(19)
(11) EP 1 686 223 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
09.05.2012  Patentblatt  2012/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
02.08.2006  Patentblatt  2006/31

(21) Anmeldenummer: 05025425.9

(22) Anmeldetag:  22.11.2005
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04H 12/22(2006.01)
E04B 1/41(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA HR MK YU

(30) Priorität: 24.11.2004 DE 202004018226 U

(71) Anmelder: Kalina, Stephan
81927 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Kalina, Stephan
    81927 München (DE)

   


(54) Bodenanker


(57) Der Bodenanker besteht aus einem Oberteil und einem Unterteil und soll dazu dienen, z.B. Sonnenschirme, Absperrpfosten, Verkehrsschilder, Wäschespinnen und der Gleichen, sicher und stabil, mit wenig Aufwand an bestimmten Stellen, zeitlich befristet aufzustellen.
Das Unterteil hat einen Schlitz mit einem Querriegel und wird am Boden ebenerdig befestigt.
Mit diesem Unterteil wird das Oberteil mittels eines unten herausragenden Hakens, der in den Querriegel eingehängt wird, durch Gewinde, Federkraft, Hebel, Exzenter u.s.w. verbunden.
Der Schlitz im Unterteil hat einen halbrunden oder winkelförmigen Boden und ist nur so tief, daß der Haken des Oberteils genug Platz zum Einhängen hat, wodurch sich z.B. Sand und jede Art Schmutz leicht entfernen lassen.
Bei Verwendung von großflächigen Ballastplatten aus Stahl oder Beton läßt sich durch die niedrige Bauweise ein seichter Einbau über Tiefgaragen oder anderen sensiblem Untergrund bewerkstelligen.
Im unbenutzten Zustand stellt das Unterteil kein Hindernis für z. B. Straßenreinigung dar und bildet keine Stolperfalle.
Man muß kein Loch im Boden reinigen und keine empfindlichen Gewinde pflegen.







Recherchenbericht