(19)
(11) EP 1 683 927 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.11.2008  Patentblatt  2008/47

(43) Veröffentlichungstag A2:
26.07.2006  Patentblatt  2006/30

(21) Anmeldenummer: 05026913.3

(22) Anmeldetag:  09.12.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04F 11/18(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 21.01.2005 DE 102005002919

(71) Anmelder: Pusch GmbH & Co. KG
56242 Marienrachdorf (DE)

(72) Erfinder:
  • Pusch, Guido
    56242 Marienrachdorf (DE)
  • Elly, Markus
    56249 Herschbach (DE)

(74) Vertreter: Kirchgaesser, Johannes 
Bahnhofstrasse 3
D-79588 Efringen-Kirchen
D-79588 Efringen-Kirchen (DE)

   


(54) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dergleichen Gehbereiche


(57) Das Geländer ist bestimmt für für Balkone, Gänge, Treppen und dergleichen schutzbedürftige Bereiche bei Baukonstruktionen und besteht im wesentlichen aus Geländerstangen (1), auf dem Boden zu verankernde Haltepfosten (2) für die Geländestangen sowie zwischen den Pfosten (2) zu befestigende Schutzplatten (3), Dieses Geländer zeichnet sich durch folgende Merkmale aus :
• Die Haltepfosten (2) sind aus einem Metallprofil mit U-förmigem Profilquerschnitt gebildet, dessen nach außen gerichtete Schenkel (5) zur Anlage und Halterung der Schutzplatten (3) leicht bogenförmig ausgebildet sind,
• parallel zu den Schenkelkanten ist jeweils ein Schlitz (6) in einer Breite (b) entsprechend der Dicke (D) der Schutzplatten (3) bis kurz vor dem unteren Ende der Schenkel (5) eingeschnitten und zwar derart, dass die dabei herausgearbeiteten Stege (7) auf ihrer ganzen Länge biegsam sind,
• das obere Ende der Stege (7) ist nach dem Einlegen der Schutzplatte (3) und Andrücken der Stege (7) mit dem oberen Ende des Haltepfostens (2) verrastbar
• und an das obere Ende der Schenkel (5) des Haltepfostens (2) ist je eine kreisförmig ausgeschnittene Haltescheibe (8) angeformt, über welche eine zylinderförmig ausgebildete, nach unten mit einem Schlitz (9) versehene Geländerstange (1) nach dem Verrasten des oberen Endes der Stege (7) mit dem oberen ende des Haltepfostens (2) seitlich aufschiebbar und befestigbar ist.







Recherchenbericht