsteuerbar. Allgemein bekannt sind dabei Fernbedienungen, mit welchen die verschiedenen eigenständigen Einrichtungen unabhängig voneinander fernsteuerbar sind. Dazu sind den einzelnen miteinander verkabelten Einrichtungen jeweils individuelle Frequenzen und/oder Signalcodes zu deren individueller Steuerung mittels der Fernbedienung zugewiesen, so dass die gemeinsame Fernbedienung effektiv eine Vielzahl von Fernbedienungen für die jeweils verschiedenen Einrichtungen integriert.

[0006] Allgemein bekannt sind portable Ton-Wiedergabeeinrichtungen, beispielsweise sogenannte MP3-Spieler, CD-Ton-Spieler, DAT-Spieler, welche über einen entsprechenden Tondateneingang an eine Musikanlage anschließbar sind. Die Steuerung der derart eigenständigen, portablen Ton-Wiedergabeeinrichtungen erfolgt direkt an diesen. Nachteilhafterweise sind eine Vielzahl derartiger portabler Ton-Wiedergabeeinrichtungen jedoch nicht mit einer eigenen Fernbedienung ansteuerbar, so dass ein Benutzer für deren Steuerung zum Wechsel oder Überspringen beispielsweise eines Musikstückes einer Vielzahl von Musikstücken jeweils zu dem Gerät gehen muss, um dieses entsprechend zu bedienen. Die Musikanlage weist lediglich einen passiven Dateneingang zum Eingeben der Tondaten dieser eigenständigen portablen externen Ton-Einrichtung auf, über welchen die entsprechenden Tondaten empfangen werden.

[0007] Allgemein bekannt sind Computer, welche zur Verarbeitung von Bild- und/oder Tondaten und zu deren Wiedergabe in der Lage sind. Zur Verbindung einer portablen externen Ton-Wiedergabeeinrichtung in Form beispielsweise eines sogenannten MP3-Spielers sind dieser sowie der Computer über eine Kabelverbindung oder eine direkte Steckverbindung miteinander verbindbar, so dass Tondaten von der portablen, externen Ton-Wiedergabeeinrichtung auf den Computer zur dortigen Wiedergabe übertragen werden können. Allgemein sind von Computern auch bidirektionale Bus-Verbindungen, beispielsweise gemäß den Standard USB (Universal Serial Bus) oder Firewire bekannt. Über diese bidirektionalen Busse bzw. Verbindungen können externe Einrichtungen hinsichtlich deren Funktionalität direkt von einer Steuereinrichtung im Computer gesteuert werden.

[0008] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Betreiben einer eigenständigen, portablen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung als einer externen Einrichtung an einer Musikanlage zu verbessern bzw. eine entsprechende Musikanlage und/oder eine dafür vorbereitete integrierte Consumer-Bild-und/oder Ton-Schaltung hinsichtlich des Anschlusses einer eigenständigen externen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung zu verbessern.

[0009] Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Betreiben einer eigenständigen, portablen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung als einer externen Einrichtung an einer Musikanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch eine integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Schaltung für eine Musikanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 bzw. durch eine Musikanlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.

[0010] Bevorzugt wird demgemäß ein Verfahren zum Betreiben einer eigenständigen, insbesondere portablen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung als einer externen Einrichtung an einer Musikanlage, wobei bei dem Verfahren in der externen Einrichtung Tondaten bereitgestellt sind, die externe Einrichtung steuerbar ist, die Tondaten über eine Schnittstelle an die Musikanlage zu übertragen, und die Musikanlage ausgebildet und gesteuert ist, die Tondaten zu verarbeiten und/oder wiederzugeben, wobei die Steuerung der externen Einrichtung über die Musikanlage durchgeführt wird.

[0011] Vorrichtungsgemäß wird entsprechend bevorzugt eine Musikanlage mit einer Steuereinrichtung zum Verarbeiten von Tondaten und zum Bereitstellen von Steuersignalen zum Steuern von anderen Einrichtungen und mit einer Schnittstelle zum Eingeben der Tondaten von einer eigenständigen externen Bild-und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung als einer zur Musikanlage externen Einrichtung, wobei die Schnittstelle als bidirektionale Schnittstelle ausgebildet und/oder angesteuert ist zum Ausgeben von Steuersignalen zum Steuern einer Funktionalität der externen Einrichtung.

