Gebiet der Erfindung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stielhalter, insbesondere für Stiele von
Reinigungsgeräten wie Besen, Wischmops und ähnlichem, und dient dazu, die Reinigungsgeräte
zum Beispiel an Reinigungswagen aufzuhängen.
Stand der Technik
[0002] Vorrichtungen dieser Gattung sind ausreichend bekannt. So ist zum Beispiel in der
US 4,722,113 eine Vorrichtung zur Befestigung eines Wischmops an einem Eimer offenbart,
die einen am Stiel des Wischmops angebrachten Stielhalter mit einem etwa senkrecht
nach unten gerichteten keilförmigen Anschlusselement und eine am Eimer angebrachte
Aufnahmevorrichtung umfasst, wobei letztere eine dem Keil entsprechende Vertiefung
aufweist, in welche der Stielhalter mit dem Keil eingesetzt wird. Die Fixierung des
Stielhalters am Stiel erfolgt durch eine mittels Schrauben daran anzubringende Hülse,
deren hohlzylinderartige Mantelfläche an einer Stelle zur spreizenden Aufnahme offen
ist.
Ähnlich geartete hülsen- oder büchsenartige Stielhalter sind in den Druckschriften
DE 1 876 148 U, DE 1 973 197 U oder GB 2 388 156 A beschrieben, wobei die erstere
die Haltekraft ausschließlich über eine Klemmschraube bezieht und die anderen beiden
nur die Klemmwirkung der Hülse ohne Verwendung von Schrauben zur Fixierung am Stiel
ausnutzten. Aus den genannten Druckschriften sind ebenso Anschluss- oder Einhängelemente
in Form von Bohrungen oder Haken, auch einstückig an die hülsen- oder büchsenartigen
Stielhalter angeformt, bekannt.
[0003] Die bekannten Stielhalter sind jedoch lediglich für einen bestimmten Stieldurchmesser
oder einen nur eingeschränkten Bereich von Stieldurchmessern geeignet, da sie ihrem
Aufbau nach aus einem harten oder wenig elastischem Material hergestellt sind, das
zum Aufbringen der Klemmkraft notwendig ist.
Darstellung der Erfindung
[0004] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Stielhalter zu entwickeln, der universell
für eine Vielzahl von Stieldurchmessern verwendbar ist, wie sie zum Beispiel im privaten
und industriellen Reinigungsbetrieb, sowie im Garten- oder Baubereich anzutreffen
sind.
[0005] Diese Aufgabe wird durch einen Stielhalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungen folgen aus den Unteransprüchen.
[0006] Ein erfindungsgemäßer Stielhalter weist eine aus im wesentlichen gespreizten Klauen
bestehende, klammer-artige Stielaufnahme und ein damit verbundenes Einhängelement
auf, wobei der Stielhalter aus einem elastischen Material gefertigt und derartig ausgebildet
ist, dass er mit einem auf die Klauen einwirkenden, schellenartigem Spannmittel am
Stiel festgelegt wird. Aufgrund der Verwendung eines elastischen Materials kann sich
der Stielhalter der Stielform und dem Stieldurchmesser genau anpassen. Diese Anpassung
wird auch durch die offene Form der klemmenartigen Stielaufnahme unterstützt. Die
Fixierung des Stiels geschieht unabhängig vom Stieldurchmesser durch das schellenförmige
Spannmittel.
[0007] Aus den genannten Merkmalen ergibt sich der Vorteil, dass der erfindungsgemäße Stielhalter
mit Stielen von weit unterschiedlichen Durchmessern verwendet werden kann, ohne dass
bei der Festigkeit der Fixierung Abstriche gemacht werden müssen.
Bevorzugt ist der Stielhalter aus gummielastischem Material gefertigt, wodurch Beschädigungen
beim Anstoßen an Gegenständen, wie zum Beispiel Möbeln, vermieden werden können und
zudem die Haltekraft des Stielhalters aufgrund der Rutschfestigkeit unterstützt wird.
[0008] Das Spannmittel umfasst vorzugsweise einen oder mehrere Kabelbinder, die zur Fixierung
des Stiels in der klemmenartigen Stielaufnahme dienen.
[0009] Das Einhängelement wird bevorzugt von einer sich zumindest teilweise durch den Stielhalter
hindurcherstreckenden Öffnung gebildet, die im wesentlichen parallel zur Stielrichtung
verläuft und so ausgebildet ist, dass sie zusammen mit einem geeigneten Haken das
Einhängen des Stielhalters ermöglicht.
[0010] Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Einhängelement einen im
wesentlichen parallel zur Stielrichtung orientierten Haken, mit dem der Stielhalter
an einer Vielfalt von Vorrichtungen, wie zum Beispiel geeigneten stangen-artigen Querträgern
eingehängt werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0011] Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren
1 bis 6 erläutert.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Stielhalters, in welcher der Stielhalter mit eingesetztem Stiel vor der Fixierung
durch einen Kabelbinder gezeigt ist.
Figur 2 zeigt in perspektivischer Ansicht den Stielhalter der Figur 1, wobei zur Verdeutlichung
des Zusammenwirkens von Stielhalter und Spannmittel der Stielhalter im Teilschnitt
dargestellt ist.
Figur 3 zeigt in perspektivischer Ansicht den Stielhalter der Figur 1, in welcher
der Stiel in den Stielhalter eingesetzt und mittels zweier Kabelbinder fixiert ist.