[0012] Zum Betreiben einer solchen Musikanlage wird entsprechend eigenständig bevorzugt eine integrierte Consumer-Bild-und/oder Ton-Schaltung für eine Musikanlage mit einer Steuereinrichtung zum Bereitstellen von Steuersignalen für andere Einrichtungen extern der integrierten Bild- und/oder Ton-Schaltung und zum Verarbeiten von Tondaten zur Vorbereitung einer Tondatenwiedergabe über eine der anderen Einrichtungen und mit einer Schnittstelle zum Eingeben der Tondaten von einer eigenständigen externen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung als einer externen Einrichtung, wobei die Schnittstelle zusätzlich zum Ausgeben von Steuersignalen zum Steuern einer Funktionalität der externen Einrichtung als bidirektionale Schnittstelle ausgebildet und/oder angesteuert ist.

[0013] Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.

[0014] Insbesondere bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem von der Musikanlage Steuersignale zum Steuern einer Funktionalität der externen Einrichtung an diese externe Einrichtung über die Schnittstelle oder eine weitere Schnittstelle übertragen werden.

[0015] Insbesondere bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem eine Steuereinrichtung der Musikanlage zum Betreiben der Schnittstelle eine Host-Funktionalität verwendet.

[0016] Insbesondere bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem über die Schnittstelle die Tondaten bzw. Steuersignale in bidirektionaler Richtung übertragen werden.

[0017] Insbesondere bevorzugt wird ein Verfahren, bei dem die externe Einrichtung von der Musikanlage aus über die Schnittstelle in Art eines Computers und/oder einer externen Computereinrichtung angesteuert wird.

[0018] Insbesondere bevorzugt wird eine integrierte Consumer-Bild-und/oder Ton-Schaltung mit einem Host oder einer Host-Funktionalität zum bidirektionalen Betreiben der Schnittstelle und zum Steuern der externen Einrichtung.

[0019] Insbesondere bevorzugt wird eine Musikanlage mit einer Hostfunktionalität oder einem Host zum Steuern der externen Einrichtung.

[0020] Insbesondere bevorzugt wird eine Musikanlage mit einer Eingabeeinrichtung, insbesondere einer Fernbedienung, als der Eingabeeinrichtung zum Steuern von Funktionalitäten der Musikanlage, wobei die Musikanlage, insbesondere deren Steuereinrichtung, zum Steuern einer Funktionalität der externen Einrichtung mittels Eingabesteuersignalen der Eingabeeinrichtung über die Schnittstelle mittels den Eingabesteuersignalen entsprechenden Steuersignalen ausgebildet und/oder gesteuert ist.

[0021] Insbesondere bevorzugt wird eine Musikanlage mit einer integrierten Bild- und/oder Ton-Schaltung als der Steuereinrichtung.

[0022] Insbesondere bevorzugt wird eine Musikanlage, eine integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Wiedergabeschaltung bzw. ein Verfahren, wobei die Schnittstelle als eine bidirektionale Computer-Schnittstelle, insbesondere als eine USB- oder Firewire-Schnittstelle ausgebildet und/oder gesteuert ist.

[0023] Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
schematisch eine beispielhafte Anordnung verschiedener Komponenten einer Musikanlage in Verbindung mit einer Fernbedienung zu deren Steuerung und einem angeschlossenen MP3-Spieler als externer Einrichtung zum Bereitstellen von Tondaten.


[0024] Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Anordnung verschiedener Komponenten und Einrichtungen einer Musikanlage M. Dargestellt sind eine Steuereinrichtung C, welche in einer integrierten Consumer-Bild- und/oder Tonschaltung IC (Consumer-Video- und/oder Audioschaltung) bereitgestellt ist. Über entsprechende Verbindungen sind an der Steuereinrichtung bzw. der Consumer-Bild- und/oder Tonschaltung IC verschiedene Einrichtungen angeschlossen, welche gegebenenfalls auch untereinander verbunden sind. Bei den Einrichtungen handelt es sich beispielsweise um ein CD-Abspielgerät zum Abspielen von CDs und ein Radio R zum Empfangen von Rundfunksignalen. Entsprechende Tondaten d von dem CD-Spieler CD und dem Radio R werden zu der Steuereinrichtung C übertragen und von dieser vorverarbeitet. Die Steuereinrichtung C stellt entsprechend vorverarbeitete Tonsignale d einem Verstärker V als einer weiteren der Einrichtungen bereit. Der Verstärker V verstärkt die Tonsignale oder gegebenenfalls auch direkt von dem CD-Spieler CD oder dem Radio R empfangene Tondaten d und gibt ein entsprechendes Tonsignal verstärkt an Lautsprecher L zur akustischen Wiedergabe für einen Benutzer U der Musikanlage M aus.

[0025] In für sich bekannter Art und Weise kann der Benutzer U die Musikanlage M mittels einer Fernbedienung FB oder mittels einer entsprechenden Eingabevorrichtung direkt an der Musikanlage M selber steuern. Von einer solchen Eingabeeinrichtung direkt an der Musikanlage M oder in Form der Fernbedienung FB werden Eingabesteuersignale s an die Steuereinrichtung C oder weitere Einrichtungselemente der integrierten Consumer-Bild- und/oder Tonschaltung IC übertragen. Dazu ist die Fernbedienung FB über beispielsweise eine für sich bekannte Infrarot-Schnittstelle mit einem Infrarot-Sensor IR mit der Musikanlage M verbunden. Der Infrarot-Sensor IR überträgt empfangene Eingabesteuersignale s entsprechend an die integrierte Consumer-Bild- und/oder Tonschaltung IC bzw. an die darin integrierte Steuereinrichtung C. Mittels der Eingabesteuersignale s werden verschiedene Funktionalitäten der Musikanlage M und von in dieser integrierten Einrichtungen gesteuert. Neben der Ansteuerung eines in der Musikanlage M integrierten CD-Spielers als unselbstständiger Einrichtung innerhalb der Musikanlage zum Abspielen gewünschter Tondaten d und gegebenenfalls Anzeigen von Titeln von Musikstücken etc. wird insbesondere auch die Funktionalität des Verstärkers V gesteuert.

[0026] Zusätzlich weist die Musikanlage M eine Schnittstelle B zur Eingabe von Tondaten d einer eigenständigen externen Einrichtung MP3 auf. Bei dieser eigenständigen externen Einrichtung MP3 handelt es sich beispielsweise um ein MP3-Wiedergabegerät, einen externen CD-Spieler, ein DAT-Gerät oder ein Minidisc-Gerät als Tondatenquelle zum Wiedergeben von Tondaten d. Die entsprechend über diese Schnittstelle B empfangenen Tondaten d werden dem Verstärker V direkt oder vorzugsweise über die integrierte Consumer-Bild- und/oder Tonschaltung IC zur Wiedergabe mittels der Lautsprecher L zugeführt. In für sich bekannter Art und Weise können derart empfangene Tondaten d auch mittels eines entsprechenden Aufzeichnungsgerätes als einer der integrierten Einrichtungen der Musikanlage M aufgezeichnet werden.

[0027] Um dem Benutzer U eine einheitliche Steuerung der Musikanlage M und zusätzlich der daran angeschlossenen eigenständigen externen Einrichtung MP3 zu ermöglichen, ist die Schnittstelle B als eine bidirektionale Schnittstelle B ausgebildet. Dadurch können von der Musikanlage M, insbesondere von deren Steuereinrichtung C bzw. der integrierten Consumer-Bild- und/oder Tonschaltung IC Steuersignale s* über die Schnittstelle B an die eigenständige externe Einrichtung MP3 zu deren Steuerung übertragen werden. Dadurch kann der Benutzer eines beispielsweise MP3-Spielers als der externen Einrichtung MP3 diese an eine vorhandene Heim-Stereoanlage als der Musikanlage M über die Schnittstelle B anschließen und Tondaten d der externen Einrichtung MP3 störungsfrei in voller Digitalqualität übertragen und wiedergeben. Insbesondere kann der Benutzer U die externe Einrichtung MP3 über die Musikanlage M und vorzugsweise über deren Fernbedienung FB steuern. Gesteuert werden können dadurch mittels der Fernbedienung FB der Musikanlage M Funktionalitäten der an der Musikanlage M angeschlossenen eigenständigen externen Einrichtung MP3, wie beispielsweise ein Start, ein Stop eines Musiktitels, eine Pause, die Auswahl eines nächsten oder anderen Musiktitels, die Übertragung des Musiktitels als solchen zur Anzeige auf einem Display der Musikanlage etc. Die externe Einrichtung MP3 wird dadurch mittels der bidirektional ausgebildeten Schnittstelle B bedienbar wie eine der integrierten Einrichtungen der Musikanlage M selber. Anstelle einer analogen oder digitalen unidirektionalen Verbindung ohne Kontrollfunktion wird somit eine bidirektionale Verbindung mit einer Steuerfunktion für auch die externe Einrichtung MP3 durch die Musikanlage M bereitgestellt.