Figur 4 zeigt, wie entsprechend einer ersten Ausführungsform ein mit dem erfindungsgemäßen
Stielhalter versehener Stiel eines Reinigungsgerätes an einem Reinigungswagen aufgehängt
wird.
Figur 5 ist eine Darstellung des Stielhalters mit einem Einhängelement entsprechend
einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Figur 6 zeigt, wie entsprechend der zweiten Ausführungsform ein mit dem erfindungsgemäßen
Stielhalter der Figur 5 versehener Stiel eines Reinigungsgerätes aufgehängt werden
kann.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0012] Wie aus Figur 1 ersichtlich ist, besteht der erfindungsgemäße Stielhalter 1 aus einem
klemmen-artigen, den Stiel
2 aufnehmenden Teil, welcher die gespreizten, den Stiel umgreifenden Klauen
3 und
4 umfasst, und einem Einhängeelement
8, das zum Einhängen des Stielhalters an einem geeigneten Haken dient.
[0013] Die Klauen 3 und 4 lassen nach einer Seite hin eine Öffnung
5, und bestehen jeweils aus erhöhten
3a, 4a und dazwischenliegenden vertieften Abschnitten
3b, 4b. Aufgrund der Öffnung
5 können die Klauen
3 und
4 verschieden weit voneinander weggespreizt werden, so dass Stiele verschiedener Stieldurchmesser
vom Stielhalter aufgenommen werden können. Da die Klauen
3 und
4, wie der gesamte Stielhalter
1, aus im Vergleich zu herkömmlichen Stielhaltern weichem und elastischem Material hergestellt
sind, passen sie sich beim Umgreifen des Stiels 2 der Form und dem Durchmesser des
Stiels genau an. Dadurch wird, unabhängig von Form und Stieldurchmesser, ein sicheres
Umgreifen des Stiels gewährleistet.
[0014] Zur Fixierung des Stiels sind Kabelbinder
6 vorgesehen, die durch quer zur Richtung des Stiels im Stielhalter
1 vorhandene Löcher
9 eingeführt werden. Diese Löcher
9 sind in Figur 2 dargestellt. Die Kabelbinder werden in den Vertiefungen
3b, 4b der Klauen und um den eingesetzten Stiel herum geführt.
[0015] Figur 3 zeigt einen Stielhalter mit einem mittels zweier Kabelbinder fertig fixierten
Stiel. Im Stielhalter sind Aussparungen
8 vorgesehen, in welche nach Zuziehen des Kabelbinders und dementsprechendem Fixieren
des Stiels im Stielhalter die Verriegelungsteile
7 der Kabelbinder aufgenommen werden. Die über den Verriegelungsteil hinausragenden
Enden des Kabelbinders können abgeschnitten werden.
[0016] Das Einhängelement
10 des Stielhalters
1 ist vorzugsweise eine im wesentlichen parallel zum Stiel
2 durch den Stielhalter verlaufende Öffnung, die zum Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt
aufweist. Zudem kann die Öffnung auch ganz oder teilweise durch den Stielhalter hindurchgehen.
Wie in Figur 4 gezeigt ist, kann in diese Öffnung ein entsprechender, zum Beispiel
an einem Reinigungswagen
12 angebrachter Haken
11 eingeführt werden, wodurch der Stielhalter samt Stiel
2 am Reinigungswagen aufgehängt wird.
[0017] Entsprechend einer anderen, in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform
kann das Einhängelement auch als nach unten gerichteter, im wesentlichen parallel
zum Stiel angeordneter Haken
13 ausgebildet sein. In diesem Fall kann der Stielhalter auch einfach an Querstangen
14, zum Beispiel eines Reinigungswagens
12, eingehängt werden. Hierzu ist der Abstand zwischen Stiel
2 und Haken
13 so bemessen, dass er groß genug für die Aufnahme einer herkömmlichen Querstange
14 ist.
[0018] Der in den folgenden Patentansprüchen offenbarte Stielhalter ermöglicht es, Stiele
verschiedener Durchmesser und Form, wie sie bei verschiedenen Reinigungsgeräten wir
zum Beispiel Wischmops, Besen, Fensterreinigungsgeräten oder ähnlichen Vorrichtungen
zu finden sind, sicher und fest zu umgreifen, und an dafür vorgesehenen Stellen an
zum Beispiel Reinigungswagen oder in Abstellkammern ein- beziehungsweise aufzuhängen.
Der Fachmann wird zweifelsfrei weitere vorteilhafte Ausführungsformen anhand des hier
dargestellten Beispiels erkennen können, die ebenso im Umfang dieser Erfindung liegen.
1. Stielhalter (1) umfassend eine aus im wesentlichen gespreizten Klauen (3, 4) bestehende,
klammerartige Stielaufnahme und ein damit verbundenes Einhängelement (10, 13), dadurch gekennzeichnet, dass der Stielhalter (1) aus elastischem Material gefertigt und derartig ausgebildet ist,
dass er mit einem auf die Klauen (3, 4) einwirkenden schellenförmigen Spannmittel
an einem Stiel (2) festlegbar ist.
2. Stielhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielhalter aus gummielastischem Material gefertigt ist.
3. Stielhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannmittel aus einem oder mehreren Kabelbindern (6) besteht.
4. Stielhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängelement von einer sich zumindest teilweise durch den Stielhalter hindurcherstreckenden
Öffnung (10) gebildet ist, die im wesentlichen parallel zur Stielrichtung verläuft.
5. Stielhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einhängelement ein im wesentlichen parallel zur Stielrichtung orientierter Haken
(13) ist.