[0028] Als Schnittstelle B kann dafür beispielsweise ein für sich bekanntes Bussystem, welches Steuerfunktionalität bietet, in der Musikanlage M bzw. in deren integrierter Consumer-Bild-und/oder Tonschaltung IC als Schnittstelleneinrichtung USB integriert werden. Verwendet werden kann beispielsweise das aus dem Computerbereich für sich bekannte USB-System oder Firewire-System. Eine Übertragung einer derartigen Technologie auf Audiogeräte, insbesondere auf sowohl portable als auch stationäre Audiogeräte, bietet eine effiziente und kostengünstige Möglichkeit zum Erweitern der Funktionalität der Musikanlage M und der eigenständigen externen Einrichtung MP3 als wechselseitig steuerbare Einrichtungen.

[0029] Der Einsatz von USB oder Firewire oder ähnlicher Systeme für bidirektionale Verbindungen, insbesondere bidirektionale Busverbindungen ist für sich genommen von Computern zum Anschluss peripherer Geräte bekannt. Zur Umsetzung im Bereich einer Musikanlage M oder eigenständiger externer Einrichtungen zur Wiedergabe von Musik und/oder zur Übertragung von Tondaten an eine weitere Einrichtung können derartige bidirektionale Schnittstellensysteme bzw. Bussysteme entsprechend in einer integrierten Consumer-Bild-und/oder Tonschaltung IC integriert werden, um die jeweiligen Geräte untereinander verbinden zu können. Soweit integrierte Consumer-Bild- und/oder Tonschaltungen IC bereits eine USB-oder Firewire-Schnittstelle aufweisen, sind diese lediglich um eine sogenannte Host-Funktionalität bzw. einen Host H zu erweitern. Damit wird es möglich, die für sich bereits vorhandene Computerapplikation auf Consumer-Audiogeräte zu übertragen.

[0030] Für sich genommen ist es bereits möglich, über derartige Schnittstellen, z. B. Lautsprecher, Mikrofone, Stereoanlagen zu bedienen gemäß einem sogenannten Audiobox-Konzept, wobei nicht nur Audiosignale übertragen werden, sondern auch ein Computer bzw. dessen jeweilige Anwendung, beispielsweise Winamp, Musicmatch, Mediaplayer, von dem Gerät gesteuert wird. Bei dem vorliegend bevorzugten Konzept übernimmt entsprechend die eigenständige externe Einrichtung MP3 in Form beispielsweise eines portablen Geräts die Funktion der derartigen Computeranwendung. Das Consumer-Audiogerät, das gegebenenfalls schon mit einer USB-Schnittstelle bestückt ist, kann dann das portable Gerät als der angeschlossenen externen Einrichtung MP3 steuern und von der externen Einrichtung MP3 erhaltene Tondaten d abspielen. Bereitgestellt wird somit eine Audio- und Steuerverbindung zwischen portablen Audiogeräten und Stereoanlagen über eine bidirektionale Busverbindung.


Ansprüche

1. Verfahren zum Betreiben einer eigenständigen, insbesondere portablen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung (MP3) als einer externen Einrichtung (MP3) an einer Musikanlage (M), bei dem

- in der externen Einrichtung (MP3) Tondaten (d) bereitgestellt sind,

- die externe Einrichtung (MP3) steuerbar ist, die Tondaten (d) über eine Schnittstelle (B) an die Musikanlage (M) zu übertragen, und

- die Musikanlage (M) ausgebildet und gesteuert ist, die Tondaten (d) zu verarbeiten und/oder wiederzugeben,

dadurch gekennzeichnet , dass

- die Steuerung der externen Einrichtung (MP3) über die Musikanlage durchgeführt wird.


 
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem von der Musikanlage (M) Steuersignale (s*) zum Steuern einer Funktionalität der externen Einrichtung (MP3) an diese externe Einrichtung (MP3) über die Schnittstelle (B) oder eine weitere Schnittstelle übertragen werden.
 
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Steuereinrichtung (C) der Musikanlage (M) zum Betreiben der Schnittstelle (B) eine Host-Funktionalität verwendet.
 
4. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem über die Schnittstelle (B) die Tondaten (b) bzw. Steuersignale (s*) in bidirektionaler Richtung übertragen werden.
 
5. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem die externe Einrichtung (MP3) von der Musikanlage (M) aus über die Schnittstelle (B) in Art eines Computers und/oder einer externen Computereinrichtung angesteuert wird.
 
6. Integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Schaltung (IC) für eine Musikanlage (M) mit

- einer Steuereinrichtung (C) zum Bereitstellen von Steuersignalen für andere Einrichtungen (CD, R, V) extern der integrierten Bild- und/oder Ton-Schaltung (IC) und zum Verarbeiten von Tondaten (d) zur Vorbereitung einer Tondatenwiedergabe über eine der anderen Einrichtungen (V) und

- einer Schnittstelle (B) zum Eingeben der Tondaten (d) von einer eigenständigen externen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung als einer externen Einrichtung (MP3),

dadurch gekennzeichnet , dass

- die Schnittstelle (USB, B) zusätzlich zum Ausgeben von Steuersignalen (s*) zum Steuern einer Funktionalität der externen Einrichtung (MP3) als bidirektionale Schnittstelle ausgebildet und/oder angesteuert ist.


 
7. Integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Schaltung (IC) mit einem Host (H) oder einer Host-Funktionalität zum bidirektionalen Betreiben der Schnittstelle (USB) und zum Steuern der externen Einrichtung (MP3).
 
8. Musikanlage mit

- einer Steuereinrichtung (IC, C) zum Verarbeiten von Tondaten (d) und zum Bereitstellen von Steuersignalen zum Steuern von anderen Einrichtungen (CD, R, V) und

- einer Schnittstelle (B) zum Eingeben der Tondaten (d) von einer eigenständigen externen Bild- und/oder Ton-Wiedergabeeinrichtung als einer zur Musikanlage (M) externen Einrichtung (MP3),

dadurch gekennzeichnet , dass

- die Schnittstelle als bidirektionale Schnittstelle (B, USB) ausgebildet und/oder angesteuert ist zum Ausgeben von Steuersignalen (s*) zum Steuern einer Funktionalität der externen Einrichtung (MP3).


 
9. Musikanlage nach Anspruch 8 mit einer Hostfunktionalität oder einem Host (H) zum Steuern der externen Einrichtung (MP3).
 
10. Musikanlage nach Anspruch 8 oder 9 mit einer Eingabeeinrichtung (FB), insbesondere einer Fernbedienung als der Eingabeeinrichtung (FB), zum Steuern von Funktionalitäten der Musikanlage (M), wobei die Musikanlage, insbesondere deren Steuereinrichtung (IC, C), zum Steuern einer Funktionalität der externen Einrichtung (MP3) mittels Eingabesteuersignalen (s) der Eingabeeinrichtung (FB) über die Schnittstelle (USB, B) mittels den Eingabesteuersignalen (s) entsprechenden Steuersignalen (s*) ausgebildet und/oder gesteuert ist.
 
11. Musikanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 10 mit einer integrierten Bild- und/oder Ton-Schaltung (IC) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 als der Steuereinrichtung (IC, C).
 
12. Musikanlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und/oder integrierte Consumer-Bild- und/oder Ton-Wiedergabeschaltung (IC) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 und/oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Schnittstelle (SB) als eine bidirektionale Computer-Schnittstelle, insbesondere als eine USB- oder Firewire-Schnittstelle ausgebildet und/oder gesteuert ist.
 




Zeichnung